schnitten des Hirns der Erwachsenen sichtbar, wie die IX und X Tafel bey
Vicq d’Azyr zeigen.
e ist der mittlere nur von innen sichtbare Hirnlappen.
ƒ ist eine zum hinteren unteren Hirnlappen gehörende Erhebung, deren Ursprung
und Zusammenhang die 5 und 4 Figur sehen lassen.
' g h i der Balken.
h l der Bogen-.
m der Raum zwischen den bey den Blättern der Scheidewand.
n der durchschnittene Zusammenhang der Sehenervenhügel.
o das Adergeflecht.
p der vordere Raum zwischen den gestreiften Körpern, ein Theil des sogenannten
dritten Ventrikels.
H der vordere.
r der hintere Himanhang.
j s das durchschnittene verlängerte Mark und der Hirnknoten.
t die durchschnittenen Vierhügel,
• v v das kleine Hirn.
u der Geruchsnerve.
zu der Sehenerve.
sc das sechste Nervenpaar-.
ZW E Y T E F IGUR.
Dasselbe Hirn, welches die vorige Figur darstellte; nachdem durch einen
senkrechten Schnitt von oben herab und von vorne herein hinweggenommen
sind:
1 ) der hereingeschlagene Theil des groisen Hirnwulstes, mit Ausnahme eines Stücks
vom mittleren, und der inneren Erhebung des unteren Lappenj
2) der Balken und die Seheidewand 5
. 3) die gesammte Formation, welche sich nach hinten zwischen den beyden Hirnhälften
einlegt) nämlich: der Sehenervenhügel gröstentheils, die -vierhügliche
Brücke, der Himknoten, das kleine Hirn und das verlängerte Mark.
> a b c d zeigen den senkrecht von oben herein durchschnittenen groisen Hirnwulst.
Der Schnitt ist so geführt, dafs er gerade auf den Rand geht, wo die Masse
des Hirnwulstes an den gestreiften Körper ansitzt.
Die durch den Schnitt entstandene Fläche zeigt den fasrigen Bau der Masse; die
Fasern laufen beym Foetus theils parallel, theils strahlenförmig gegen die Oberfläche
zu auseinanderfahrend, dagegen sie beym Erwachsenen zwar auch von dem
gestreiften Körper auszugehen scheinen, gegen die Oberfläche hin aber in mehreren
Richtungen auseinander fahren, und ein gedrehtes, gewundenes, einem zerschlitzten
Kohlblatte ähnliches Aussehen annehmen. Der Unterschied dieser Richtung
der Faserbündel hängt mit dem Mangel und Daseyn der Windungen zuasmmen.
Will man dem. Gehirn den fasrigen Bau absprechen, weil er sich in vielen
Stellen erst nach künstlicher Erhärtung ganz deutlich zeigen last, so mufs man
wenigstens mit H a l l er (Elem. Physiol. 1. c. §'. 13 .) sagen: die Marksubstanz
liebe in Faserbündel überzugehen.
27
e unversehrter Theil des hintern nach vorwärts sich erstreckenden Lappens.
ƒ der aufwärts steigende Umschlag.
g h i hferabsteigende Hirnwindung auf welche sich nach aufsen der hintere untere
Hirnlappen auflegt.
• g Stelle, wo sie nach innen von dem abgeschnittenen Theile des groisen Hirnwulstes
entspringt.
h Stelle, wo sich mit ihr der aufsteigende Umschlag verbindet.
i ihr kolbiges Ende an der Basis des Hirns.
* herabsteigender Hirnlappe.
k breites Endblättchen des. Saums.
I Hacken, der sich über das Markblättchen k legt.
m Körper des' gestreiften Körpers.
n o Schweif defselben.
V abgesehnittener Sehenervenhügel.
q Saum.
• ' D R I T T E F IGUR.
Das in der ersten und zweyten Figur vorgestellte Hirn, nachdem die in
der vorigen Figur noch zurückgebliebene Masse des Hirnwulstes e ƒ , und die
Hirnwindung g h i, hinweggenommen, das Cornu ammonis aber herabgeschlagen
wurde.
a b c d e f die im Umrisse angedeutete Masse des groisen Hirnwulstes.
m n o der gestreifte Körper.
p abgeschnittener Sehenerve.
q pes hippocampi.
r herabgeschlagenes Ammonshorn.
Ä ß y & £ seitliche Hirnhöhle.
et vorderes Horn.
ß * herabsteigendes Horn.
Falten oder kleine Querwülstchen, welche im Hirne des Erwachsenen sich nicht
vorfinden.
7 $ hinteres, sackförmiges Horn.
V I E R T E FIGUR.
Hirn vom einem 25 Wochen alten männlichen Foetus, von welchem so
viel abgebildet ist, als erfordert wird, um die Rildung und Entstehung des
Ammonshorns und des pes hippocampi zu zeigen.
c d e J Theile des Hirnwulstes wie in den vorigen Figuren,
g stumpfes Ende des unteren hinteren Lappens.
h der Hacken, welcher im Begriffe ist, sich'heraufzuziehen und umzuschlagen.
i die grofse Hiriicommissur.
k Stelle, wo bey ihrem Aufhören aus ihr die gezähnte Leiste entspringt.