
i l
I! ;
NI
CAP, 4. BOTANICA POPULARIS 394 CAP. 4. BOTANICA POPULARIS
§ . 7. Libri linguae Gervianicae.
Thueinmig, Von Venvalirung der Blumen. [Versiicli einer Erläuterung
etc. Halle 1723. 8. p. 181-188.) cf. Abb. der naturf. Ges.
in Danzig, 1, 76—00.
Jiecker, Einleitung in die Botanik. Halle ^734. 8.
Sprengel, J., Krauterkunde in Gediichtnisstafeln. Greifswnld 1754. 4.
Schae/fer, Erleichterte Arzneikröuterwissensciiaft. Regensburg -I 759. 4.
Kretzschmar, Abhandking vom Nutzen der Krüuterlehre. (Beschreibung
der Martynia. Friedrichstadt [1 764]. 4. p. 1—9.)
f)u Hamel, Erklärung der Kunstwörter aus der Botanik. Nürnberg
1766. 4.
Mayer, Vom Nutzen der Botanik. Greifswald 1772. 4.
Weigel, Vom Nutzen der Bolanik. Greifswald 1773. 4.
TTeiss, lieber die nutzbare Einrichtung akademischer Vorlesungen
in der Botanik. Göttingen (1774). 4.
Sciiroeder, Gedanken vom Nutzen der Botanik in Ansehung der
Leibesbewegung. Halle 1 774. 4.
fSchinzJ Anleitung zu der Pflanzenkenntniss. Zürich 1 774. fol.
Dietcrich, Anfangsgründe der POanzenkenntniss. Leipzig 1 775. 8.
^Mueller fMiller], Jllustrafio systematis sexualis Linnaei. Londini
1777. ioL - Darmst. -179S. fol. - Frankf. 1 80 4.'
Hill, Allgeiiieino Einleitung in die Botanik. Leipzig 1781. 8.
Lorenz, Grundriss der Botanik. Leipzig 1781. S.
i r e/5S, J., Grundkenntnisse der Botanik. Güttingen 1781. 4.
Roth, lieber Pilanzensammlungen. (— Beiträge zur Botanik, I. 11 0
— 119. H. 42—69, H. 83—86. 1782-83.)
Roth, Widerlegung einiger Voruriheile wider das Sludium der Bolanik.
(-.Beiträge. Bremen 1783. 8. II, 1-13.)
fWeizenbeck) Botanische Unterhaltungen. München 1 784. 8.
U ' d l , Gründe zur PHanzenlehre. Wien 1 785. 8.
SchranJi, Anfangsgründe der Botanik. München 1785. 8.
^Jaccjuin, Anleitung zur Pflanzenkenntniss. Wien 1 785. 8. — 1 800.
8. - 1 840. 8.
Suckow, Anfangsgründe der Botanik. Leipzig 1786. 8. — ib. 1797. 8.
Loewe, Handbuch der Krauierkunde. Breslau 1787. 8.
Ehrhart, Erklärung der Kunstwörter. {Wachendorfs Pflanzensystem.
[ - Beiträge VI, i-13.1 1 787.)
Batsch, Versuch einer Anleitung zur Kenntniss der Pflanzen. Halle
1787-88. 8.
Fiedler, K, W., Anleitung zur Pflanzenkenntniss. München 1 787. 8.
Batsch, Ueber Blumenpräparate. {Roemer, Magazin X. 3—13. 1 790.)
Fibig, Einleitung in die Naturgeschichte de.y Pflimzenreiches. Mainz
1791. 8.
{Welling) Naturgeschichte der Gewächse. Gotha 1791. S.
*WiUdenow, Grundriss der Kräuterkunde. Berlin 1 792. 8. - Ed. VII.
ib. 1831. 8.
KoUhaas, Einleitung in die Kräuterkunde. Nürnberg 1 793. 8.
Der Botaniker. Halle 1 793—94. 8.
Batsch, Botanik für Frauenzimmer. Weimar 1795. 8.
Beckstein, Naturgeschichte der Gewächse. Leipzig 1 796. 8.
Hedwig, Belehrung die Pilanzen zu trocknen und zu ordnen. Gotha
1797. 8.
Pohl, Botanischer Kinderfreund. Leipzig 1 797. 8.
Koch, Botanisches Handbuch zum Selbstunterricht. Magdeburg 1797
- 9 8 . 8. - Ed. III. ib. 1824-26. 8.
Borkhatisen, Botanisches Wörterbuch. Glessen 1 797. 8.
Moench, Einleitung in die Pflanzenkunde. Marburg 1798. 8.
Naumburg, Lehrbuch der reinen Botanik. Hamburg 1798. 8.
Schmidt, Botanisches Jahrbuch für Jedermann. Lüneburg 1799. 8.
Ludwig, Handbuch der Botanik. Leipzig 1800. 8.
Hedwig, Aphorismen über die Gewächskunde. Leipzig 1800. 8.
Herrmann^ Kleines Lehrbuch dei- Botanik. Hamburg s. a. 8.
Hummitzsch, Linné's Pflanzensystem. Dresden s. a. 8.
iiiiger, Versuch einer vollständigen Terminologie für Thier- und
Pflanzenreich. Helmstedt 1 800. 8.
Berger, Handbüch der Pflanzenkenntniss. Leipzig 1801. 8.
Batsch^ Grundzüge der Naturgeschichte dos Gewächsreiches. Weimar
1801. 8.
Batsch, Beiträge und Entwürfe zur pragmatischen Geschichte des
Gewächsreichs. Weimar 1801. 4.
Erdmann, Tabellarische Uebersicht der Botanik. Dresden 1802. 4.
""Sprengel, Anleitung zur Kenntniss der Gewächse. Halle 1802—4. 8.
Kohlhaas, Rede am 1. Sitzungslage der regensburgischen botan.
Gesellschaft. (Schriften der regensb. Ges. 1, 1—48.)
Martins, Ueber den Werth einer systematischen Pflanzenicenntniss.
(Schriften der regensb. Ges. I, 238-253.)
Bolh, Anw^eisung Pflanzen zu sammeln. Gotha 1803. 8.
Tittmann, Studium der Botanik. Pirna 1803. 12.
Voigt, Handwörterbuch der botanischen Kunstsprache. Jena 1803.
8. - ib. 1824. 8.
Schrank, Grundriss einer Naturgeschichte der Pflanzen. Erlangen
1803. 8.
Roth, Anw^eisung Pflanzen zu sammeln und zu bestimmen. Gotha
1 803. 8.
Grindel, Anleitung zur Pflanzenkenntniss. Riga 1 804. 8.
Bernhardi, Anleitung zur Kenntniss der Pflanzen, (Handbuch der
Botanik.) Erfurt 1 804. 8.
Londes, Handbuch der Botanik. Göitingen 1 804. 8.
'^Sprengel, Einleitung in das Sludium der kryptogamischen Gewächse.
Halle 1804. 8. - Weber, Anhang. Kiel 1 804. 8.
*Wllldenow, Anleitung zum Selbststudium der Botanik. Berlin iSO'i.
12. ~ Ed. IV. ib. 1 832. 8.
Moessler, Taschenbuch der Botanik. Hamburg 1805. 8.
P/epfî/ïôî'mp', 'Lehrbuch der Fundamentalbotänik. Gotha 1 805. 8.
Wendei^oth, Ueber das Studium der Botanik. Marburg -1805. 8.
Juch, Anleitung zur Pflanzenkenntniss. Mi.inchen 1 806. 8.
Schivaegrichen, Anleitung zum Studium der Botanik.-(//ej^nö, Pflanzenkalender.
Leipzig 1 806. 8.)
Voigl, Darstellung des Jussieu'schen Systems in Tabellen. Leipzig
1 806. fol.
Bennstedt, Das Gewächsreich. Weimar 1 807. gr. 8.
Crome, Botanischer Kinderfreund. Göttingen 1 807—8. 12.
Voigt, System der Botanik. Jena 1808. 8.
Frege, Versuch eines allgemeinen botanischen Handwörterbuchs.
Zeitz 1 808. 8.
Meinecke, Der Botaniker ohne Lehrer. Halle 1 809. 8.
Merrem, Handbuch der Pflanzenkunde. Marburg 1809. 8.
{Wilhelm) Unterhaltungen aus der Naturgeschichte: Das Pflanzenreich.
Augsburg 1810—22. 8.
Graumüller, Tabellarische Uiîbersicht der Pflanzensysteme von Linné,
Thunberg, Jussieu und Batsch. Eisenberg 1811. 4.
GraumiUler, Diagnose der bekanntesten Pflanzengattungen. Eisenberg
1811. 8.
Ackermann, Ueber die Natur des Gewächses. Mannheim 1812. 4.
Wltmann. Entwurf einer tabellarischen Darstellung der Terminologie.
Wien 1712. 8..
Moessler, Handbuch der Gewächskunde. Altona 1815. 8. — Ed. III.
von Reichenbach. ib. 1 833—34. 8.
Witmann, Rede als Einleitung zur Mycotheca austriaca. Wien
1816. 8.
Dietrich, Nachtrag zu Borkhausen's botanischem Worterbucho.
Giessen 18 16. 8.
*Roemer, Versuch eines Wörterbuchs der Terminologie. Zürich
181S. 8.
Cassel, Lehrbuch der natürlichen Pflanzenordnung. Frankfurt 1817. 8.
CAP. 4. BOTANICA POPULARIS 3 9 5 CAP. 4. BOTANICA POPULARIS
*Sprengel, Anleitung zur Kenntniss der Gewächse. Zweite ganz
umgearbeitete Auflage. Halle 1817-18. 8.
Vest, Anleitung zum Studium der Botanik. Wien 1818. 8.
Wilbrand, Handbuch der Botanik. Giessen 1819. 8. - Darmstadt
1 837. 8.
Hoppe, Anleitung GrUser für Herbarien zuzubereiten. Regensburg
1819. 4.
^Sprenget, Grandzüge der wissenschaftlichen Pflanzenkunde. Leipzig
1820. 8.
Dierbach, Anleitung zum Studium der Botanik. Heidelberg 1820. 8.
(Reichenbach) Katechismus der Botanik. Leipzig 1 820. 8. - Ed. II.
ib. 1824-26. 8.
""Nees vonEsenbeck, Handbuch der Botanik. Nürnberg 1 820—21. 8.
Wenderoth, Lehrbuch der Botanik. Marburg 1821. 8.
Teitelbach, Hülfsblätter zum Studium der Botanik. Dresden 1821
- 2 5 . 8.
Schelver, Lebens- und Formgeschichte der Pflanzenwelt. Heidelberg
1822. 8.
Hergt, Anleitung zur Pflanzenkenntniss. (Flora von Hadamar. Hadamar
1822. 8.)
Smith, Botanische Grammatik. Uebers. Wemiar 1822. 8.
Bischoff, Die botanische Kunstsprache. Nürnberg 1822. fol.
Bauhardt, Gründliche Anleitung zum Einlegen der Pflanzen. Weimar
1 823. 8.
Kviakowska, Erste Anfangsgründe der Botanik. Wien 1823. 8.
Schubert, Lehrbuch der Naturgeschichte. Erlangen 1823. 8. - ib.
1 846. 8.
Schultz, Die Natur der lebendigen Pflanze. Berlin und Stuttgart
1 823—28. 8.
*Cuerie, Anleitung zum Bestimmen der Pflanzen des mittlem und
südlichen Deutschlands. GörUlz 1 824. 8. - Ed. VII. Kitthtz
1 849. 8.
*0/ven, Lehrbuch der Naturgeschichte. II; Botanik. Jena 1825—26. 8.
Perleb, Lehrbuch der Naturgeschichte des Pflanzenreichs. Freiburg
i/Br. 1826. 8.
Leo, Botanische Kunstsprache. Berlin 1826. 8.
Herr, Anleitung zur Botanik. Giessen 1827. 8.
Voigt, Lehrbuch der Botanik. Jena 1827. 8.
Luedersdorff, Das Auftrocknen der Pflanzen fürs Herbar ium und die
Aufbewahrung der Pilze. Berlin 1 827. 8.
Beichenbach, Botanik für Damen. Leipzig 1 828. 8.
Muhl, Das Pflanzenreich nach natürlichen Familien. Trier 1828. 8.
Dietrich, Handbuch der Botanik. Jena 1828. 8.
Bischoff, Uebersicht des Linné'schen Sexualsystems. Heidelberg
1829. fol
Fuhlrott, Jussieus und De Gandolle's natürliche Pflanzensysteme.
Bonn 1 829. 8.
*Link, Handbuch zur Erkennung der Gewächse, Berlin 1 829-33. 8.
""Dietrich, Terminologie der phanerogamischen Pflanzen. Berlin
1829. fol. - ib. 1 838. gr. 8.
Kachler, Grundriss der Pflanzenkunde. Wien 1 830. 8.
Richter, Taschenbuch der Botanik. Magdeburg 1830. 8.
Schmidt, Kurze Anweisung zur Botanik. Stettin 1830. 8.
Zenker, Die Pflanzen und ihr Studium. Elsenach 1 830. 8.
Kirchner, Uebersicht der Pflanzenkunde. Berlin 1 830. 8.
Kirchner, Schulbotanik. Berlin 1831. 8.
Schmidt, Neue Methode Pflanzen zu trocknen. Görlitz 1831. 8.
Huenefeld, Anweisung die Gewächse zu trocknen. Leipzig 1831. 8.
Arendt, Tabellarische Uebersicht der Flora Deutschlands. Osnabrück
1831. fol.
*Kunth, Handbuch der Bolanik. Berlin 1831. 8.
Hochstetter, Populäre Botanik. Stuttgart 1831. 8. - ib. 1837. 8.
Zimmermann, Grundzüge der Phytologie. Wien 1831. 8.
Hess, Uebersicht der phanerogamischen natürlichen Familien. Darmstadt
1832. 8.
Schmidt, Der angehende Botaniker. Ilmenau 1832. 12. — Weimar
1 836. 12.
Lueben, Anweisung zum Unterricht in der Pflanzenkunde. Halle 1832.
8. - ib. 184 1. 8.
Hess, J., Uebersicht der FamUien. Darmstadt 1832. 8.
Krüger, J., Das Pflanzenreich. Quedhnburg 1833. 8.
Krueger, Handwörterbuch der botanischen Kunstsprache. Quedlinburg
1833. 8.
Mengst, Kurzer Abriss der Pflanzenkunde. Bielefeld 1 833. 8.
*Bischoff, Handbuch der botanischen Terminologie und Systemkunde.
Nürnberg 1833-44. 4.
Comte, Das Pflanzenreich nach A. L. de Jussieu in methodischer
Uebersicht. Weimar 1 834. imp.-fol.
Reichenbach, Das Pflanzenreich in seinen natürlichen Klassen und
Familien. (Universum der Natur, I et IV.) Leipzig 1834-35. 4.
^Bischoff, Lehrbuch der allgemeinen Botanik. Stuttgart 1 834—39. 8.
Zuccarini, Unterricht in der Pflanzenkunde. München 1834. 8.
Wilbrand, Die natürlichen Pflanzenfamilien. Giessen 1834. 8.
Huehener, Einleitung in das Studium der Pflanzenkunde. Mannheim
1 834. gr. 42.
Huebener, Handbuch der Terminologie und Organographie. Mainz
1 835. gr. 12.
Grosse, Leitfaden der Botanik. Stendal 1 835. 8.
Erdelyi, Anleitung zur Pflanzenkenntniss. V.'ien 1835. 8.
Otto, Der Schlüssel zur Botanik. Rudolstadt 1835. 12.
Fischer, Das Pflanzenreich. Breslau 1835-^0. 8.
Roemer, Handbuch der allgemeinen Botanik. München 1835—4 0. 8.
{Barmeister und Taschenberg) Botanische Abbildungen. Berlin (1835
— 45. 4.
Die jungen Pflanzenforscher. Bern 1 836. 8.
Friese, Grundriss der Phytognosie. Innspruck 1 836. 8.
Fuernrohr, Grundzüge der Naturgeschichte. Regensburg 1836. 8.
— Augsburg 1846. 8.
Krassow et Lepde, Lehrbuch der Botanik. Berlin 1836. 8. - ib.
1846. 8.
{Motly) Leidfaden der Botanik. Posen 1836. 8.
Mueller, Tabellarische Uebersicht des Pflanzenreichs. Stuttgart 1836.
fol. max.
Peterniann, Handbuch der Gewächskunde. Leipzig 1836. 8.
Reichenbach, Kupfersammlung zum deutschen Botanisirbuche. Leipzig
1 836. 8.
Richter, Anleitung zur Gewächskunde. Köln 1 836. 8.
Schubert, Geschichte der Erde II, 2: Botanik. Erlangen 1836. 8.
*Spenner, Deutschlands phanerogamische Pflanzengattungen in analytischen
Bestimmungstabellen. Freiburg 1 836. 8.
Winkler, Anfangsgründe der Botanik. Leipzig 1836. 16.
Unger, Ueber das Studium der Botanik. Grätz 1836. 8.
Unger, Die Schwierigkeiten und Unannehmhchkeiten des Studiums
der Botanik. (Grätz) 1 837. 8.
Reichenbach, Handbuch des natürlichen Pflanzensystems. Dresden
1 837. 4.
Reichenbach, Allgemeine Pflanzenkunde. Leipzig 1837. 4.
Reichenbach, Naturgeschichte des Pflanzenreiches. Leipzig 1837. 4.
Schmidt, Botanischer W'egweiser. Stettin 1837. 8.
Termo, Schlüssel zur Botanik. Leipzig 1837. gr. 12.
Walll, Botanik. Regensburg 1837. 8.
Pflanzenreich in tabellarischer Uebersicht. Weimar 1837-38. gr. fol.
Dietrich, Bolanik für Gärtner. Berhn 1 8 3 7 - 3 9 . 8.
Fuhlrott, Das Pflanzenreich und seine Metamorphose. Elberfeld
1838. 8.
Schiel, Grundzüge der Pflanzenkunde. Güns 1838. 8.