f) iCimcfltnc.
Mil keilförmigem Typus.
FAM. X. GOMl’HONFMEAE.
Mit Cenlralknoten.
7 S t i e l l o s e , i s o l i r t e F o rm e n .
7 7 G e s t i e l t e .
7 7 7 Z u F ä d e n v e r b u n d e n .
FAM. XI. MERIDIEAE.
Ohne C en tra lk n o te n , m it Querleisten.
g) FobosrtE.
In d e r Mille s te ts , meist a u c h an d en Enden s ta rk ged u n sen .
FAM. XII. TABELLARIEAE.
S p h e n e l l a .
G o m p h o n e m a .
S p h e n o s i r a .
M e r i d i o n .
Nebenseiten n ieb r o d e r m in d e r g ro s se Täfelchen d a rs te lle n d , mit d u rc h g eh en d e n oder u n te rb ro ch e n en
Q u e rstriem en , ban d fö rm ig v e rb u n d en o d e r zick zack fö rin ig aufgelöst.
7 B a n d f ö r m i g v e r b u n d e n .
T e t r a e y c l u s , mi t d u r ch g e h e n d e n Qu e r s t r iemen .
7 7 Z i c k z a c k fö rm i g a u fg e 1 ö s t.
T a b e l l a r i a . Nebenseiten linealisch, s chm a l-tafe lfö rm ig , m it u n te rb ro ch en en Q u erstriemen.
1 e r p s in o e , Nebenseiten b re it u n d gro ss-tafellö rmig , m it u n te rb ro ch en en , keiilig v e rd ick ten
Querstriemen. (Gomphogramma.)
FAM. I. MELOSIIIEAE.
Panze r g e s tre c k t o d e r kurz -walzenförmig o d e r ru n d lich -k u g lic h , isolirl o d e r durch ein meiir o d e r m in d er
en tw ic k e lte s Zwischenglied in Familien v e rb u n d en u n d F ad en b ild en d ; H a u p tse ite n z irk e lru n d ,
ilach-scheibenförmig o der gewölbt.
Die Melosireen zeichnen sieh b e so n d e rs d u rch ih re zirk e lru n d en H au p tseiten aus, und
wo die se Zirkellinie nich t v o llstän d ig erscheint, is t sie me ist n u r scheinbar d u rch eine K rümmu
n g d e r Scheiben aufgehoben o d e r u n te rb ro ch en . Viele lebeji einzeln o d e r nach dem
Th e ilu n g sa c t au f k u rz e Ze it p aa rweise . A n d e re viele GeneratLonen hindurc]i immer in Familien
v erb u n d en , aus 2, 4, 8, Iß , 32, 64 u. s. f. Zellen (Individuen) b e stehend, einen p erlsch n u rfö rm ig
en o d e r k e tten a rtig en F ad en bildend. Sie sind ste ts mit einer äu s s e rn Schleimliülle umgeben,
welche b a ld so dünnflüssig is t, d ass sie k aum w ah rn e lim b a r ist, b ald coiisistenter u n d ganze
Generationen rö h ren fö rm ig einschliessend. Bei fo rts ch re iten d e r E n tw ick e lu n g , wo die Zellen
ein zeln , me ist p a a rw e ise au se in an d e r rü c k e n , zieht sich die H ü lle n ich t selten stielförmig
zu sam m en , b ild e t ein v e ren g te s Zwischenglied, v e rm itte lt d en Zusammenhang d e r Genera
tio n en u n d d e r E ä d e ii, ersch e in t d an n p e rlsch iin rfö rm ig ; so pflegt auch die G a ttu n g
Melosira d u rch ein au f gleiche We ise g ebildetes Stielchcn sich an Gegenständen zu befestigen.
U n te r a llen Diatomace en is t Melosira diejenige, welche am liäiiflgsten wirkliche Ei-uclitzellen
an s e tz t; die Zelle schwillt kuglich au f u n d en tlä s s t gleich o d e r in äh n lich er W e is e , wie bei
den F ad en a lg en , S chw ä rm sp o ren , die sich zu neuen In d iv id u en entwickeln.
E s sind g eg enwärtig 22 G a ttu n g en m it gegen IG3 A rten b e k a n n t, v o n denen ü b e r
die H ä lfte n u r noch fossil Vorkommen; 10 G a ttu n g en mit etwa 31 A rten geh ö ren dem sü ssen
W a sse r an ; h ie rv o n mü ssten freilich s tre n g genommen noch die im Braek - u n d Soolwasse r
v o rk om m en d en abge zogen w e rd e n ; die Zahl d e r A rten re d u c irt sich dann au f 28. Aus dem
Meere ken n en w ir 10 G a ttu n g en mit 37 Arten.
I. CYCLOTELLA KTZ. (T. II.)
Einze ln o d e r p a a rw e ise , in e in e r g e s ta ltlo s e n , g e la tin ö sen HüUe. H au p tse ilen g e n a u z irk e lru n d , sche iben-
förniig-llach; von d en Nebenseilen g e se h en eine k u rz e (zweigliedrige) Wa lze darste llen d .
1. C. o p e r c u l a t a (A g .) K tz . (Fig. 1.) H au p ts . Mm. im D u rchm e s s e r, am
Ran d e m it p u nk tfö rm ig en K n ö tch en ; Nebenseiten m it s tum p fzu g eru n d eten Ecken. Durch
D eu ts ch lan d , F ran k re ich . In steh en d en W a ss e rg räb e n u n te r Chareii n n d än d e rn Algen,
eine schmutzig gelblichweisse Schleimmasse d arste llen d , die anfangs fe s ts itz t, s p ä te r an d e r
Oberfläche des W a ss e rs schwimmt.
2. C. r e c t á n g u l a B r é b . Wie die o p e rcu la ta , ab e r au f d en Nebenseiten mit
sch arfen rech twin k lig en Ecken. Bei P a ris.
3. C. m e n e g l i in i a n a K tz . (Fig. 2.) H au p ts. M m., mit s trah lig -g e s tre iftem
Rande. In Ita lie n , Deutschland. V a r . m a jo r , eine d o p p e lt g rö sse re F orm. Bei F a la ise
v o n De Breb isso n en td eck t.