
DIETRICH 83 DIETRICH
DEXBACH 82 DIETERICH
Ziesenhain Nov.
i I
' I
2219 *
222U
2221 ^
ordor of the legislature by the commissioners on the zooloi?
ical and botanical survey of the state. Cambridge, typ.
Volsoni. 1840. S. VIII, 277 p.
2222 *
22 23*
222V •
Ejus «Caricography» cxsuu in Siiiimmi Journal a vol. Yli adXLIl. 182i—66.
D e x b a c h , Johaiin Georg.
— De Cassia cinnamomea et Malabathro. D. Marburgi, typ.
KLirsnor. 1700. 4. 46 p.
Valentmi, llistoria simpliciura p. 597—609.
Diard.
Catalogue raisonné des plantes qui croissent naturellement
à Saint Calais et dans ses environs: revue par Ed.
Guéranger. Saint-Calais, Peltier-Voisin. 1852. 8. 252 p.
D i c k i e , George, Professor der Botanik in Aberdeen.
Flora Abredonensis: comprehending a list of the flowering
plants and ferns found in the neighbourhood of Aberdeen;
with remarks on the climate, the features of the vegetation.
Aberdeen, Peter Gray and Lewis Smith. -1838. 8. v,
70 p. (2s. 6 d.)
The botanist's Guide to the counties of Aberdeen, Banff
and Kincardine. Aberdeen, A. Brown and Co. -1860. 8. xxsa,
344 p., 1 mappa.
A Flora of Ulster and Botanist's guide to the north of
Ireland. Belfast, C. Aitchison. 1 864. 8. xix, 176 p. (3 5.)
Cat. of sc. Papers IÏ. 283-28-4.
D i c k i n s o n , Joseph. Ttie Flora of Liverpool (Read before the Literary and
Phil. Soc. in the Session 1 850—51.) Liverpool (London) 1851.
8. 166 p. (5 s.}
Dickson, Alexander, Professor der Botanik am Trinity College
in Dublin.
Cat. of sc. Papers 11, 28o.
D i c k s o n , James (Dicksonia L'her.), ^ Schottland 1 738, t Broad
Green 14. Aug. 1822.
Gentlemen's Mag. 376.
Fasciculi (IVJ plantarum cryptogamicarum Britanniae.
2230*
2231 *
2232*
2233^
London, typ. Nicol. 1 785—1801. 4. 28, 31, 24, 28 p. et
12 tab. partim col. .
Arch e I vp a iconiim a James Sowerbu piotar um servanlur m British iMuseum.
— Ol) siimmam in Germania rantatem Turici recudi curarunt Roemer
elVsteñ; neo vero, quantum scio, ultra fasciculum altenim quiciquam prodiit.
Cat. of sc. Papers II. 285.
D i c k s o n , James lì.
^2225* The fibre plants of India, Africa, and our colonies, a
treatise on rheen, plantain, pine apple, jute, African and
China grass, and New Zealand flax, and on the cultivation,
preparation, and cottonizing of home-grown and continental
flax and hemp, fitted for spinning on the existing cotton
machinery. Dublin, Herbert. 1865. 8. 400 p. {Is.&d.)
D i d r i c h s e n , Didrik Ferdinand, Botaniker auf der Galathea
1S45—47^ Bibliothekar des botanischen Gartens in Kopenhagen,
* Kopenhagen 1814.
"^Cat. of sc. Papers II. 287.
Har Linné seet Tingen og haft Syn paa Sagen trods
nogen Eftermand? Kjobenhavn 1861. 8. 30 p.
Diel, August Friedrich Adriari, * Gladenbach 4. Febr. 1756,
-1- Ems 21. April 1839.
Versuch einer systematischen Beschreibung der in
Deutschland vorhandenen Kernobstsorten. Frankfurt a/M.
1799—1819. 21 Bändchen. 8. (17% i/i.)
Systematische Beschreibung der vorzüglichsten in
Deutschland vorhandenen Kernobstsorten. Stuttgart und Tübingen
1821—32. 6 Bändchen. 8. 245, 242, 325, 231, 224
et 241 p., 6 tab. col. (6V12 ih.)
Sistit conlinuationem, quasi fascículos 27 opens praecedenlis. Indicem
generalem omnium 27 fascìculorum edidit H. Meyei-. Braunschweig,
isai. 8. (Vs//».)
Dierbach, Johann Heinrich, Professor der Botanik in Heidelberg
(Dierbachia Spr.), * Heidelberg 23. März 1 788, f Heidelberg
9. Mai 1845.
Handbuch der inedicinisch-pharmaceutischen Botanik,
oder systematische Beschreibung sämmtlicher offizineller
Gewächse, zum Gebrauche für Aerzte, Apotheker, Droguisten
2226
2227 *
2228*
und als Leitfaden für akademische Vorlesungen. Heidelberg
1 8 1 9 . 8. VIII, 4 9 2 p. (3 t h )
Dierbach, Johann Heinrich, Flora Heidelbergensis plantas
sistens in praefectura Heidelbergensi et in regione adfini
sponte nascentes secundum systema sexuale Linneanum digestas.
Heidelbergae 1819—20. H partes. 12. xii, 406 p. cum
mappa geogr. (21/4 th.)
Anleitung zum Studium der Botanik. Für Vorlesungen
und zum Selbstunterrichte. Heidelberg 1820. 8. yiii, 280 p.,
13 tab. {'2 th.)
Die Arzneimittel des Hippocrates, oder \ersuch emer
systematischen Aufzählung der in allen Hippocratischen
Schriften vorkommenden Medikamente. Heidelberg, Groos.
1 824. 8. XXIV, 270 p. (I V2 th.)
Beiträge zu Deutschlands Flora, gesammelt aus den
Werken der ältesten deutschen Pilanzenforscher. Heidelberg,
Groos. 1 825—33. 4 Theile. 8. — I: 1825. xvi, 86 p., effigies
Tragi — II: 1828. 80 p., effigies Fuchsii. — III: 1 830.
64 p., 8 tab., effigies Climi. — IV: 183B. iv, 164 p., effigies
ConradSi ystGeemsnaetriis. che(3 Uthe.)b ersicht de r um Heidelberg wildwaclisenden
und häufig zum ökonomischen Gebrauche cultivirten
Gewächse. Erstes Heft. Karlsruhe 1 827. 8. 178 p. (Vai/*.)
Exiraabdruck aus Geiger's Magazin für Pliarmacie.
2235* Die neuesten Entdeckungen in der materia medica.
Heidelberg 1828. Zwei Abiheilungen. 8. xx, 782 p. {S th.) —
Zweite durchaus neue und bis auf die jüngsten Zeiten fortgesetzte
Ausgabe. Band i—III. 1. Heidelberg 1 837—45. 8.
(9 th.)
Repertorium botanicum, oder Versuch einer systematischen
Darstellung der neusten Leistungen im ganzen Umfange
der Pflanzenkunde. Lemgo 1 831. 8. x, 266 p. (1 V12 th.)
Abhandlung über die Arzneikräfte der Pilanzen, verglichen
mit ihrer Structur und ihren chemischen Bestandtheilen.
Lemgo 1831. S. iv, 392 p. (1 Ys i/0
Flora Apiciana. Ein Beitrag zur näheren Kenntniss der
Nahrungsmittel der alten Römer, mit besonderer Rücksicht
auf die Bücher des Caelius Apicius de opsoniis et condimentis
sive arte coquinaria. Heidelberg 1831. 8. vin, 75 p. (V2 i/i.)
Flora mythologica, oder Pflanzenkunde in Bezug auf
Mythologie und Symbolik der Griechen und Römer. Ein Beitrag
zur ältesten Geschichte der Botanik, Agricultur und Medicin,
Frankfurt a/M., Sauerländer. 1 833. 8. x, 21 8 p. {\%th.)
Grundriss der allgemeinen ökonomisch technischen Botanik
oder systematische Beschreibung der nutzbarsten Gewächse
aller Himmelsstriche. Heidelberg 1836—39. 2 Bände.
8. — 1: 1836. XV, 263 p. — II: 1839. sxxiv, 572 p. th.)
Synopsis materiae medicae oder Versuch einer systemalischen
Aufzählung der gebräuchlichsten Arzneimittel.
Heidelberg 1841—42. Zwei Abtheilungen. 8. xvi, 1302 p.
(6 th.)
Cat. of sc. Papers II, 290—291.
D i e r e v i l l e (Diervüla Tournef.).
2242 Relation du voyage du Port Royal de I'Acadie. Amsterdam
1710. 8.
D i e s i n g , Karl Moritz, Gustos des zoologischen Museums in
Wien (Diesingia Endl.), Krakau 16. Juni 1 800, 4- Wien
10. J anD.e 1 n8u6c7i.s vomi c a e principio efficaci. D. Vindobonae
1826. 8. 21 p.
2236*
2237
2238*
2239^
224-0*
2241 *
2243^
2244
2245
Cat. of sc. Papers 11, 292.
Dieterich, Karl Friedrich, Professor der Rechte in Erfurt
(Dieterichia L.), * Mainz 23. Aug. 1734, 4- Er fur t 31. Aug. 1805.
Pflanzenreich nach dem neusten Natursysteme des
K. S. Ritters Karl von Linné. Erfurt 1770. 2 Theile. 8. 1332 p.,
praef., ind. — * Zweite vermehrte Ausgabe von Christian
Friedrich Ludwig. Leipzig 1 798—99. 3 Bände. 8. xi, 628,
544, 462 p. (41/3 th.)
Anfangsgründe der Pflanzenkenntniss. Leipzig 1 775. 8.
362 p., 12 tab. — Zweite verbesserte und vermehrte Auflage.
Leipzig 1785. 8. 323 p., 12 tab. (li/i.)
r
M
2246
2247
2248
2249
2250
2251
Dietrich, Adam, Correspondent Linné's,
4 711, - 10. Juh 1782.
D i e t r i c h , Albert, Gustos des königlichen Gartens in Berhn,
*Danzig 8. Nov. 1795, f Berlin 22. Mai 1 856.
Flora der Gegend um Berlin oder Aufzählung und Beschreibung
der in der Mittelmark wildwachsenden und angebauten
Pflanzen. Mit einer Vorrede von U. F. Link. Erster
Theil. Phanerogamen. Berlin 1 824. 8. xn, 944 p. (2 i/i.}
Terminologie der phanerogamischen Pflanzen. Berlin
1 829. folio obi. 26 p., 8 tab. (1 th) — * Zweite durchaus
umgearbeitete Auflage. Bedin 1 838. gr. 8. viu, 127 p., 24 tab.
^houàìulicc: Kunslwoordentecr der planten. Amsterdam 1834. 8. — Ed. II.
ib. 1841. 8.
Heber die europäischen Arten der Gattung Gladiolus.
(Programm.) Berlin 1832. 4. 13 p., 1 lab. col.
Flora regni Borussici. Flora des Königreichs Preussen,
oder Abbüdung und Beschreibung der in Preussen wildwachsenden
Pflanzen. Berlin 1833—44. XII voll. 8 raax.
864 tab, col. totidemqne foli. text. (96//i.)
Fungos exposuit illustr. FrieLÌrich Klotzsch.
Handbuch der pharmaceutischen Botanik. Ein Leitfaden
2252*
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2 2 6 0
2261
zu Vorlesungen und zum Selbststudium. Berlin 1837. 8. xxix,
414 p. {^th.)
Botanik für Gärtner und Gartenfreunde. Berlin 1837—39.
3 Theile. 8. — I: 1 837. Allgemeine Botanik: 479 p. — H
und III: 1839. Besondre oder praktische Botanik. 544,844 p.
- Flora marchica oder Beschreibung der in der Mark
Brandenburg wildwachsenden Pflanzen. Berlin 1841. 8. xliv,
820 p. (273 th.)
D i e t r i c h , David ISathanael Friedrich, ein Vielschreiber in
Jena, der deutsche Buchoz, * 1 800.
Deutschlands Giftpflanzen, nach natürlichen Familien
aufgestellt mit Abbildungen. Jena 1 826. 8. vm, 64 p., 24 tab.
col. (l'A Ih.)
Flora Jenensis oder Beschreibung der Pflanzen, welche
in der Umgegend von Jena wachsen. Erster Band oder 2 Thefle.
Jena 1826. 8. vi, 716 p. (2 th.)
Handbuch der Botanik oder systematische Beschreibung
aller deutschen Pilanzen, so wie der wichtigen ausländischen.
Jena 1 828. 8. Erster Theil, erste Abtheilung: vi, 342 p.
[\'Uth.)
Dcsinit feliciler in Pcntandria.
Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der fur
den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in
Deutschland wild wachsen, so wie der ausländischen, daselbst
im Freien ausdauernden, Jena 1 828—33. 23 Hefte, gr. 8.
92 tab. 10/2 Bogen Text. {wy.Jh.) — Zweite Auflage. Jena
1838—4 0. 29 Hefte, gr. 4. 285 tab. col. 172 Blätter Text.
(29 ¿/i.) — Vierte Auflage. Leipzig, Baensch. 1867. 4. {^0 th.)
Flora universalis in kolorirten Abbildungen. Ein Kupferwerk
zu den Schriften Linné's, Willdenow'S; De Candolle's,
Sprengers, Roemer's und Schulte's u. A. Jena, Aug. Schmid.
^831—56. 476 Hefte mit 4760 col. Tafeln in 4. (lltoVs^^^- —
herabgesetzt 500 th.)
Flora universalis. Neue Folge, welche grösstentheils neu
entdeckte noch nicht abgebildete Pflanzen enlhält. Heft 1—8.
Jena, Schmid. Leipzig, T. 0. Weigel. 1849—55. 4. (16) p.,
80 tab. col. (18%//^. n.) — *Neue Serie. Heft 1. 2. Jena,
Suckow. 1861. 4. (4) p., 20 tab. col. (4 th. n.)
Planiae novae e Ilerbario Sondcri, ab ipso Sondero descriptae.
Flora medica oder Abbüdung der wichtigsten officinellen
POanzen. Mit Berücksichtigung der preussischen und andrer
neuer Pharmacopoen herausgegeben. Jena 1831. 18 Hefte.
4. 4 p., 180 tab. col. (12 th.)
Das Wichtigste aus dem Pflanzenreiche, für Landwirthe,
Fabrikanten, Forst- und Schulmänner. Jena 1831 —38.
22 Hefte, gr. 4. 11 Bogen, 88 tab. col. (7 Ys ¿M " Zweite
ganz umgearbeitete Auflage, ib. 1840. 3 Hefle. gr. 4. 1 % Bogen,
3L0i cthaebn. ogcroal.p h(i2ai /ig.}e rmani c a ode r Deut schlands Flechten
2263
2264*
2265*
in naturgetreuen Abbildungen nebst kurzen Beschreibungen.
Jena 1832—37. 9 Hefte. 4. 46 p., 225 tab. col. (27 i/i.)
2262* Dietrich, David Nathanael Friedrich. Deutschlands Flora.
Nach natürlichen Famüien beschrieben und durch Abbildungen
erläutert. Ein Handbuch für Botaniker überhaupt, so wie für
Aerzte, Apotheker, Forstmänner, Oekonomen und Gärtner
insbesondre, Jena 1 833—42. 3 Bände, gr. 8. 57 Bogen,
711 lab. col. (71 th. — herabgesetzt: 4 3//t.)
Taschenbuch der Arzneigewächse Deutschlands. Jena
1 838. 8. 1 7% Bogen, 50 tab. col. (SYj i/i.)
Taschenbuch der ausländischen Arzneigewächse. Jena
1839. 8. IV, 324 p., 69 tab. col. (5 V^ i/i.)
Deutschlands ökonomische Flora oder Beschreibung und
Abbildung aller für Land- und Hauswirthe wichtigen Pflanzen.
Jena 1 841 — 43. 3 Bände. 8. — I: Die Fut lerkräuler. xiv, xvi,
203 p-, 50 tab. col., 1 tab. nigr. — H: Die Unkräuter. 8 Bogen,
50 lab. col. — III: Getraidearten, Oelgewächse u. s. w.
9% Bogen, 46 tab. col. (9 Ve th.)
2266 Ta s chenbuch der pliarmaceulisch vegetabilischen Kohwaarenkunde
für Aerzte, Apotheker und Droguisten. Jena
^ 842—46. 6 Hefte. 8. 28 Bogen, 60 tab. col. (472'/^)
2267+ Deutschlands kryptogamische Gewäclise, oder Deutschlands
Flora sechster und siebenter Band: Kryptogamie. Jena
^ 843—46. 2 Bände. 8.— Zweite Ausgabe. Erster Band. Die
Farnkräuter, Laub- und Lebermoose. Jena, Suckow. 1 864.
gr. 4. 120 lab. col. (7Vfl ///. n.)
2268* Synopsis plantarum seu Enumeralio systematica plantarum
plerumque adhuc cognilarum cum diiferenlüs speciiicis
et synonymis selectis ad modum Persoonii elaboiata. Vol.
Yimariae, Voigt. 1839—52. 8. (30 //(. — herabgesetzt:
7% th.)
2269 Encyclopädi e der Pilanzen. Enthaltend die Beschreibung
aller bis jetzt bekannten Pflanzen, nach dem Linné'schen
System geordnet. Jena, A. Schmid. 1841—53. gr. 4. 2 Bände
oder 41 Lieferungen, (col. 82 f/i.)
2270 Zeitschrift für Gärtner, Botaniker und Blumenfreunde,
oder Repertorium botanicae exoticae systematicae, sistens
diagndses generum et specierum novaruni. Band 1—5. Jena,
A. Schmid. 1840—50. gr. 4. (col. 23 i/i.)
D i e t r i c h , Friedrich Gottlieb, Gartendirector in Eisenacli,
*Ziegenhain 9. März 1768. -[-Eisenach 2. Jan. 1850.
Gölhe, Zur Morphologie, 1. XXIII—XXV.
Werke, Letzte Ausgabe. XXXVI, 76.
Allg. Gartenzeiuing 1850. p. 69.
Die Weimar sche Flora oder Verzeichniss der im Herzoglichen
Park in Weimar beiindlichcn Bäume, Sträucher und
Stauden. Eisenach 1 800. 8. xvi, 224 p. {% th.) — *Ed. II. ib.
1 808. 8. — ^Ed. III. ib. 1811. 8. vi, 364 p., 1 tab. {\% th.)
Der Apothekergarten, oder Anweisung in Apotheken
brauchbare Gewächse zu erziehen. Berlin 1 802. 8. [i^th.)
Die Linnéischen Geranien für Botaniker und Blumenliebhaber,
durchaus neu und nach der Natur abgebildet und
nach sorgfältigen Beobachtungen beschrieben. Ersten Bandes
Heft. Weimar 1802. 4. 50 p., 12 tab. col. {3 th.)
Vollständiges Lexicon der Gärtnerei und Botanik. Berlin
1 802—1 0. 1 0 Bände. 8. — Generalregister: ib. 18t 1. 8. —
2 2 7 1 *
2272*
2273*
2274*
2275*
2276*
2277*
2278
Bände. 8.
Nachtrag: ib. 1815—21. 10 Bände. 8. (62//(.)
Neu entdeckte Pflanzen. Berlin 1825—35.
Abelicea—Rytiploca. (21 th.)
Handlexicon der Gärtnerei und Botanik. Berlin 1829—30.
2 Bände. 8. — I: 1829. Abama —Chrysanthemum, vi, 608 p.
— H: 1830. Chrysiphiala—Heretiera. vi, 610 p. {6th.)
Aesthetische Pflanzenkunde oder Auswahl der schönsten
Zierpflanzen nach den Bedürfnissen der Blumenfreunde in
Klassen eingetheilt. Berlin 1812. 8. vii, 300 p. (1 %/ / i . )
Nachtrag zu Borckhausens botanischem Wörterbuche
oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begrifl'e und
Kunstwörter in der Botanik. Mit einer gedrängten Geschichte
der Botanik. Glessen 1816. 8. vi, III p. (Vj i/?.}