
t m m unb 6er ©nftfjalttmg 6e|f«t, wag sw ©rflärung m tp « unb nötftfg ift, in einen sajerdoon
tiefer $ rtp , ft® feigen füll.
3» Den @®rifften Der'®cleftrtett, Deren Steigung i® bertihren muffe, wirb man aßeffldhTbaä
SBeitereIn feinen Umftänben antreffen können; unbin fo fern, -alö i®t>ier unb Dortlhre Stepnün#
flen angebra®t, unb etmge gefer, Denen etmannfol®e Studier ni®t nat)’e;6’efänritflnD, überhaupt*
fein einigen 9tu;en erlangen mögten, erforbert es ton mir Der ftBohlftanb, biefe © cptfft* ©teilet;
mit bahnten na® ihren terf®iebenen SUpnungen®ier anaufüftrew.
_ diejenigen, fo ton ber aligemeinen '©tinDflurh bemUrfprmtg biefer SBunber ber Sftatmyableiten
fttto ^tjodvprd,, -Rajnis, Morton, jrsnzel,-®üttitet, '6®eu®set, Siebtnetht, S o $ ;
?nann, VHylmo/Stenol Siipfäus, ISoblfartb, Sulyer#, £effer,t>. Äetbnftsf ick'nc. hingegen b #
ben 3faac Peyrerius, lDcfttus, 'StiUmgfleet, Clericus ic. ft® an bte Stepmrag gehalten, Dag ft®
Dte ©ünbfluth ni®t über, alle ©egenben ber ©rbe erftrecfetg baEjero jie ben Urfprung beelpctMntin:
ten Körper, &umaf)I btefe tiber Den ganjen ©rb#$reißäerftreitet finb,nt®t in Der aügemetnen @ü«0#.
flu®, gefu®et. Ser ©nglif®e Medicus, D. 'PJoot null fte einer bilDenD’-n Srafft Der ©alje äuf®rei#
ben. Luidius unb ratt tbme £err Dr. rttcolauo Sangt in Der @®We®, halten fte für^piele brr
Statur, t*?ei®e Stepn»näau®©am«ariu3 unb anDere gelehrte O ffn e r mehr aefuhfeiiMS er ge#
lehrte Conring, hatte fte fitr.etn ©ptel ber ©elfter gehalten; trab Dero'hnlangft befannt geworbene
Italiener Moro weift btefem allen mit feinen ®urcfungen ber€rbbeben, unbben auöber ©rbe unb
Dem Steer h'ertorgefomraenen S8ergen einen ©®ein pgeben, ‘©gfepitfo garni®r, Ddft einige Dem
® aamen -Der ©ewä®fe unb-anberer Sdnge felbft eine fol®e tro fft iiieignen, Daft berfelbe, i® weift
tti®Vbut® wag für ein ©efcbide in bie innern Sheile Der €rbeeingeDrungen/unb'fi® -alfo forrai#
ref hätte; :^rglei®ehiw®nung bep bera obgemelbten'LürdiounD ©errn D. Sangen einigen ©in#
gang gefunben. ©utebnbere erft!lürält®,unb rooi® ni®t irre, fmber©®ttfet(j,etttftanöene Sßeif
jguthungÄbienetmü® nngemerdt$u werben, raa®»el®er berglei®en .pemfieirte$$*aturenbep
ber ®®öpfung unooüforomene oberno®ni®t »ollenbö ;u ihrer 9leiffe gebiehetie :©ef®öpffe.ge#
wefen wären. Ser ©. 'S. wirb bep biefen nur liberhaüptö angeführten Stepnungen, uniffölei®tee
»Ui® enrfcbulbigen, unb tieQei®t felbft bem @äh S5epfall geben, ben t® obenmrt5öeba®t geftel*
let, raie f®wer, tpi®tignnb no® fehr terbedt^bie 1ffiiffertf®aff»bn.petrificirten#örpern fepe; fUnb-
ber Sftünm, ben i® bipber §8ef®reibung ber:©teine tribiefemSBerdrniirporgefeiet, tpfirbetheilö
ju liberflüffig ,ungefüllt; tpeilö gar ni®t pinrei®enb fepn, wenn t®*rft ein unb -anbern biefer Step#
nungen na® meinem föer’mögen begegnen wollte.
<tgentlt®e unb Pornepmfte 3lbft®t meines gleiffeb, fotieiiährigerSBemähung'nnb meiner
«ufri®ttgeni8egierbe, baö wahre)©®öne ber Statur, unb in ber Statur ben ©cpöpfer tu tereh#
ren, ift, ben Kennern unb Siebpabern ber Statur#5LBif5mf®aft etn SÜSerd m bte -öanbe ;ü geben,iw
ivuive«. juseiejte vtapmen pnu -seugenuon iprera wureriic
nennen pglei® baögjabtnet, worinnenfoi®erlep ©tücfejurgierDe ftei)ett; S d rf i® ®irf®ttiei®#
len, fo hoffe i® fiir meinen Sleift unb -tiele angewdribte Äoften bep Den billigen Siebpabern -Diefeö
SBerefö benJBepfatl;, baft torpin in ber Sirtp, ber Statur glei® äufommen, fein iffiercf toni&tri-
ficirten Körpern, torgelegt worDen. unb btefeö baö erftefepn mbgte, wel®e8 Dem Verlangen ein#
flgeriJtatur#Äunbiger ein 33ergntigen terf®affen fbunte.
«.Sje.erjienSaninilungtn we^eiftbermdhlenaü^gefeftigetienthdltenraehrentheirö'fla®?©®!«#
fer,auf wel®en ft® petrificifte giguren beftnben. 3nben folgenben, womit berei® Der 3lnfanggema®t
»porben ift,fbllen Die wärcfli®e unb runberi $örper, afe Comua Amra6'nisStuf®eln,JEcliiffiunb
alleb bahtn gehörige, ihre ©teile flnben. ©o, wie dOerbingb meine Slufmercffamfeit fi® beftrebet, 3e#
fcermann btefe i ^ p lu n g nügli® unb iu@efalleh einsuri®ten; wirb«bforiberli® mein Eifer ni®tb
nnterlaffen, wabinber Pöüigen gähjli® enSlubfiihrung erforbertlwerben, anb bem iSßercf jumSlnfehen,
SBohlftanb unb befter gierbe gerei®en fan, Damit du® Den na®foIgenben ©tiicfen bet bibperge#
gönnte Söepfallttnb geneigte Slufnahra bep bett'Siebhabern, äu meinerwieberhohienbengufrieben#
|ettgef®endetwerbe. ^ , • -■ ■ ,:y , \
9to®etwabfülli®re®tferfigen, wabi® aUjuffthnunternommen,'urib^^wel®ebi®felbftwütif®:
te, baft eb eine gef®icftere Seber, alb Die Steinige eerri®tet h®te. Siefer X)orberi®t unb Ses
f®reibung ber Steiire na® ben Porltegenben ÄüpfersSafeln., ift bloß -ber natürli®e 3(uffah mei;
ner ©ebancfen, fogutjte na® meiner abft®t uribfo gering fte et wann für bteSähig unb®ef®icf!t®feit
meiner Sefer aug meiner Seber gefloffen. i3® würbe eö ni®tgewagethaben, Wenn meine bJtiiiveunb
9ta®forf®ung glüdli®er ge»efen wäre, einen ©elehrten ftnben ju fönnen, ber na® meiner Sen#
denb 9lrth, ohne Umf®weiffe unb bloß ber @a®e gemäß, mä® ben währen ©ninben ber nattirfi#
®en Äenntnift in petrifaaisi fol®e hätte eerfaffen mögen, ©in tebli®er ©ebanefe, ben Die SSilihn
-feit meineb Seftrb ni®t perargen wirb,. Ddft wohl Swemaub Uber mein Unternehmen fo gewiß al3
i® felbft, bencfen, mithin, an®, fo, wie i® wftnf®te, ftt® aubbrucfenfönnte, unterftfttte mi® im
SSorfa|, bab, wo mir bie ©elegetthsit anberer fehlte, felbftiuberi®ten. -Unb, wenn r® eö na® bem
f®ärfften ©runb.jwar ni®t bepdupte, fo glaube i® jebo®, na®' meiner ©inft®t,ben ©aß einiger
maffen hier gebrau®enjn Können, bdft ni®t allezeit bab, wab ein ©eleprter in biefer ©attung ber
Siaterien, gelehrt gebender, eben au® tnc®lgeba®t peiffe, unb i® etWann meine Slbfichtbur®
SlnwenbungeinerfrembenSeberni®t foerwtmf®terrei®ethabenwurDe :
®<f<&ritfcit im SPtonatp 3#tn 1711. ' ^ t o r l ä e r f a f ie t
© to tg SBolfgang Änotr.
Wm