
 
		5- 
 £>er  Sinien-'  
 $5« nbnwm. 
 3Dec  £inim«25«nt>i»umt.  (Tania  lineata.J  . 
 !  ®itf«  Sattbwtirm  unterfdjieibet ftd& tmcdf) jwo  nad; b e rÄ g e   Imifcti&e  titib  udfae  am  
 3J«nbc fceftnl>licl?e  f^toarje Slnien,  mkl;ff benen mid; in fcec SOIitte,' eine tveige f>cOe ftcljffcar iff.  
 ©ein  jfopf  tft runb mib an bemfelben  cut ©augrfigcl jufchen;  bit ©lieber  ftnb  einmal  fo  
 breit als lang,  nnb fo  jarf,  t>ag  man  fie mit  bloffen  Slitgcn  ntd;t  imfetfd;eiben  fatin.  3m  
 ©atntfamtl erfcfjeint er  furj  nnb  bicfsitfanuncngejogen,  bag man  tljn'fur  nichts" weniger  ais  
 fur einen  ©aubwunn Ijaltcu foilfe:  erft im iauiicbtcit Höaffet  bet;nt er fief? jit einer fange  non  
 oljngefabr niet Soil,  nnb ju  einer ©reite »oiii  bib  i  fiijien mis,  tmb cffd;cint alsbatnt in bet  
 ©eftalt unter weld;cr id; il>n in benScfd;aft.beri5erl.@efellfd;.3}af.forfd;.St. 4fec ©anb ©.555  
 T .  XIV.  fig.  5.  babe abbifbett laffett^  3df>  fanb  if;n  nur . fan  pfeilfd;wgnj (anas  acuta)  
 ■finb  ber  ©ommerbalbente  (anas  circia)  in  einer  getingen  Slnjabl  »on  6  bib  io©tfac£  
 fceieinaitber. 
 6. 
 3D tv  Sr«ngen>23mt{mHirm. 
 T,  2. %.  5—9. 
 (Tania  villofa.) 
 ©ab Unfetfcfaeibung3jeid;en  btefeS SattbwurmS ftnb  bie  auf ber  einen ©eite  Weif  fast»  
 »orragenbeStangen.  ©tefeS Sfaict  ifi  eins  ber .fonberbarften  @efd;6p'fe;  beim  fein  35a« 
 «aabtvurnt.  weicI,t  l,ur Bon  “1(en  ffine» 8$$™,  fonbern  and; »on allen fahrigen  mir  befannten’ m   
 gemein ab.  ©eine Sfaeite haben  nid;t wie bei ben fahrigen Sfaicten,  auf beiben ©eiten  einer»  
 lei  gbettmaaf,  fonbetn bie eine  ifi nur  etwas  gejarff,  bie anbere  aber  an  febem  ©lieb  mit  
 einem fafl nod; einmal fo breiten Olttfaang ober Stange, als bab ©lieb feibfibreit ifi,  »erfefaen.  
 ©er ÜBurm ifi gcwbfanlid;  »ier S»§ lang  ttnb nid;f »iel  finrfer  als  ein  Spferbefaaar.  ©ie  
 ©lieber ftnb ftttj,  breit nnb  fo  gart ba§ eitt jeber biefer üBitmtec  WenigftettS 3 2  Sattfenb ber»  
 feibeit  a ’ ) enthalt, unb an beten jebern, nahe ant fiuntpfen Snbe jwei bttrth eine 3wifd;enhaut ge» 
 fheilte 
 io )   Much  biefett  E iern ,  bie  ei  tu   »erfctlucfen  
 fahiett;  biefrO  Kbterchen  trat an  einigen ©fetten  
 »nie  bie  Snfuftonstbierebeu  ;>eg  faulen  SSaffeW,  
 Welche  bie  anbern  fleinen  rerfchlnclen,  untratch»  
 liefatig.  O b   eb  anbre  Shietchen«  in  ben  Singe«  
 »eiben  gieht,  welche  bie  alljuliarfc  SBetmeb»  
 ru n g,  ber  ®anbwtSrmet  burch  bie SBetiehtnng  
 ihrer  Stier  tterhinbern  fallen,  ober  ob  tiefet  
 Shierchen  f ufälligerwcife, burch  ben jugefefrätte»  
 ten  UBafferfropfeit  htniugefommen ?  l;te»on  l i f t   
 fach au<  biefer  emsige»  Seobachtung  nicht«  ent«  
 fcheibenbeo  fagen. 
 a j )   Uttel» ffllifrometer  hält  einen  halben S ejtm af«  
 S oll,  ©iefer  K aum  ifi  burch  hnnbert  nach  ber  
 fin g e   unb  nach  ber  ® reite  gelogene  finien  in  
 iehntaufenbßuabrate  abgetheilt.  3 n  einem fol« 
 . eben  Q iiabcat hatte*  »on  ben ©liebet»  am  &»r» 
 tter'otcr,  «on  benen  aber am  # a lfe   acht  Kaum .  
 -  Sch  nehme  inbeffen  bie  geringfle  Säbfaunb  mul»  
 tiplieire  fie mit  ioo, »eiche  bie fan ge  beO  halben  
 Sollt!  auomachen,  fo  fa ft biefer K aum 400 ®lte»  
 ber  tu  fich,  biefe  S a h l m it  80 m ultipltcirt,  a «   
 eben  fo  »iel  halbe  Solle  a u f 4   Sufi  welche  bie  
 fan ge  bee  ttBuvmg  betragt,  gehen,  fo  haben wir  
 bie  3s  Kaufettb  ©lieber,  Kacb  ber  S iegele  be»  
 rer,  welche  ein  jebe«  ©lieh  für  einen'  befonbeci»  
 jffitirm,  unb  bie-ÜJoren  für  ihre  SWnnhbfnungen  
 halten,  hatte  alfo  biefer  SBnrm  64  sEaufenb  
 üSäuler.  ® a   ich mtn  in  einer ieben  Krappe we»  
 ntgfteno  coo  biefer  Sffiürmer  gefunben  habe,  fo  
 ■  ttutben  biejenigen  welche  biefe  ^«pothefe  be»  
 haupten,  fttp  inreidfenben  ipiag  iura  anfaugen  
 ber  30  tttiittionen  »Siänler  ju  forgen haben. 
 Reifte  ^cfiiutt^ett  C?öt‘0  JDefinbttcf)  finb*  (fig. 7. a. a.)  3lra  ^a(fe,  tt>efdf>er  (attg  nnb fo  
 bunn atö bao  feinfre ^)ciac ifi,  tveeben  bie  ©Hebet:  aiißerofbcntlid) joef,  nnb  io(tef eä bafyec  
 itid()( fettig  ^0?nf;e baö ^Topfenbe  ganj ju erraffen«  Slit bent lnnglid)fcn .^opf biefeö  533urmö  
 fonnfe  id; non ben  oie.c 0augffnungat,  bie  etvmal)rfd)einnd)  mit  ben  öbvigett  gemein  fyaf,  
 niemals me^c,  ^tno  to^cneljinen,  nernuttblid?  weil  ftc gegen ein anb et:  ubec freien,  unb  
 folglid; nur  ^00  baoott auf einmal gefeljett wci'ben Tonnen*  SlnfangHd;  tonufe  id)  tnic  oon  
 bce  S5efiiinmmtg  biefee geangen  feinen  ^Segetf ntad;cn:  al$  id) übet faitb,  bag fie am  Ife  
 fehlten, am  @d()tvan^e  ftd) iminee  oeeh'tt’jten  unb  am  (£nbe  beffelbcn  gar  oerfdjtoanbenj  fo  
 glaube id)  baeauö fd)liefen ju ibttueu,  ba^ fie ©icebebaltee (ovaria)  fein mu§etu  5lnt eefteti  
 £)ete futb  bie ©Hebet  ttod) nid)t l)inldnglid) entwicfclt,  um  0erfd)ldud)e 511 haben, am le^feni  
 aber,  nad)bent fte  oott  ben (Stent enilcbigf finb,  $ufammengefd)i:umpft  unb  enblid). eutjicben  
 fie ftd) bem Sluge  gar*  3d)  habe bei ntel)t:et*en  oollftdnbigeu  ^Banbwucntecn  bic  lebten  ©e^  
 lettle fd)malec alö bic übrigen gefunben,  unb wenn id) biefe but'd) ben ^pcc^fd)iebee  unterfud);  
 fe,^ fo war  eö mir nid)t ntogUd) einige ©ier ju embedm  S)a ttttfec allen  mir bekannten ©e^  
 fd)opfett  bie  ©ingewetbewttrtner mit  ben  metfiett  ^iern  begabl  ftnb 5  fo  würbe biefer  bbd)fi  
 ^arie 583urm  in feinem Körper für biefelben nid)l ÜJattm genug haben,  wenn  thn  bie  33orfe*  
 httitg mit biefett Slnhangfeln,  weld)e ihm  gimt ©ierbel)dlfni§ bienen,  nid)t oeefehett hatte.  ,  
 habe biefe  SBnrtoart uod[)  in feinem  anbern 35ogel,  aB bei ber Stappe wahrgeuommcu,  unb  
 eg ift  in  ber  Shat fottberbar,  ba§ unfet gr^tec  95ögel  bett  jacfef!en  unter  allen SBanbwur*  
 ment  bei ftd) führt,  id) fanb ihn bafelbjl fehr häufig,  unb  oott  fünf  trappen  bie  id) unfern  
 fud)te,  hatte  eine j’ebe gum wenigfben 500. ©tücf.  Unter  biefett  trappen  befanb  ftdh  fogac  
 eitt alter  ^)ahu,  in  bem bie ^attbwurmer oon ber  nemlid)en ?OJenge  unb  ^efd)affenheit  wa^  
 reit,  unb  in  einem j'ttttgen,  welchen matt ^ahm aufgezogen hafte,  waren  bie ©ebdrnte  berge*  
 ftült  angefüllt,  ba§ ftd) ihre Anzahl ohngcfdhr auf taufenb  0tücf  belaufen  mogfe.  £>a  id)  
 ttun 5tioifdf)cti  bett Sßürmertt auö  ber  jungen unb alten trappe,  inSlttfehung ihrer 0tdi*fe, feU  
 neu merfHd)en Unfet|d)ieb wahntehmett fonnte, fo glaube id) barattö mit ?£ed)t folgern zulbunen/  
 baf biefe S®urnter  niemals?  eine größere,  al3 bie angeführte ©tarfe erlangen.  2)tefe  25Bür*  
 mer  habe id) and) einigemal mit anbern Sitten,  alo  bem  folgenben SSattbwurm mit feilformi*  
 gen ©liebem,  tmb bem warzigen ©pulwurmin ©efe0fd)aft angetroffen. 
 © e r 75mbxonvm mit feilfotmigen (Slteöern.  fTania articulis convideis.J 
 Tab.  III.  fig.  1 — 2. 
 Sie ©rlettfe biefeh  ©aiibwnrm« etfefaeinett wie eine 0Jeifae fat  cinunbcr gefd;lagctt« Äci»  ■ 
 Ic,  inbmi  bic  bceitcu  Jl;ci(c  »or  ben fchnifalcrn weiter »orfiefaeit,  fo fd;efatef e&,  als wate ber  7 .  
 SäSurm  ans lauter  in  einanbec geftccften Äeile jufanimengefegf,  (te[;e bie er)ie Signt  anf  becSerSBanh«  
 britten Safefa  21«  bent Äopfe bewerft man  anger ben  lnngltd;ten  ©anghfnungen,  and;  ei»  mi$  
 neu furjen Sluffel,  wie er  tu fig.  2 auf ber angeführten Safel ootgefaellf  {ffi  ©iefe  2lrf  t|f fciffo.migen  
 gewfafanlid;  1  bis  juwcilen and;  jwei Sug  lang.  3 cft  habe  fie bei  »iclen  SSfageln  ange» 01,el)tl'"'  
 troffen,  als  ber ©aiaferente (anas  clangula)  ber  Jjctubcncnte (anas  fuiica).  ©erfenige  
 W00011 id;  hier eine 3eid;nuug  liefere,  ij) ttebft fünf  anbern fchmalcru  in  ber  trappe, einbei» 
 Mii|d;  gewe|eu.  ©iefer  SButnt  hatte  eine fd;hite  orange  Sache,  wcld;e  aber  wahcfd;einlid; 
 iS  3  eott