fiitiné hatte fie ;u feiner Yoluta Sanguisuga gerechnet, au$ web
(fret S a m a rft 2 Slrten bilbet, nämlich bie Mitra Sanguisuga urtb stig-
mataria. (£rftere unterfcheibet fiel) babttrcb, bag fie 4 ©pinbelfalten bat/
bag ihr bie punFtirten ©chnüre fehlen, unb bag ihre Sängärippen blut*
rotb jmb.
Tab. 225. Fig. 4004. a. b.
SMe gefdfjlditgelfe Söifd&offsmüge*
Mitra serpentina. Lam.
Mitra testa subfusiformi, albà, aurantio-zonata, lineis spadiceis,
longitudinalibus, undatis picta ; striis transyersis excavato-puncta-
tis; columella quinque seu sexplicata.
E n c y c lo p é d ie , tab. 370. fig. 4- a. b.
L am a rck . Hist. nat. Tom. VH. pag. 306.
S ie ©cftale ift Für; fpinbelformig unb befiehl auê y SSßtnbunge»/
von welchen bie leçte über bie Hälfte ber ©cftalenlänge auémacbt. ©te
brei leisten SBinbungen fiub an ihrem obéra (ftibe umgelegt unb bilben
hier einen ftumpfen 2ßinFel. lieber alle 2Sinbungen laufen tiefe Oueer*
flreifen/ bie au$ bicbt aneinanber ftehenben, ftarF außgehShften fü n fte n
beftehm. ©urch biefe Otteerftreifen werben ©ürtel gebilbet, bie glatt unb
giemlicft flach ftnb. Sângéftreifen fehlen, ©ie ©pinbel tragt fünf biö
fecp Salten.'
© er ©runb iff weig, auf ber lebten 2Binbung mit jwei breiten
orangefarbigen fBinben. © er Sänge nach laufen auf allen TBinbungen
gefcblängelte/ unterbrochene, rotbbraune Sinien. ©ie Sßünbung ift lichte
gelblich.
3 b re Sänge beträgt 13 Sinien, bie fBreite 5 Sinien.
aftan Fennt ihren SBofjnort nicht genau, vielleicht ift eé ber inbifcfje
Océan, ©iefe fBifchoffbmüge gehört unter bie feltenen unb Gerüchen
Strten.
Sßifcf)OptM£eit. Tab. 225. Fig. 4005
Tab. 225. Fig. 4005. a.b.
£)te gefUecfte
Mitra texturata. Lam.
Mitra testa ovato-acuta, albo ferrugineoque variegata 5 costellis
transyersis, acutis, sulcis impressis separatis; striis longitudinalibus,
impressis, costellas decussantibus; columella quadnpücata.
L is te r , Hist. Conchyl. tab. 819- fig- 36.
E n c y c lo p éd ie , tab. 372 fig. 2 a> b.
L am a rck , Hist. nat. Tom. ATI. pag. 315.
©ie ©cbaleift eiförmig, in ber SDÏitte etwaé gewölbt, ftarFunb befiehl
aué fechë SBwbungen, von benen bie legte etwaé mehr alë sw « © rittet ber
ganten Sänge außmacht. ©ie ganje ©chate wirb von einer fDlenge vertief*
ter Oueerftreifen umwunben, bie baburch vorragenbe Oueerrippen btlbeit,
welche auf ihrem 9tücfen ftch tufchärfen. ©iefe Oueerrippen werben wteber
von einer DJlenge vertiefter Sängßftreifen burchfcftnittcn, woburch bie ©male
ein gegitterteß Qlnfehen erhält unb bie Oueerrippen wie gelernt auéfeben.
2Bo ftch bie SängS* unb Oueerflreifen Freugen, entfte^tt vertiefteTunfte.
© er SBirbet ift etwas geftreftt unb verläuft m eine ©pil$e. ©ie «munbung
erweitert ftch nach unten; ihr rechter 9ianb ift bift unb geferbt, innen glatt;
bie ©pinbetlippe umgelegt unb trägt vier S alten, von welchen bte oberfte
fehr ftarF ift. iïein Stabel. . , , ©ie garbe ift weigtich, mit hell roftfarbenen unregelmagtgen, nebeligen
gletfen; bie aitünbungiftgelblichweig. . . . .
©ie Sänge beträgt 13 1/2 Simen; bie «Brette etwas über 6 Sinten.
23011 ber nahe mit ihr Verwanbten Mitra fenestrata unb crenulata
L a m ., unterfcheibet fte ftch fchon burch ihren gewölbtem fBau unb ihren langem
2ßft'bel.