Die Blumen auf den Enden der Zweige, auch wohl zwischen
den Blättern, in einem Schirm beisammen, ausgebreitet, abgebogen,
gestielt.
Der Stiel viel länger als die Blumenkrone, gefärbt, seidenartig,
gebogen, mit drei sehr kleinen, meist in der Mitte sitzenden,
stumpfen, gefärbten, aufrechten Deckblättern besetzt.
Der Kelch kleiner als die Blumenkrone, kurz, 4theilig, die
Theile eyfbrmig, grün, glatt, an dem Ende auf dem Rücken gefurcht,
anliegend.
Die Blumenkrone saftreich, 2 Linien grofs, glockenförmig,
scharlachroth, glatt, mit einer viertheiligen, stumpfen, etwas abstehenden
Mündung versehen.
Die Staubfaden eingeschlossen, gebogen, geknickt, roth, mit
länglichen, ganz gespaltenen, dunkelbraunen, kurzen, rothkammi-
gen Staubbeuteln versehen.
Der Fruchtknoten klein, rund, roth, glatt, 4furchig, auf einem
dunkelrothen Nectarkranze sitzend.
Der Griffel etwas hervorstehend, aufrecht, roth, mit einer
dunkelvioletten Narbe versehen.
Die Samenkapsel?
Die Blüthezeit: Frühjahr und Herbst.
Das Vaterland: das Vorgebirge der guten Hoffnung. 1)
E R K L Ä R U N G DER. F IG U R E N .'
a. 'E in Zweig.
b. Ein Blatt.
c. Das nehmliche, vergröfsert.
d. Eine Blume. '
e. Die nehmliche, vergröfsert.
f. Der Kelch, vergröfsert.
g. Der Fruchtknoten, die Staubfaden und der Griffel, vergröfsert.
h. Ein Staubfaden von hinten, vergröfsert.
i. Der nehmliche von der Seite, vergröfsert.
k. Der Fruchtknoten, der Griffel und die Narbe, vergröfsert. * ■
I N H A L T .
6r. Erica tetragona. S. 163.
62. Erica multiflora. S. löy.
63. Erica vestita formosa. S. 167.
64. Erica ampullacea. S. 169.
6j. Erica canescens. S. 171.
6 6 . Erica pedunculata. S. 173.