
fo 'ttnrifcn lete- iiiSetfen ^llbenn all ein furjer 3fi>rip bei ganjen äBeyfi in
fyftettmtifcben $onrt angefe^en roevben. 3d) »®rt» habet) aud) jugleid) für ein gntel
unb braitcbbarel SRegifief über alle beet) £&etie Sorge tragen.
@in| »teilest bfirften no<& bte Siebte» biefel 3Ber.fl »on wir »erlangen / wetttt.
meine Arbeit fo gifitflidb Tepütib t'bren SBebfatt erbalten Tollte. €1 ift befantit, ba0
ber feel. £r. B norr bereiti ju biefem erjlen Xbeiletuf ltttnlBögen © Ä ü # r im l>
Slnmerfungen geliefert. Sßenn mir »on. »er barinnen neuerer Seit fattfam entfrdf*
feien SReonung, all rodren bieÄjMriernngeirSlugen ber allgeinein‘en7©nnlflutb/
abgeben/all toobin auch bal fcbon bamall in Tupfer geftocbene 2itel<23latt absielefr
fo enthalten biefe S5ogen barinnen »iel ©ntel, bafi bie «Petrefactenigenau betrieben,
unb bie ©eburtl^Oerter berfetben juoerlafig angegeben n>erben, -aUein bie SBebanb»
Jung berfelben nach einem (olcten «Plane, ben.i(6 mir betj ben «erfteinerungen bei
imeoten unb brüten 3»etll förgefe|t, h)irb man hier frepcb »ermiffeft SSieüeicbt
»erlangen allbenn bie Siebbaber eine €rgdniung »on mir, bamit bal üBetf auch in
3lnfebung bel $eytl (Wj in allem gletdb merbe. Sollte biefel gefdje&en, fo macf)e idj
B bieju gemiffermafen anbeifc&ifi, jeboeb ba& mir habet) erlaubet fenJ biefel
Supplement fo fü rj all mbglii® eittjuriebten, bamit bal 2Berf nicht p.meitlduftig
unb für »ielffreuitbe berlßepjteinerungen ju foftbar »erbe. 3ena, ben iß, Sebruar.
1^ 68;:
Sobmtn grnff 3ntntattner?55«l<b.
s m & m d j t .
35 f t l führen uns auf BaS un»erdnberliche ©efej, Oie ©röfie bei ©d)ö?
pferS ln feinen SBercfen ju betrachten, ju bewunbern, unb bte Werctmale lerner
Wacht unb SEBeifiheit mit Stafmercffamfeit su unterfuchen. SCBannfchon bie rnenfeh?
liehe Schwachheit barinn ben nnerfcböpfflicben ©tunb ihres SencfenS antrifft, unb
fich mit £r(iaunen über bie unendliche »Jtact)t, »erlichtet; unb wenn auch unfere
(ginnen unbegreifliche ©eheimniffe fl® barinn »orgelegt flnben: ©o id »oi» mtfere^emubung,
biefem ©efes eine ©enüge iu leiden, eine »on benjenigen Pflichten, bie ber Wenfcbbeit am an?
ßänbigften unb, unb bie uns ju wütbigen ©efeböpfen ber (öottltcben ©bte felbiien machen.
eben baber haben bie »ortreflicben SÎBercfe gelehrter tOîünner in bergangenen Setten, ihren
Urfprung genommen, bie unSfofcyöne ©rforfcbwtgen in ber Vatur aufgewiefen. Unb bie jejigen
Sage ber fSSelt flären ficb um fo heiterer sur Verherrlichung beS ©cbopferS auf; als bte Unter?
fuebungen, ©cbrijften, unb Arbeiten ber ©eiehrten, im Seich ber Satur, einen ©ebafruaeb bera
anbernentbetfen, unb, fo »iel möglich, inber SCrtfeiner Sreflicbfeitsuerfemtenflehe**-'; M H
Unter ben unehlichen SBunbern, DtebaS 25ucb ber Satur barleget, unbfie jum ©egendanb
ber ebenen SEBtfenfcbafft mathet, wirb bie flatur-Äunbe oo,in>er(îeinten Cbteren unopflaits
Ueu wohl mit Secbt einigen Sang behaupten bürfen, unb »ielleicbt fbnnen wir fie, nicht ohne
©runb, sugleicb einen mistigen unb fcbioeren €t>eil ber rtaturtDiffenfchaft nennen.
Ser beitanbige unb wahre ©a§, bafi, waö Siemanb<«ucb nicht b^r fiharffinnigjte ©eiehrte
auO gewiffen ©rünben erweifen fan, unter biè fchwerfien Singe m rechnen fege, rechtferttget uns
gegen bieienige, bieetwann glauben, bafi man allume! ÿon pttnfidi-tm Singen rebe, inbemmati
ihren Urfprung unb bie bamit eerfnüpffte Umßdnbe fur fthwer angiebet. ©ben biejer ©aß aber
enthdlt ben anbern in fich, bafi biefe SEBiffenfchafft eine ber mertbroiirbigfien feye. 3 fi fond nur
hieß ein grünblicher SÖeweifi H nennen, wiber benfeine ?EBiberIegung datt finbet; ber bte ©ache
alfo bafdellet, baß fie würcHich baSfenige id, für welches fie Sebermann erflären mu|; -mtb ber
enblicb bie 9R6g!icb? unb SBürcflicbfeit etneS SingS fo auSeinanber fm t , bafi eine bioffe SBrrmu?
tbung, bte ©etoifihett »on bem Safeyn unb ber©edaltcörperiicber Singe nicht werbrangeit täte
©0 wirb bie )Tiatur:VDiffenfcbafft t>ott verfieinten Singen immer noch bermdbleU eine ber fcfeWer»
I fien, merçft»ûrbigfién unb totihttgjieH in ber ÎTatur?üehte, genennet werben fônnen, bte eine un?
irttiübete Sacbforfibung oerbienet.
Ser rühmliche Sleifi otelergelehrten SRiinner, hat iwar foweitfdwn burebgebrungen, bafi auch
m bieferlSSilrenfchafft, wo nichtba63Reifie,bocb gewifi ein SÖieleS, oon oerdanötgett Äennern, als
eine bisher unwiberfprechiiebe SEBabrheit erfannt worben; weilman an berley pecnficirten Smgen
gar tu beutlich fiehet unb begreifet, bafibieS ober jenes ebebin eine lebenbige gürentur gewe?
S t fentt rnüfie. SfUein bie gefebdrffte Unterfudtungin ber Slrth unb biefer Verwanblungen
Wie eS eigentlich bamit sugegangen, finbet ihre um'tberdeigiiche ©chwürigfeiten noch btfi btefe
mit sugegangen, bleibt, rneileS noch unentbeeft id, ein SEBunber für Viele, nnt was id es SSun?
ber, bafi folcheS gar »ielen nicht in ben Äopf gehen wolle? ' ' .V . . I
©S f onnte alfo um fo weniger an ber Wenge oerfchiebener Weynungen fehlen, ©intge letten
ben Urfprung berfelben »on ber aiigemeinen ©ünbfiuth her, bie uns WofeS befchrieben, unb bte?
ßr Weynungfinb auch bie Weiden,abfonberli^ unter ben neneden Saturjgorfcbern beygefaflen. Sin?
bere fuchenben ©runbfolcher Veranbetungen in befenbernBanbS;Uberfd)wemmungen. ©inebrtt?
teSlt tb will fie ben ©rbbeben, unb ben burch biefe »erurfaebten aufdetgenben Vergen im Weer,itt?
f»reiben. SäSiebef um bey ©inigen gelten fie nur, am ©piele ber Satur, wiewohl biefe Weynung bte
wenigffen auf ihrer ©eite hat, inbem nicht $n begreifen ifi, wie ficb ein ©erippe ohnegleifcb, ö 'c}fm-
ohne Sein, ein Sopff ohne g'brper, ein Sahn ohne SUnnbacfen, unb ein Äinnbacfen ohne gayn,
ja öfters ein einseier Sbeil »on einer Kreatur genetiten unb erzeugen foU, unb weldbeS boW alles
ohne jemanbS ?Gßiberfprucb »or äugen gelegt werben fan, fo, wie ber © . g.bergleicben auch ta ge?
genWdrtigem iJBercf fcbon »or Singen finbet, unb ich in bergolge noch »orfielkn werbe.
Simmt unfere Vetraihtunä btefeS maneberley VerfcbiebeneS sufamment '»yt»ir»fieganetcbt
eine Wcitidüfftige Vefcbreibtmg »on 6etn Urfprung ber Sofitlten, f.*.’ etWaSuberflufftgeS beten,
baS biefem Sßercf »oranfiehen mögte, ©ineneue Weynung, bie ich auf bie Vabnbracbte, würbe
wol nicht fiettt finben,' unb aöeS baS btebero ju wieberbohlen , waS in anbern ©ebriften tyeus
fcbon gefugt, theiiS in eine ungleich befere Seutlicbf eit als meine geOer »ermag, gefest id, »ergonnet
mir bie Vefcbeibenheit nicht, unb würbe ben SCBertb meines SSercfS eben auch nicht befier maaten,
als ber @. £. ba»on urtbeilenfan, ber»befbiefi fichbefebwerenmögte, bafi ohne Soth ber y>retfi
biefer ©ammlung gleichwohl erhöhet worben wdre. 3 » habe inbefen nicht baSjentge unterlafen,
fönnen, was eieileicht ndher jum erforberitchen ©ebrauch meines UBeraSführet, bafii ich bey Der
nöthigen Vefchreibung ber ©teine, fo bärinn eorfommen, bie mehrfien folcher »erfchteoenert Wey?
tnmgenfürsiich anbringe unb baS,waSanber ©achewefentiicb fich finbet, bemerefe, tnbeme tw Denun?
terf»etb gerne beobachtet haben wollte, ber swifeben einer weitlduftigen ?EBiberlegung mancher Wey?
) ( » nungett