
• Naluigescli. der europ. Lebermoose” (1833—38) ( ‘). Kommt
Nees von Esenbeck vielfach auf einzelne Arien des Indischen Archipels
zu sprechen und fördert unsere Kennlniss derselben wesentlich
dadurch, dass er sie mit anderen Arten in Vergleich stellt.
Im Jahre 1830 verölfenllieh len Nees von Esenbeck und Montague
in Aiin. sc. nat. die Kesullate ihrer Bearbeitung der reichen Lebermoos-
malerialien des Herbarium Montagne (^) und legten darin inleressaiile
Daten für die Erweiterung unserer Kenntniss der Ilepaticae des
Sunda-Archipels nieder.
Montague's Arbeiten sind bedeutungsvoll für den Fortschritt der
Kennlniss der Lebermoose unseres Gebietes. Seine Centurien exotischer
Zeilpllanzen (^) sowie seine Bearbeitungen der Ausbeuten der Südpolexpedition
der Schiffe »Astrolabe” und .Zelöe” (1842—45) (*) und
der Weltumsegelung der Corvette »Bonile” (1844—46) (^) bringen
Beschreibungen von 9 neuen Arten aus dem Indischen Archipel
und neue Daten über schon bekannte Arien. Seine kleine Schrift:
Diagnoses Muse, quorund. Javanic. (1844) (®) enthält ebenfalls die
Beschreibung einer neuen Art {Radula campanigera). Montagne hat
die Diagnosen seiner neuen Arten in seinem Sylloge Cryptogamarum
(1836) (U gesammelt.
Lehmanns Pugilli novar. vel minus cognit. slirpium IV.— X.
(1832—37) (®), in denen zumeist Lehmann und Lindenberg gemeinsam
die ilepaticae bearbeileten, beschreiben 8 neue Arten aus unserem
Gebiete und bringen für einige bereits bekannte bessere Beschreibungen
und interessante Bemerkungen bei.
Einen bedeutungsvollen Markstein in der hepalicologischen Forschung
repraesenlirt die Synopsis Hepaticarum (1844—47) (®); durch dieses
Fundamentalwerk erfuhr auch unser Wissen über die Hepalicae des
Indischen Archipels die wesentlichsten Erweiterungen, nicht nur
durch die Bekanntmachung neuer Arten, sondern vorzüglich durch
die Klarstellung der Verwandtschaften, Verbesserung der Diagnosen,
durch Nachweise der geographischen Verbreitung und Beibringung
( ‘) N ”, tot. C ) N “. 10 5 , (*) N». 8 8 . ( ') N”! 9 3 . (‘ ) N". 9 5 . (") N". 9 4 . (’ ) N”. 9 7 .
(•) N”, 5 7 . ( ’) N“. 3 0 .
von Daten nomonclalorisclier und kritischer Natur. H.as unvergängliche
Verdienst der Synopsis Hepat. um die richtige Benrtlieilnng
der Lebernioosilora des Indisclien Arciiipels, sowie jedes anderen
Florengehietes. hesletil darin, dass hier die Species im sysieinatischcn
Znsaniraenhange mit allen (ihrigen damals hekarinlen Arten liehandcll
werden, als integrirender Beslandlheil der Lebernioosilora des ganzen
Erdballes.
PasI gleichzeitig mit der Synopsis Hep. wurde von Lindenberg und
Gotische die prächtige Monographie »Species Hepaticarum’' (') ver-
öffcnllicht (1840 — 1851). Der erste Theil derselben wurde vor der
Syn. IIcp. publicirt und daher sind vier neue Arten von Plagiochitn
aus dem Indischen Archipel hier zum ersten Male beschrieben. Hie
beiden anderen Theile (Monogr. von l.epidozia und Masligobryum)
sind aber später erschienen als die betreffenden Abtheiinngen der
Synopsis und daher sind die Diagnosen der neuen Arien schon in
der Synopsis publicirt.
In den Jahren 1842—48 bereiste Zollinger den Indischen Archipel
und sammelte daselbst grosso Pflanzenmalerialien. unter denen sich
auch eine ziemliche Zahl Ilepaticae befand. Vier neue von Lindenberg
aufgeslellte Arten veröffentlichte Meissner (^) in Bot. Zeit. (1848);
die übrige Masse der Zollinger'sehen Hepalicae bearbeitete Gotische
und machte unter dem Titel: Muscor. Hepat. spec, novae Javanenses (®)
(Nat. Tijdschr. voor Nederl.-Indie (1853) sechs neue Arten bekannt.
Ein vollständiges Verzeichniss der Zollinger'sehen Hepalicae nebst
Diagnosen der erwähnten neuen Arten gab Gotische in Zollinger’s
Systcraat. Verzeichniss (1854) (*). Zollinger gab seine Pfl.inzen als
käufliches Exsiccatenwerk heraus, das einzige, welches hier in
Betracht kommt.
Wohl kaum ein zweiter Forscher (mit Ausnahme von Nees von
Esenbeck) hat sich so hohe Verdienste um die Erforschung der
Lebermoose des Indischen Archipels erworben, als der holländische
Arzt C. M. van der Sande Lacoste. Derselbe konnte die reichen
(■) N», 6 8 . (■) N“. 7 5 , ( ’) N“. 3 1 , ( ') N". 102.