I2Ö
mit drey in der Mitte sitzenden, Schmalen, gefärbten, etwas wim-
perigen Deckblättern versehen.
Der Kelch beinahe so grofs als die Blumenkrone, vierblätterig,
die Blätter eyförmig, vorne stumpf zugespitzt, rosenroth, anliegend,
glänzend, die Kante etwas wimperig.
Die Blumenkrone saftreich, glockenförmig, eine Linie lang,
etwas gröfser als der Kelch, rosenroth, glatt, glänzend, mit einer
abstehenden, viertheiligen, zugerundeten Mündung versehen.
Die Staubfaden eingeschlossen, so lang als die Blumenkrone,
gebogen, weifs, glatt, oben roth, mit gespaltenen, doppelten, gekämmten
, dunkelbraunen Staubbeuteln versehen.
Der Fruchtknoten klein, grün, glatt, beinahe rund, auf einem
rothen Nectarkranze sitzend.
Der Griffel aufrecht, grün, beinahe hervorstehend, mit einer
köpfigen, dunkelrothen Narbe versehen.
Die Samenkapsel? -
Die Bliithezeit: Julius September.
Das Vaterland: das Vorgebirge der guten Hoffnung. %
K R K I .Ä R U N G D E R F IG U R E N .
a. Ein Zweig.
b. Ein Blatt.
c. Eine Blume.
d. Die nehmliche, vergröfsert.
e. Der Kelch, vergröfsert.
f. Eine Blumenkrone, vergröfsert.
g. Der Staubfaden, der Fruchtknoten und der Griffel, vergröfsert.
h. Der obere Theil des Staubfadens von der Seite, vergröfsert.
i. Der nehmliche von hinten, vergröfsert.
k. Der Fruchtknoten mit dem Griffel, vergröfsert.
43. Erica versicolor ciliata. Seite iry.
44. Erica ignescens atropurpurea. S. 117.
45. Erica alopecuroides. S. 119.
46. Erica confertifolia. S. 121.
47. Erica subulata. S. 123.
a«. Erica rigidifolia. S. i2y.