
 
		2. 
 fnotigf 
 tWtttt* 
 io  <£r|ïer  5(f>fdjnitf,  I.  freite ©ürmet*, 
 ïid)te,  unter bon Setgrbfmingêglafe,  fid)(£'ac werben.  Sint  feiten  wicb  man  bet etttcftt  
 Sanbwutm biefet  Selben  Äopf gewahr,  inbent  ec  tf)lt  gcwbbnlid)  eingejogen  balt:  ab«  
 burd) ben ©rttcf eines jatten (pittfclS  lagt  et  fid;,  wenn  bet  -SBtttin  »ocbet  in  lanlid)tcm  
 SSaffer gelegen baf,  jum S>orfd)ein  bringen.  ©urcl) <£>ülfe einer febt (latten Setgtbfernttg  
 entberft man nicht nut bie biet  ©atigbfmmgen,  wie foid)e  fig.  6. a. a.  etfcbemcn,  fonbctn  
 cmd> bie  StabtimgSfanaie weid)e bet bange nad) ben  Äbcpcc bttcd)iaufen,  f.  fig.  6. c. c. e. 
 ©iefc ©ntmgaffmig ift geweiniglid; nid;t ftbct brei 3bll lang  unb  btei bis  «iet  Stuien  
 btetc,  ttamlid; fb  lange fte in ben ©ebatmen liegen:  ira  (aulid;fcn  Söaffcc  bebnen  fttfi  aber  
 biefe SßStntec aus unb werben fafl nod) einmal fb lang;  bie ©liebet  fteefen  tief  in  einanbec  
 itnb baS  breite  Snbe  (lebet »oc  bem  feiernden  bes  folgenben  ©liebes  etwas  hotbot,  gegen  
 bas Äopfenbe ju  nehmen  ffe  eine  mottbff'tmige  gtgttc  att  (fig.  6.  b b ) . "  ©et  SBtttni  ifi  
 habet,  wie  etwabnf,  auf ben  ©eiten gejacht,  ober fägefutmig unb ba et bünn i|t,  and; halb  
 bucd)fid)tig.J  SBemt  ein  2Buem auf bet ©eife »erwuttbef wirb,  fo fonrntt  eine  große Slett»  
 ge Siet jtmt Sotfd)etn;  legt matt  «b« in beiges SBaffer,  fo  jiebt et  ftch  jttfammen,  ttnb  bie  
 ©ter fptifsen in goetn eines weifen ©ttablS  betau®:  and; »etmittelfl beS  ifteffdjicbetS  lagt  
 jtd)  bie  Stenge Stet,  welche  ein ©lieb enthalt,  bem Singe  batflellen, 
 ©iefet Saubwnrm finbet ftcb häufig  tu bem ©artnfattal  bet  ntagetn  @anfe,  in  web  
 d)em ich ntd)f feiten  30 bis  50 ©tuet angettoffeit:  bei beit fett  gemachten  aber  finb  fie  bH  
 weitem nicht fo jabfceich.  3n-biefen bemetfte id) fte manchmal im  Stafibatm  jttfammen  ge»  
 gogen,  im Uttrath  eittgewtcfelf,  mit bem fte  jttgletch aus  bem  Äbrpet  abgeben,  ©ie llrfa»  
 eben warum  biefe SSürmec ihren  Slnfcufbalf  bie ©ebatnte  bet  ©äufe  »erlaßen,  tarnt  ofm»  
 lnbglid;  in bem  geffmetben  bet  leptern  liegen,  fettbettt, wie  ich glaube, itt  bet »etatibetfen  
 Sltabtung betfelbett,  ©er Sauer treibt fte auf bie SBeibe,  wo  bie  SSütmet  ben  attS  bem  
 gefteffenett ©tafe bereiteten  StabtungSfaft ruhig  gettiefen.  Sltmwitb  berSfäbfertbcSßittb)  
 biefet füttert fte gewMjnlid; mit ©erfie  ober .§afer,  bie ©ans »erbauet  jwac bas Stebl  aber  
 nicht bie hälfen bet Äbttter;  biefe fted;en bie SBürmet,  ttnb nêllfigen foid)e babtttch ffthnaef)  
 bem untern  tbeif beS ©armfattafS  hinjujiebett,  wo fte  beim  im Uncatb  eiugcbäilt mit  bem»  
 felben jngleid) abgebcu. 
 Stuf eben  biefe Oltf  glaube id) auch,  laffe f&h bie SBitftmg  beS  eiig{tfd)en 3ttmS,  wibee  
 bie Sanbwücmec etllaten;  id) bebieite mit bähet beS Hein  gepfeilten  ttttb  ntd)t  beS  gefücn»  
 ten,  wie  es gewbimlid) in ben Slpotbefeu  bereitet wicb,  tnbem  es mit wabrfcbeitilid; tft,  baf  
 je  tanbec feine, ©teile ftttb,  befto fähiger  es fein muffe  bie SBfttmec  jtt  teijen» 
 3 ch muf beibtefent  Sanbwutm nod) bemetfett,  baß,  ba tmféte.jgbme .©aitfe  Slbfütn»  
 linge bet wilbett ftnb,  et ftcb auch »ernwtblid)  »ö  btefeit  ättfbafteu  mfiffe,  bet)  »icc  ©tuef  
 babon  bat  eS  mit  nid;t geglftcft,  and;  etuett einjigen Siittnt biefet Sitf jtt  etttbedett. 
 Ote  fnotige  Äan^ette.  (Trtnia  lanccolata  nodofti.J  T.  t»  fig.  9. 
 ©et  laujettfocmige mit Êi\t>té)en  befehte  Sanbwutm  bat  ein  jugefpifstes  Äöpfenbe.  
 ©eine ©liebet ftnb  furj,  bceittmb  in bet Stifte,  bis.auf  bte/enigen weld;enahe  aut  Äopf»  
 mbe ftfetv  mit einem  fchwatjbtaitnen  Äuc’td;cn  »bet Sietfiocf  (ovarium)  »etfeben.  Sis» 
 »ei» 
 €r)T«  2(&fd)ttt(f,  I.  greife  SSJi'ttmeb.'  x r 
 »etfen habe tth aud) eine hoppelte Diethefoldfet gietffbefe wabegettemmen.  ©et i®urm bat, 
 ■eben fo  wie  bet  »oebetgebettbe,  eilten weifen  balbburcbftdttigen Äbcpct,  auf wchhem  bie  
 fibwarje,  bcautte,  bidtle Änbldjcn,  febc fd)btt abflccbctt.  ©ewbbnlid; ifi ec beep 3ol(,  abec  
 auch tttandtmaf einen gttf lang.  3d> habe ihn ttut  in bet fdtwatjeu  bfomtc (Mcrgus albel-  
 lus)  ttttb  bet SaticbecgauS (Mergus mergani'er)  jtt  ad)t  bis  jebu  ©tuef  mit  bem Sogei»  
 rieineu in ©efelffchaft  attgefroffcit. 
 SDec  Wiiifclfiafett.  (Tania  re&imgulum.J 
 T.  I.  % .  7 - 8 . 
 ©iefet Sanbwutm unfetftheibet ftcb »ott affett mit befaunf geworbenen  butd) bie  an ihm  11  " 
 fiebfbacett wintclfbrmigen gigucetti  ©t ifi'nid;t tibec einen  3ot(  fang  unb  etwas  tibet  eütp  .3. 
 binie breit;  baS bfopfcttbe lauft fpipet jtt,  als baS @d;wattjenbe  (fig.  7.  a.)  mfb hat in bet ? ?  ®«W’  
 SJtffe eines jebett ©liebes eittf flat.c bttcd;fid)tigc ©tch.e,  bie bet  gigttt  eines  aBittfefbafenS  m'  
 »ollfomntett  ähnlich  tfi (fig.  8-  b:  b.)  mtb  mit' nid?fS  anbets  alS  eitt fentS jtt  fein  fdjemt. 
 ©ie ©efettfc ftttb  im Sechältuif beS SButmS btoit;  auf ben glächen  glatt,  unb  bie  SfJoti  et»  
 fireefen fid) »ott bet Stifte beS Äbcpets  bis jttr  Säfte. beS  DlanbeS  bei  einem  febett  ©liebe. 
 ©ie ©lieber  ftnb  auf beit ©eiten ttmb,  ttnb baber enfftebett att ben  ©feilen,  wo  fte  jitfant»  
 menfioffen,  fleine Setdefuitgett  obet  Sinfchniftc.  ©iefet  2Butnt  ifi  übrigens  weif,  btitttt  
 mtb balbbitcd)jid)fig,  ttttb eS laffcn  ftd) habet  bie bacin befnbiid)e, (anglicbfcimbe Äbtpetcben,  
 welche ©et jtt fein fcbciitett,  leid)f ccfetmen.  SiS fejt  t/abc td) .bitfen  SStttnt  nirgcnbS,  a(S  
 im ©atmfattai bet ©arbe (cyprinus barbus)  angettoffeit. 
 JDer  runöglieta-fgte  Sanbiourm.  (Tania mticulis rotundis.J 
 Tab.  2.  fig.  I — 4.  10.  II, 
 ©iefet Sanbwutntmtferfcbeibcf ftcb bttrd)  feilte ttmben,fitrjen,bi(fen, ttttb ttnburdjftcbftgcn____   ■ 
 ©liebet, au bereit Staube bie ^otiftd)fbat ftnb,  »ott  ben  übrigen,  ttttb biefe ttinbe  gigurber»  4.  
 fcibett bilbet bei Weil Scteinigttttg »ertieftc gittfd)ttiffe.  ©et  ifftttj,  bet Äopf platt, S?r ruBbatie,  
 »ottt  abgefiumpff ttnb mit eiet »erfieffett ©äugüftntttgctt  »etfeben.  ©iefen  giebf bet SSittm ?,,ri8te  
 bei feinet  Scwegttug ntattd)etfei ©efiaitett ttnb ba  et  fie  aiiejeit  paarweife  bewegt,  fo  jiebt  1  
 et halb  jween  in balbmonbffcntige SBüifte  (fig.  2.)  baib  in  ooafe  ©efmtngett (fig.  3.)  unb  
 bisweilen erweitert  et  fte  alle »iete m eine  Sitfeltmtbc ©efiaft, (fiig.  4'.)  unb  aisbamt  »ec»  
 fd)Winbet bet fonfi fid)tbace fd)watje Sting,  ©ie  »ertieften  ©angbfmmgen  (affen  f'd)  and)  
 fd)ott mit bem ©ticbglafe (bupe) wabettebmett.  fattb fed)S ©tücf biefet  SSttrmct  itt  ei»  
 ttern  anbcrtbalb  pfüttbtgcn  2lianb  (cyprinus  jefes)  unb  jmaritt  @efc((fd)aff  einet  grofetr  
 Slettge »ott SfJeifctibattbwütmertt,  ttttb! Äcahetn.  3 bre  Sange betrug  jween  gttf  ttnb ihre  
 Steife eine bittie.  3 d) fd)ttitf ein ©lieb  ab,  (egte eS auf bett  i|Jreffd)icbcc,  mtb  ebeid) noch  
 baS obere ©las barauf bcad)fc,  wuvbe eS bütitt mtb  »on einem  miid)id)ten  ©aff  umgeben. 
 ©aS  ©ompofttum belebttemid) ba(b,baf biefeSfaffebccSnbegtifPielettaufettb©ietwar. 
 S   2  iDec 
 Sffiaffet  uitb  nun fabe ich eitt  ttenee  rrgönettbes  
 Sc&atifpiei.  ein fiettte« SEbietcben bafchto (fe- 
 10) 
 »ij Um biefe eietbefo genauer betrachte« juföit»  
 nett,  »etbilimte itbfe mit eut  paar ©ppfebett