C U L E x . Fabr. Gen. 24.Q.
PL. X L I .
Le cousin est plus connu par ses piqûres cuisantes
que par sa beauté; sa tête est cependant ornée de coupleurs
brillantes et du plus beau panache. Son suçoir
n’est pas moins curieux, composé de cinq soyes très-
fines et très-aigues renfermées dans une gaine univalve*
cylindrique et flexible. Les palpes insérés sur les côtés
sont longs, filiformes et vélus; mais les antennes le
sont bien davantage sur-tout aux mâles ; les poils alon-
gés et verticillés sur les anneaux qombreux y forment
un superbe panache.
E x p l ic a t io n des F ig u r e s ,
PI. X L I. Fig. i. Culex P ipiens (mas) Fabr. Eric. syst. IV . p. 400. 1,
2. le même grossi.
a. la tête avec les antennes et le suçoir très-grossis.
b. la larve.
ç. la nymphe.
MÜC K EN F L I E G E . Fabr. Gen. 240.
TAB. X L I.
Man bemerkt die Arten dieser Gattung mehr durch
die empfindlichen Stiche, als durch ihre Schönheit.
Indessen ist der Kopf doch mit schönen Farben und
mit einem Federbusch geziert. Der Schöpfrüssel ist
nicht weniger wunderbar gebaut, er besteht aus fünf
feinen spitzigen Borsten, welche in eine einklappige
walzenförmige biegsame Scheide verschlossen sind. Die
Fühlspitzen sind an den Seiten eingesetzt, lang, fadenförmig
und behaart. Die Fühlhörner der Männchen
tragen auf jedem Gliede lange Haare in Quirlen, welches
einen prächtigen Federbusch bildet.
E r k l ä r u n g d e r F ig u r e n .
Tab. XLI. Fig. 1. C ulex P ipieks (Männchen). Fabr. Ent. sjst. IV .
p. 400. r.
a. dasselbe Insekt vergröfsert.
a. der Kopf, die Fühlhörner, der Schöpfrüssel sehr
vergröfsert.
b. die Larve.
c. die Nymphe.