
i)ie Ausbeute der Osterreiohiscben Novara Expedition enthielt
auch einige Hepalicae aus Java, welche von Jteicliardt in dem Reisewerke
der Novara Exp. (1870) (') angeführt werden. Es sind
durchwegs bereits bekannte Formen.
Die Kenntniss der herrlichen Ijehernioositora Rornoos erschloss
De Nolaris durch seine Rearheitung eines Theiles der von 0. Beccari
in Sarawak gesammelten Hepalicae (1874 und neu ahgedruckt
1876) ( “). Für die Beurlheilung des Ueichthunis und der Eigenartigkeil
der Lehermoostlora dieses Gebietes dürfte die Angabe nicht
ohne Interesse sein, dass in dem genannten Werke Bl Arten
angeführt werden; als neu beschrieben erscheinen die Gattung
Cmiosyphus, 28 Species und 6 Varietäten.
S. 0. Lindherq's Monographia Melzgeriae (1877) {’) hcrücksichligl,
auch die Formen dieser Gattung aus unserem Gebiete, oline aber
dieselben völlig aufzuklären.
Die monographischen Arbeiten: Sjiruce, On Cephalozia (1882'(*),
Stephani, die Gattung Radula (1884) {^) und Stephani, Hepalicarnm
species novae (1885—86) (®), letztere eine Neubearbeitung der
Gattung Bazzania enthaltend, machen uns mit neuen Halen über
bekannte Arten und mit einer Anzahl neuer Species aus dem Gebiete
bekannt.
In dem Report über die wissenschaftlichen Ergebnisse der
Challenger-Expedition (’) berichtet Mitten über einige aus anderen
Tlieilen des Gebietes bereits bekannte Hepalicae der östlichen Moluccen
und der Arm-Inseln.
Das für die Lebermoossystemalik epochale Werk von It. Spruce:
Hepat. Amazonicae et Andinae (1885) (*) bringt Diagnosen und
werlhvolle Bemerkungen auch zu zahlreichen Arien aus dem Malayischen
Florengebiele und beschreibt eine neue Art aus demselben
{Acrolejeunea terminalis).
Die Monographie der Gattung Physiotium von J. B. Jack (®)
behandelt die im Indischen Archipel vertretenen Arten dieses
( f f Cl". 11-2, (ff N«'. 1 1 , 12, (ff N». 6 6 . (ff N". 1 2 8 , (ff N». 1 3 3 . (ff N», 1 3 t .
(ff N». 8 3 , (ff N”. 1 2 0 . (ff N". 6 1 .
Genus mit einer nach allen Richlungen hin ersehöiifenden Ausführlichkeit.
Eine neue Species von Metzgeria aus Borneo wird von Mitten
1887 im Journ. Linn. Soc. (') heschriehen.
Eine Summe interessanter morphologischer und hioiogisclier Angalien
über Javanische Lebermoose hat Goehel in verscliiedenen seiner
Schriften niedergelegt (*): derselbe ist auch der glückliche Entdecker
zweier höchst interessanter neuer Gattungen, die er in den Ann
du Jard. Bot. de Buitenzorg (®) bekannt machte : Metzgeriopsis (1887)
und Treuhia (1890). Am selben Orte puhlieirt Goehel 1890 auch
eine neue Colurolejeunea (Colura ornata).
In Hedwigia 1891 giebt Stephani Beschreibung, Ahhildnng und
interessante Bemerkungen über Treuhia insignis (’).
Die höchsten Verdienste um die Klarstellung der systematischen
Slellung der auch im Indischen Archipel durch sehr zaldrciclie
Arten vertretenen Lejeuneaceae nach den von Spruce angehahnten
Principien hat sich Stephani erworben durch die kritische Revision
der betreffenden Arten im Herbarium Lindenherg, einer Sammlung,
die fast alle in der Synopsis Hepat. beschriebenen Species enthält.
Die Resultate dieser mühevollen Arbeit hat Stephani in Hedwigia
1890 (') veröffentlicht. Diese Arbeit ist auch noch dadurch von
grösstem Interesse, dass durch sie eine grosse Zahl falscher Restimmungen
richtig gestellt und einige neue, bisher verkannte Arten
bekannt gemacht werden.
Ich seihst habe auf Grund der Vorarbeiten Gotische’s die von der
Expedition der »Gazelle” mitgebrachten Ilepaticae bearbeitet ( ') ;
unter diesen befinden sich von der Insel Amhoina 19 Arten, 7 davon
und eine Varität sind neu.
Durch meine Schrift; »Über exotische Hepaticae” (1893) U) glaube
ich die Kenntniss der Lehermoosffora des Gebietes immerhin etwas
gefördert zu haben, indem ich dort über 91 Arten von Lebermoosen,
die von Goehel, G. Karsten und Warburg auf Java und Amhoina
(*) N”. 8 4 , (ff 2 4 - 2 8 . (ff N». 2 6 . (ff N”. 1 4 1 . (ff N”. 1 3 9 . (ff N“. 120.
o N". 121.