
A « ß o u e b e .
p i ’ mie tllumtnirten tupfet*'-tafeln »on ffierffemerungen, reelle ber feelige
j | £err (ßcorg XDoIfgang ftn o rt fett bem 3abre 17f r frMUl'jugeben
angefangen, unb melcbe Deffett erben nach feinem tobe mit unermübetem
^ eifer bil anbero fortgefe|t, haben bett Senfall aller Siebbabee biefetr
Staturfeltenbeiten erbalten, ©te haben in unb aufer ©eutfcblanb eine febr gute
Slufnabme, mtebefannt} gefunb'en> unbbtefe überbebt mich bei Sobeö/- fb tcb ihnen
auch allbenn bet)legett mähte/ wenn ich auch gleich nicht in einige SBerbinbuttg mit bte»
fern Sßerfe gefommen mare. €ben btefe SBerbinbung bürfte auch toobl mein Urtheil
m einigen SBcrba$t ber fftartbenlicbfet? ff|eh. 3cb millbab.ero liebet- tiut etwas
»on meiner Arbeit fagen, beren ich mich babep unterjogen habe»
3H$ mir ber Antrag gefcbabe, ju ben Änorrifcben jpetrefacten« tafeln eine Kr.
Iduterutig unb 33efdjreibuitg bet)jufügen, fabe ich auf ber einen ©eite aul ber gatt5en
Anlage biefel SB3erFS, bah baffelbe eineh guten ©runbftoff stt einer »ollffänbigen 9ia»
tuvgefcbicbte ber 3Serffeinerungen in ficb faßte/ ich ernannte aber an# jugleitb/ baß
bte 2lulfübrung etneS folcbtn W H febt oidcn ©cbmürigf eiten unter werfen fepn
mürbe. «Sollte ich in biefem tbeil ber ©efchicbte etnigermafen etroal »ollftanbtgel
lieferriy 'fo mar Ü M Dem «Serbe eine Einleitung in bie Serffeinernngl^unbe,
tmb eine allgemeine ©efchicbte biefer «Siffenfcbafft »or&ufe|en, unb allbann jeben be>
fonbern tbeil berfelben eiitjeln su bebanbeltr.;, SBal ben elften «Punct anlgngt> MM
forberte berfelbe bet) meinen obtiebiel »ielett 2lmtlgefcbäfften nicht nur »tele Seit, ,fon»
Dem auch eine anfebniicbe fSRenge |um tb e ilf offbaw «Serbe unb ©cbriffteii, bie ftcb
nicht fogleicb anfchaffen unb eineTtbeill megen ihrer ©eltenbett fo halb auftretben
liefen. 3u bem aber mußte ich mit ©rutib befürchten/ el burften bte2tebbalmr, bte
m W H metfte oott bem pepten tbe|l offne alle SSefcffreibung | l g | B |
batten, sn lange aufgebalten merben, menn ich ben erften tbeil juerff unter bte Seber
nehmen mollte, bep melcffent einige »on bem feel. H Enocc nufgefehte unb ajjf
•etlichen Sogen gebrucfte M — wenisfienS
'^iejufam bal Verlangen ber wertbefren <£rben bei feeligen # n . B nor^rto unb »er«
fcbiebener guter greunbe, bie Ü B münfchten, lieber fogletch bte Searbmung
£ pepten th e ill »or bie £anbiu ttebmen, unb Die aUgemetne Ktnlettung nebft beim
mal bem erjien tbeil noch mangelt/ bil iulefet |u »erfparen.
3ch liel mir biefel gefallen/ allein bet) ber SBebanbluitg ber eitt&ejen tbeile im$
einem gemiffen feffgefefftem ©nffem unb Klaßiffcattonl* ffMan jeigten fich eben fo »tel
©Amierigfeitett. derjenige mul menig Erfahrung in folcben SDingen haben, ber
S einbilben rnollte, el fönnte bewerfen » om b e rfflj mie biefel W M
ftreutenunb oft weit entfernten Kabinetten jufammen gefeit merben muffen, eine
fe lm L e Kintffeilung ber Körper in ©efchlechter unb ©efchlecbtlgattungen auf bal
rgettauefle beobachtet merben. SBürben bet) einer folchen ©ammlung bte fo mancher«