5-
£>er Sinien-'
$5« nbnwm.
3Dec £inim«25«nt>i»umt. (Tania lineata.J .
! ®itf« Sattbwtirm unterfdjieibet ftd& tmcdf) jwo nad; b e rÄ g e Imifcti&e titib udfae am
3J«nbc fceftnl>licl?e f^toarje Slnien, mkl;ff benen mid; in fcec SOIitte,' eine tveige f>cOe ftcljffcar iff.
©ein jfopf tft runb mib an bemfelben cut ©augrfigcl jufchen; bit ©lieber ftnb einmal fo
breit als lang, nnb fo jarf, t>ag man fie mit bloffen Slitgcn ntd;t imfetfd;eiben fatin. 3m
©atntfamtl erfcfjeint er furj nnb bicfsitfanuncngejogen, bag man tljn'fur nichts" weniger ais
fur einen ©aubwunn Ijaltcu foilfe: erft im iauiicbtcit Höaffet bet;nt er fief? jit einer fange non
oljngefabr niet Soil, nnb ju einer ©reite »oiii bib i fiijien mis, tmb cffd;cint alsbatnt in bet
©eftalt unter weld;cr id; il>n in benScfd;aft.beri5erl.@efellfd;.3}af.forfd;.St. 4fec ©anb ©.555
T . XIV. fig. 5. babe abbifbett laffett^ 3df> fanb if;n nur . fan pfeilfd;wgnj (anas acuta)
■finb ber ©ommerbalbente (anas circia) in einer getingen Slnjabl »on 6 bib io©tfac£
fceieinaitber.
6.
3D tv Sr«ngen>23mt{mHirm.
T, 2. %. 5—9.
(Tania villofa.)
©ab Unfetfcfaeibung3jeid;en btefeS SattbwurmS ftnb bie auf ber einen ©eite Weif fast»
»orragenbeStangen. ©tefeS Sfaict ifi eins ber .fonberbarften @efd;6p'fe; beim fein 35a«
«aabtvurnt. weicI,t l,ur Bon “1(en ffine» 8$$™, fonbern and; »on allen fahrigen mir befannten’ m
gemein ab. ©eine Sfaeite haben nid;t wie bei ben fahrigen Sfaicten, auf beiben ©eiten einer»
lei gbettmaaf, fonbetn bie eine ifi nur etwas gejarff, bie anbere aber an febem ©lieb mit
einem fafl nod; einmal fo breiten Olttfaang ober Stange, als bab ©lieb feibfibreit ifi, »erfefaen.
©er ÜBurm ifi gcwbfanlid; »ier S»§ lang ttnb nid;f »iel finrfer als ein Spferbefaaar. ©ie
©lieber ftnb ftttj, breit nnb fo gart ba§ eitt jeber biefer üBitmtec WenigftettS 3 2 Sattfenb ber»
feibeit a ’ ) enthalt, unb an beten jebern, nahe ant fiuntpfen Snbe jwei bttrth eine 3wifd;enhaut ge»
fheilte
io ) Much biefett E iern , bie ei tu »erfctlucfen
fahiett; biefrO Kbterchen trat an einigen ©fetten
»nie bie Snfuftonstbierebeu ;>eg faulen SSaffeW,
Welche bie anbern fleinen rerfchlnclen, untratch»
liefatig. O b eb anbre Shietchen« in ben Singe«
»eiben gieht, welche bie alljuliarfc SBetmeb»
ru n g, ber ®anbwtSrmet burch bie SBetiehtnng
ihrer Stier tterhinbern fallen, ober ob tiefet
Shierchen f ufälligerwcife, burch ben jugefefrätte»
ten UBafferfropfeit htniugefommen ? l;te»on l i f t
fach au< biefer emsige» Seobachtung nicht« ent«
fcheibenbeo fagen.
a j ) Uttel» ffllifrometer hält einen halben S ejtm af«
S oll, ©iefer K aum ifi burch hnnbert nach ber
fin g e unb nach ber ® reite gelogene finien in
iehntaufenbßuabrate abgetheilt. 3 n einem fol«
. eben Q iiabcat hatte* »on ben ©liebet» am &»r»
tter'otcr, «on benen aber am # a lfe acht Kaum .
- Sch nehme inbeffen bie geringfle Säbfaunb mul»
tiplieire fie mit ioo, »eiche bie fan ge beO halben
Sollt! auomachen, fo fa ft biefer K aum 400 ®lte»
ber tu fich, biefe S a h l m it 80 m ultipltcirt, a «
eben fo »iel halbe Solle a u f 4 Sufi welche bie
fan ge bee ttBuvmg betragt, gehen, fo haben wir
bie 3s Kaufettb ©lieber, Kacb ber S iegele be»
rer, welche ein jebe« ©lieh für einen' befonbeci»
jffitirm, unb bie-ÜJoren für ihre SWnnhbfnungen
halten, hatte alfo biefer SBnrm 64 sEaufenb
üSäuler. ® a ich mtn in einer ieben Krappe we»
ntgfteno coo biefer Sffiürmer gefunben habe, fo
■ ttutben biejenigen welche biefe ^«pothefe be»
haupten, fttp inreidfenben ipiag iura anfaugen
ber 30 tttiittionen »Siänler ju forgen haben.
Reifte ^cfiiutt^ett C?öt‘0 JDefinbttcf) finb* (fig. 7. a. a.) 3lra ^a(fe, tt>efdf>er (attg nnb fo
bunn atö bao feinfre ^)ciac ifi, tveeben bie ©Hebet: aiißerofbcntlid) joef, nnb io(tef eä bafyec
itid()( fettig ^0?nf;e baö ^Topfenbe ganj ju erraffen« Slit bent lnnglid)fcn .^opf biefeö 533urmö
fonnfe id; non ben oie.c 0augffnungat, bie etvmal)rfd)einnd) mit ben öbvigett gemein fyaf,
niemals me^c, ^tno to^cneljinen, nernuttblid? weil ftc gegen ein anb et: ubec freien, unb
folglid; nur ^00 baoott auf einmal gefeljett wci'ben Tonnen* SlnfangHd; tonufe id) tnic oon
bce S5efiiinmmtg biefee geangen feinen ^Segetf ntad;cn: al$ id) übet faitb, bag fie am Ife
fehlten, am @d()tvan^e ftd) iminee oeeh'tt’jten unb am (£nbe beffelbcn gar oerfdjtoanbenj fo
glaube id) baeauö fd)liefen ju ibttueu, ba^ fie ©icebebaltee (ovaria) fein mu§etu 5lnt eefteti
£)ete futb bie ©Hebet ttod) nid)t l)inldnglid) entwicfclt, um 0erfd)ldud)e 511 haben, am le^feni
aber, nad)bent fte oott ben (Stent enilcbigf finb, $ufammengefd)i:umpft unb enblid). eutjicben
fie ftd) bem Sluge gar* 3d) habe bei ntel)t:et*en oollftdnbigeu ^Banbwucntecn bic lebten ©e^
lettle fd)malec alö bic übrigen gefunben, unb wenn id) biefe but'd) ben ^pcc^fd)iebee unterfud);
fe,^ fo war eö mir nid)t ntogUd) einige ©ier ju embedm S)a ttttfec allen mir bekannten ©e^
fd)opfett bie ©ingewetbewttrtner mit ben metfiett ^iern begabl ftnb 5 fo würbe biefer bbd)fi
^arie 583urm in feinem Körper für biefelben nid)l ÜJattm genug haben, wenn thn bie 33orfe*
httitg mit biefett Slnhangfeln, weld)e ihm gimt ©ierbel)dlfni§ bienen, nid)t oeefehett hatte. ,
habe biefe SBnrtoart uod[) in feinem anbern 35ogel, aB bei ber Stappe wahrgeuommcu, unb
eg ift in ber Shat fottberbar, ba§ unfet gr^tec 95ögel bett jacfef!en unter allen SBanbwur*
ment bei ftd) führt, id) fanb ihn bafelbjl fehr häufig, unb oott fünf trappen bie id) unfern
fud)te, hatte eine j’ebe gum wenigfben 500. ©tücf. Unter biefett trappen befanb ftdh fogac
eitt alter ^)ahu, in bem bie ^attbwurmer oon ber nemlid)en ?OJenge unb ^efd)affenheit wa^
reit, unb in einem j'ttttgen, welchen matt ^ahm aufgezogen hafte, waren bie ©ebdrnte berge*
ftült angefüllt, ba§ ftd) ihre Anzahl ohngcfdhr auf taufenb 0tücf belaufen mogfe. £>a id)
ttun 5tioifdf)cti bett Sßürmertt auö ber jungen unb alten trappe, inSlttfehung ihrer 0tdi*fe, feU
neu merfHd)en Unfet|d)ieb wahntehmett fonnte, fo glaube id) barattö mit ?£ed)t folgern zulbunen/
baf biefe S®urnter niemals? eine größere, al3 bie angeführte ©tarfe erlangen. 2)tefe 25Bür*
mer habe id) and) einigemal mit anbern Sitten, alo bem folgenben SSattbwurm mit feilformi*
gen ©liebem, tmb bem warzigen ©pulwurmin ©efe0fd)aft angetroffen.
© e r 75mbxonvm mit feilfotmigen (Slteöern. fTania articulis convideis.J
Tab. III. fig. 1 — 2.
Sie ©rlettfe biefeh ©aiibwnrm« etfefaeinett wie eine 0Jeifae fat cinunbcr gefd;lagctt« Äci» ■
Ic, inbmi bic bceitcu Jl;ci(c »or ben fchnifalcrn weiter »orfiefaeit, fo fd;efatef e&, als wate ber 7 .
SäSurm ans lauter in einanbec geftccften Äeile jufanimengefegf, (te[;e bie er)ie Signt anf becSerSBanh«
britten Safefa 21« bent Äopfe bewerft man anger ben lnngltd;ten ©anghfnungen, and; ei» mi$
neu furjen Sluffel, wie er tu fig. 2 auf ber angeführten Safel ootgefaellf {ffi ©iefe 2lrf t|f fciffo.migen
gewfafanlid; 1 bis juwcilen and; jwei Sug lang. 3 cft habe fie bei »iclen SSfageln ange» 01,el)tl'"'
troffen, als ber ©aiaferente (anas clangula) ber Jjctubcncnte (anas fuiica). ©erfenige
W00011 id; hier eine 3eid;nuug liefere, ij) ttebft fünf anbern fchmalcru in ber trappe, einbei»
Mii|d; gewe|eu. ©iefer SButnt hatte eine fd;hite orange Sache, wcld;e aber wahcfd;einlid;
iS 3 eott