
Jet) Körper anl einet’ einzigen gauuuluttg geroeblet, fo fönnte freplié ?tn|||eferi
Orbnung ttt genommen/ «nt alle? naeb geWiffht feftgefebten Eläfjen^
|evn, ga|j|tlten.u,v f. Wj,
eine fleine Unpolffommenbeit ju »entleiben einem folgen Serfe upt* eipe bej# |ßi|
jere Uiroollfotijmenbett suppen. Es i(ï mét leiét ein Eabtnet ju jttihen, fo alle Slu»
feu unt 4®jaffi}nflèji,5unial j?pn 5Ber|fcinerunjp,,.jM&rep, grèppn ©cfjotibeit unbi3$»H‘
fonimenhcit in fid) faffen feilte, uiit> n^att frtft oft in einer, fonft upanfe^ill^en .
Unpollfomtneneji ^noatfamnjfuf g Epemplarien an , hip roertlj mären, in bejtt Eabinet
linel grofen $erpt Staat ju meinen, E l tfl haper roeit beifei*, aul ptebrern. CaPji*
neten bal be|ie, hag f$0it|?e Stücf, fp hefcnherl föp'bje Sie^abec- injlruètib tfö
ju mehlen, meun gleté bte. Orbnung ijiib fonjï u6(iée Slafitftcafipn habet) etroal
leib«, '■>?!
Sem obngeaéfet ijl bep btefent S e rf, fo piel fté l nur tnttjter-|at ropUen-tljun
Iaffen/ ©rbnung.beobacbtet;ioprben, San Wirb feinelroegel perfteinte Sifée, ^rebfe,
Kräuter, ConépJrón, Jpoljepu. è ,# r huié, pfttanber gemifét unb geroorfetj cnitrcfen,
fonhern etn iebe^ $auptgeféJeét hepfammen gelaifen roorben. Sen, Jlufgo$
-wacbte ber feelige B n ”c>r.r tuit einigen Slrten felbftgebiibeter Steine,, permutblié, weil
er Stllenl.roar, alle faggBQrtiite fEguriWe Steine, el mogten nun; fplijel, SBeplïet}^
•rungen’ fepn, ober niét, in biefel S e rf ju bringen, fftac&pero änberte eft;je(n; 5ßpr*
haben unb féfenfte (té blol auf biejiBefjieinerungen ein. #ier lieferte er ji|efft e|‘
nige ^aupt*©ajfen bel oegetabtltfdjen SKeiél, »erfteinte Slätter,, trauter, unb
.©djtefer, er fam hierauf auf bal animaliféewfebte jroiféen jenem unb bfefepj-,
jlerne, ©icriniten unb Sebufenbatipter, unb Hel alippitn auf jbfefe ;bie perfteinten
• 5Srebfe, gif^e-, -'einige 3nfecten, unb »ornebmlt'é Me.oerjïetttÉerr Eonéplten,; unb
jtoar juerff bie Slmmomten folgen. 9toé feinem fceligen Slbleben febteii feine frben
biefelkngefangene S e rf fort, tbeilten noé eilte Senge betraéf,unglwörb,iger- .2Jtn<.
muntten miti oerbanben mit folgen bie Ortboeeratiten unb .peltciteii, iinb lieferten
«aébero allerbanb aubere Slrten tron »erjtetnten Sénecfen unb Éïuféeln, t|tib;;,ali,.
benn bie ©éiuiten. Sie oerjïeinten pftonjenabnlt'éen See-^Jrobucte, unter roeléen
Mc fogenannten Eoralliolitben unb iungiten mit ben »oritebmjïenShell tin Steinreié
.aulmaéen, fttib aué meiftentbeill bepfatnuien gelafen roorben. Eben fo bgtjnan
bep attbern ©eféleéteru unb ©attungen »erfteinter <Eorper ,»erfabren,,uub felb|ï her .
Slugenféein weifet, ba jlmronié 3 ^% gegeben, Mejenigen Serfteinermigen, bie fpg.
It'é unter ein ©efélecfjt gebraét roerben fönnen, jujbmmen ju fefien unb fie niét ooit
einanber ju trennen-
Suré btefe beobaétete Orbnung rourbe mir jroar roobl bie Slulfubrung metnel
ipiattl ju einer 9ïaturgeféiéte ber SBerffetnerungeit etroal erieiétert, aber el rourben
bgrttit noé lange niét aöe bie Séroierigfeiten gehoben, bie fté mir bep einem fpjïp#
matiféen ©ntróurfe in ben Seg legten. Saren jroar roobl bie ©órper etnel
fé le é tl fo jiemlié bep einanber geblieben, fo fehlte gletéroohl eine geroiffe Orbnung
ber
|er ©efchle^ter unter ftch, bie bo# bep einen* folgern Serfe,roie ich e! mir entroor?
fett, hochft nothtpenbig roar: SKlein btefer Umftatib hat mich fo roenig »on meinem;
einmal gefaxtem Vorhaben abge^alten, bah teb pjeinjehe g l# e , bem ohtigeachtet
meine Slbfidjt, roenn htif ^ Ö t t Kräfte unb 2ebeti fcherifet', bereinft glötfiich errei«
^en ju fonuett.. f|S3a| p^fu mul ich bie Stehhaher bipfel S e r fl um ©ebuit hftten,
porje|t aber rot^ (4 nup.>etne’flptne Sfachriiht »on bem, tpal ich bi!
felbett gethan, unbroal ich noch thunroerbe, bepfügen.
• Schhabe & ew Sl n fäitg uttt ettier^llrbettitiibbem jroepten ^h.eü biefel S e r fl gemac&f,
pnb oon ben b'autitneu enthaltenen ©efchlechtern ber »erfteinten, ^b.rpec in hefoti^rß
Kapiteln gehandelt.; S e il tiefer jroepte %etl mitiben Slmmpnjtep, WU§
auf»fol^e bie4brigen;Slrten berroerftetpten Spn^plien folgetj, fp habe, tehvfur nöthig
erachtet, gleichen bem erftemSapitel »on ber ^onchpliologie rat ^feinretche 9Jgfhri®f
•ju geben. 3it bem jroepten ift allbenn non ben Slmmpntteii'pnb,.SRautiliteny itt ben»
britten »on beit ©rthoceratiten, Sttuiten ;niib.^elteiten> in bem Pisten »on
-benen »erjfeinten^uf^elarten1, in bem fünften »on etntgen ‘petrtjtotrteit Schneffeg»
arten, in bem fe^ffett oon lirii 3Sp.Iu.titci|, SflAtitpu./:. $ßpc?Uantfen t}ttb
©plinbriten, tu bem ftehenben »pn ben »erfteinten.SchpaubefchnecPenaHn bem a#ten .
pon ben O.ftraeiten,, upb üt hent nemttnt »pjt-bpn ©chmiten gehanbelt roorben.; Sie
folgenbetr Kapitel roerben bie Soralliolithen ithb anbefe .».er^e‘iiit.ejv>flanjenähjtlij^sn
Seeprobucfe, bie Ofteologte t,m Steinreiche/ bie Selemntfen, bie
laniten, ;bje »erfteinteh ^öljet* uitb ^räuter jum ©egenjtanb haben. '3ebel biefer
Kapitel hält einen brepfadjen Unterricht in (ich. ©r(t‘.ioiPbJ»bn bem ^etrefact" felhjf,
»on-B'em Nahmen* mancher(ep ©attungeu tmb bereii.Jjiitheilung, »on feinem Ort«
■ feinet* SBerfdjiebenheit in Slbß^t auf bie 35erfteinerung^itf »on bem Ort,
roo el jtdh ftttbet, u. fi*rö. gehanbelt. Silibenn folgt eine für je '©ef^ichte befeibett,
unb ttt biefer roirb gejeigt, rote^l ^enntntl »on bentfelben jn ben alten, mittlerjj unb
neuern Beiten begaffen geroefetv, roie biefelbe nach unb nach erroeitert, »erbeifert, unb
• ju Demjenigen ©rab gebrait ‘roorben, itt welchem jte (ich heut ju Sage heftnbet. €nb«
Itch toirb »on benen in ben iüuminirten Äupfertafein »orgelegten SBerfteinerung'en ge.
Vanbelt, unb nicht nur ihr ©ehurtlorf angegeben, fottbern auch ihr ©efchlecf;t unb
. ©efchlechtlgattung hejtimmf.
Senn ich nun biefe Slrheit mit gottlidjcr -öülfe werbe geenbet haben, fo ift noch
bal roichtigjte Stücfjum erjtert Shetl, nemltch bie aügemeine Einleitung,in bie 3Ser?
* fteinerunglfunbe übrig. Siefe roirb nicht nur bie ganje gehre »on ber ipetriftcation
»ortragen, fonbern auch eine fo »iei möglich »ölljiänbtge ©efcbtcfjte bet* SSerffettte,
runglfunbe »on ben ältejten Beiten bil auf bie gegenwärtigen inftdb faffen. Stefer ©tnlei«
tung fallen Tabellen hepgefügt, unb in folchen bte ^Jetrefacfen, fo »tel Slrten berfelbeit
bil je|t befannt roorben, in eine©lahifteation, nach ihren ©efdhiechtern, Familien, unb
©attungen gebracht roerben. Sa btefe SaBellen jugleich mit eine SBejtebimg foroohl
auf bie Äupfertafeln, a ll auch auf ben »on mir baju »erferttgten Sept haben roerben,