Weiler in dor Boslmimims der Woichllieile a g eh en , seinen mir
nicht rnlhsnm nnd 7,11 wenig begrllndcl r.n sein. Dnts der Dmi der
gesonnnlen Weichllioile mil dom T j tu s enlwedcr der Sn n rie t, oder der
Fisctilurclio übereinstimineii imifslo, v e rsteht sich wolil von seihst.
W eit onlfernt, zu glmiben, dafs mil diesen kurzen Angaben die
Annloniie dieses nierkwilrdigen Thieres der Vorwelt ersohiipft sei,
hoffen und wünsclioii w ir viclmelir, dafs nicht allein durch Auffindcn
vollkomniiieror Individuen dieser und verwandtcrGoltuiigcii und A rien ,
sondern auch durcli andcryveite sorgfiillige Untersuchungen d e r liier
vorhandenen Reste die Kenntnifs dieses vorweltlichen üng eh en e rs
befördert w e rd e , man aber niclit nach einer flüchtigen, lialbstuiidigeii
Anschauung ohne W eiteres absprechen möge.
Herr Professor L e h m a n n in Leipzig hat die Güte g eh ab t, über
die chemische Zusammensetzung eines Rippcnstilckcs und des Jlulter-
gesleins folgende Milthoilung zu machen:
In 10 0 Theilen der pulverisirlen Rippeurinde fand sich
I. II. in.
W asse r = 5 ,6 6 8 5 ,3 3 9 4,967
orffanische Substanz = 3 ,2 6 6 3 ,2 8 5 4 ,0 6 4
Asche = 9 1 ,0 6 6 9 1 ,3 7 6 90,9 6 9
Demnach in 100 Theilen trocluier Substanz:
I. 11. III.
organische Substanz = 3 ,4 6 3 3 ,4 6 9 4 ,2 7 6
E rd en = 9 6 ,5 3 7 9 6 ,5 3 1 95,7 2 4
ln dem unveränderten, d. h. nicht geglühten Knochen ist etwas
kohlensaurc Talkorde und kohlensaures Eisenoxydul enthalten, dio sich
beim E inäschern in reine Talkcrdo und E isenoxyd verwandeln,
ln 100 Theilen Rippenrindenascho befand sich an
I 11. III. IV. Mittel
Kohlensäure = • 6 ,2 7 6 6 ,1 5 0 6 ,1 3 7 6 ,1 7 0 6 ,1 8 0
Kalk - 53 ,8 6 2 5 3 ,3 5 1 5 4 ,2 5 5 5 3 ,8 2 4 53 ,8 2 3
Talkerde = 0 ,9 8 9 0 ,8 4 3 1,003 . . . 0 ,9 4 5
Eisenoxyd = 0 ,0 9 8 0,141 0 ,1 1 4 . . 0,118
1. II. III. IV. Mittel
Schwefelsäure = 1,855.............................................. 1,855
Phosphorsäure = 3 1 ,3 2 8 2 9 ,8 4 3 3 2 ,6 3 5 . , . 3 1 ,2 6 7
Eluor = 7 ,94 5 8 ,1 5 5 ......................... 8 ,0 5 0
Unlöslichem - 0 ,2 0 2 0 ,4 5 3 _........................ 0 ,3 2 8
Hieraus herecimot sich die Zusammensetzung der Asclic der
■nonrinde, wcnn wir den Gehalt derselben an einzelnen Salzen
erfahren wollen, folgendermaafsen;
Unlösliches = 0 ,3 2 8
kohlensaurer Kalk ^ 1 4 ,0 8 0 , enthält = 7 ,9 0 0 gr. Calc.
schwefelsaurer Kalk = 3 ,1 6 8 , - = 1 ,3 1 3 - -
p h o s p lio rs a u r e rK a lk (C a sP ,)= 6 3 ,8 1 0 , - = 3 2 ,5 4 3 - -
Fluorcalciuin = 16 ,668, e n lsp r ic h t= 1 2 ,0 6 7 - -
Talkerdc = 0 ,9 4 5
Eisenoxyd = 0 ,1 1 8 ______ ________________
99 ,1 2 7 53,82 gr. Kalk.
Das Muttergestein, dessen Zusammensetzung au sich sehr v
schieden ist, zeigte folgende procentische Zusammensetzung:
Unlösliches ( S iO J = 10,4 8 2
Kalk = 52,1 5 2
Kohlensäure == 3 3 ,3 0 0
Magnesia = 0 ,9 2 6
Eisenoxydul = 2 ,7 5 4
Schwefelsäure = 0,0 7 8 .
Die Menge des Fluorcnlciums is t gi-öfser, als man sie in den
Knochen irgend eines fossilen Thieres gefunden hat. Ein gröfser Theil
des kohlensaucrn Kalkes is t raeckanisch infiltrirt und in den Markkanälchen
k ry sta llisirt, und das E isen ist zum Theil in den Blutgefäfsen
nachzuweisen. Von d e r Abwesenheit des Fluorcalciums in dem Mutlcr-
gestein hat sich Professor L e h m a n n noch nicht ü
Günther.
S y s t e m a t i s c h e s .
L.) c e to id e s (Oivf-n) Geisitz .
B a s i lo s a u r u s H arcan. Transactions o f the American Philos. So-
cie/ij. 1834. IV. 2 97. /. 20.
Transactions o f the geological Society. Philadelphia. I.
i a m e s , Edinbourgknew philosophicalJournal. 1 8 3 4 . X V II I . 28.
Load. Edinb. philosophical magas. 1 8 3 9 . X IX . 3 02.
Builetin de la Société géologique de France. 1833. IV. 127.
Annales des sciences naturelles. Série. II. X I I . 221.
D ’O r b i g n y , Diclionnaire unirersel d'histoire naturelle. II. 4 88.
B r o n » , Letkoeageognoslica. IL 1070.
L e o n h a r d und B r o n n , Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie,
Geologie und Petrefactenkunde, 1 8 3 5 , S. 3 6 8 , 737. —
1 8 3 6 , S. 106. — 1 8 3 9 , S. 622.
Z y g o d o n or Z e u g lo d o nO w E s . Tra nsaclionsof the geological Society
o f London. VI. 09,
London Edinbourgh ¡ihilosophieal magazine. 1839. X IX . 302.
S i l l ¡m a i l’s American Journal o f sciences a n darls. 1 8 4 0 ,fi. 381.
1 8 4 3 , A /ir , 4 09.
II. D. R o g e r ’s Proceedings o f Ike Boston Society o f Natura! History.
1 8 4 5 , N o c k , 79.
On Ihe Zeuglodon remains o f A labama % S. B. B u c k le y . S i l l i m
a n ’ s American Journal. 1 8 4 6 , n. 4.
Zeuglodon cetoides. I k 1 2 0— 131. Mit Abbildung des Kopfes und
eines Zahns.
F i e l e t , Traile élémentaire de paléontologie ou histoire tialurelle des
animaux fossiles. Génère, 1 8 i4 . 1. 3 17.
L e o n h a r d und B r o n n , Jahrbuch. 1 8 3 9 , 0 2 2 , 624. — 1841,
■264. — 1 8 4 4 , 637.
H. B. G e i n i t z , Grundrifs d e r Versteinerungskunde. S. 50.
C. G. G i e b e l , Faun a d e r Vorwelt. S. 2 20.
H y d r a r c h u s H a r i a n i , ku rze Beschreibung des — , vo n K o ch .
Dresden, 1846, 8.
y i;
l ì ili;
Nach der bisher gegebenen Betrachtung des v o rliegenden Individuums
bleiht noch die Aufgabe g e s te llt, dessen A r t und G a t tu n g zu
begränzen, le tztere iu ihre F a m i l i e e inzureihen und d e r Familie selbst
eine feste Stellung im Systeme zu sichern.
W en n es ab er w ah r ist, dafs g ewisse einzelne Organe d e r Tliicr-
iind Pflanzenwelt so chnrakleristisch au flreten, dafs — um das bekannte
ste Beispiel zu e rwähnen — schon C u v i o r im Stande Avär, v e rsteinerte
Trümmer einer vorwcllliclicn Fauna zu idealen Conslniclioncn
vo n ganzen Thierformen zu benutzen, deren Realität durch die Empirie
sich b e stätigt, so bleibt es von der ändern Seite nicht minder w ah r, dafs
die Combination gewisser C h a rak te re , wie die Wirklichkeil uns der-
• gleichen Combinntioncn zur Anscliaming b ringt und eben dadurch allein
die grofse Mannigfaltigkeit d e r Fo rmen in der ohjeciiven Natur zu
bedingen vermag, auch wied er Rällisol v o r lc g l, de ren Losung solche
Sclnvicrigkeilcii darhiclot, welch e v ielleicht n u r nach Aiiorkeiinung der
Nolhwendigkeit e iner Erwe ite ru n g dor bis dahin für Construction dor
Organismen gellciuleii Gesetze gehoben w erd en dürften.
Der v o rliegende F a ll scheint u n te r die Ictzlore Kategorie zu g e hören,
da in ihm die Combination der Charaktere die hishcrigcn Gränzen
der Syslemalik üb e rsch re ite t, wie ein Rückblick auf dio liislorisebe und
anatomische Bclrochtiing, welch e vorausgiug, unzweifelhaft darlcgl.
A r t : S p e c i c s .
Ein e A r t v e rmugen w ir nicht in ihren Gränzcn zu bestimmen,
eine D i a g n o s e und D i f f e r e n z für sic und vo n ihr zu geben,
bleibt u nmö g lich , so lange nicht mehrere Arten zur Unterscheidung
vorliegen.
Eine detaillirlo Vergleichung der beiden hekannlen Skelello isl
noch nicht g eg eb en , und es scheint bis je tz t, dafs diescllicn e iner und
derselben A rt gehören. Ob die oben Seile 5 unter a, b, c aufgeführlen
Stücke, welche Herr D. K o c h in der Nähe des grofsen Exemplars
gefunden h a t, einer und derselben A rt on g c liö rlen , wird dadurch
zweifelhaft, dafs das gröfsere und das k leinere Gaumenstück in ihren
Dimensionen, in so weit diese beurthcill werd en können, von einander
abwe ich en , so dafs — wie Seite 6 gesagt wo rd en — dem aufmerksamen
Bcobacliter der Gedanke unwillkürlich ankommt, cs möciilen
hier zwe i verschiedene Sp e c ies. und nicht hlos zwei im Alle r v e rschiedene
Exem plare v o rlieg eii, da sich wohl nicht mit Walirschein-
lichkeit vorausselzen lüfsf, dafs eine derartige Veränderung der Dimensionen,
in dem doch in beiden Füllen offenbar schon sehr vorgerückten
A lle r, angenommen werd en könne.
W ollte man die zweite A rt als Basilosam-us Kockii unterscheiden,
so wu rd e die Diagnose beider A rten nur auf die Dimensionen des
Gaumenbeines gestellt werden können.
G a t t u n g : G e n u s .
Die G a t tu n g läfst sieb mil g röfsercr Sicherheit als die A rt, ja
sogar — so p a rad o x diefs auch scheinen dürfte — noch einigermaafsen
sicherer als die Familie und Classe, in welche sic eingerclhl werden
mufs, hestimmen.
Die Combination der Charaktere isl nämlich eine so auffallende,
dafs sie für jed e d e r G a t tu n g künftig an/.uweisende Stellung im
Systeme eine ausgezeichnete genannt werd en darf. W ir g lauben, dafs
man so g a r, olmo Rücksicht auf die noch so problematischen Exli'cmi-
lä len , einige die Gattung fest bestimmende Kennzeichen zusammen-
slellcn kann, und versuchen diefs in folgenden W o rten :
B a s i l o s a u r u s : C a p u l roslralo - p rodudum, d e n le s allemanJcs
suixegualiter remo/i, c a n in i plnres oblique antrorsi fusiformes
poslico trúncalo, l a n i a r i i {molares spurif) supru quinqué, infra
seplem, corona Iriangulari-compressa 4 — 7 tubereulala, ultimorum
infra stilieUiberoulala la e ti, radice singulorim gemina conico-elon-
gala connieenlc solida clausa, p a l a t i n i in seriebtis antrorsum
arciialo-concergenlibus ulrinque subquini obtusi. C o s ta e clacato’.
Echscnkönig: K o p f schnahelschnauzig, Z ä h n e wechselständig,
ziemlich gleich e n lfe n it, I l a l l z ä h n e meh rz älü ig , schief
v o rw ä r ts , sp in d e lfö rm ig , hintere gestulzl , R e i f s z ä h n e
oben fü n f , unten s ie b e n , mit seitlich zusammengcdriick-
te r dreieckiger, v ie r- bis siehenliöckcriger — beide hintere
unten mit b ö ckerloser — Kro n e , Wurzeln dop p e lt, langkegel-
fürmig. e twas zusammengeneigl, solid, geschlossen, G a u r a e n -
z a ln io jcd crse its etwa fünf, in nach vo rn bogig g egen einandcr
laurenden Reihen. H ip p e n kculig verdickt.
Deutsche Namen für die Gattung wü rd en sich analog den bisher
gellenden griechischen folgende darbiotcn: E c h s e n k ö n i g nach H.au-
LAx, J o c h z a h n nach Owex, M e e v k ö n ig nach Kocn.
Familie, Ordnung und Classe.
Familia, Ordo, Classis.
Die Bestimmung d e r F a m i l i e setzt allerdings eine bereits slalf-
gcfundeiie Aiterkeimung de r C l a s s e und O r d n u n g v o rau s; dio E n tscheidung
über Classe und Ordnung ist aber eben das grofse Problem,
welches im g eg enwärtigen Falle vorlicgt.
Die Andeutung zu einer möglichen und v ielleicht durch günstige
Ereignisse der Zukunft herbeizuführenden unwidernifüchen Lösung isl