
ZWEITE TAFEL.
A stíllicliPii UiiiSiiiso doA BzaBUiorbM cines 20jiilirigcn M
zur Aii.-irlil gcbriujit. Iii.lcin the lüiii.enrcll bei allein '
l>e»Ci!Uiig d« gleielie relalivc Verbiluiiss zu den BesU
hUl, a. ciBncl es sich ver Aliem düii, die Loge <lcs et
Ihre innere seilliche Grenze, diese Icuicre jedech nur in
-•s Ker|icrs in n Kflilen ven. die gnnze I
diircliselzeiiileti, AVumlcii — r..
in Kiides der Lunge mul
Icksichi nuf den Ziistond
le eben deslielb, indem
serkos, einen Kerksliiiisel in die LiiftrOlire ei
Iliis »bere ... ünde des Pleiimsaekes i
entblOssl. die Riiiiien in ilirer gniiscu hu.sscrn
es Znerilifelles in
ind so nielli allein das iiraküsch wiehüge Verhallen der in den Brusi-
escbbsseneu l.niige sinn i.berii und rnm untern Ende des Brnstkorhci
zur veilen Klnrlicit
iideni uneli aber die dem Leben enisiirechendcn
in «ufrcehler Pesilion des Kbn.ers zu kennen, so llieile ich in
dieser Hinsieül Felgendes uiü- Von der Milto des vordem Endes der Rimien-
knoriiel ausgehend, li.ffl eine liorizontal und gerade nach mckwürls gesogene
Liiuc von der H-» auf das himere Ende der 5i»», von dor 2i-» auf das hintere
Ende der 7i™, von der drillen auf dos hintere Ende der 8i'n. von der Ji«r nnf
jcues der 9i'». von der 5i«i auf das der 10i>» Riigie; von der 6'~ nnf die
Mitte des hintern Endes des Inlerstiiinm suischen der IOir= und lluo Ri|.|,o, von
der II'O auf das Iniilero Ende der Ifon R,pi,e^ vo,, g^r Si's auf die llnsis des
Qnerfortsotses iles ersten I.endeiivtirbels, von der 9i-». SCeniini. nach aussen vom
Qncrfortial/c des zrreiteii Lendenwirbels, vou der lOi'n. 7 Ccntiin. nach aussen vom
Körper des dritten Leudenwirbels, von der i|i'" und ISira Rippe 8 Cenlini. nacb
m Körjicr des dritten Lendenwirbels.
ir am uneröffnetcn,
es Zwerchfelles sc ■ Aufschlüsse erlialieii.
Von den zwölf Hippen (I—XII) der linken Seile sieht n
ihrer guiizeii I.inge, die nbrigeii von der Stelle ilircr gtOsslen In
au. Tlieil iiis zum vorderu Ende ihres Knorpels (IX, X. XI. XD), während bei
auderen (II—IXi der Knorpel, seiner Biegung iincli aufwärls und vorn wegen, nur
iheilweise zu sehen isl. Vom Brustbein isl der linke Rand des UaiidgriRcs -
mahuiinW sierni - lai mit seinem ScliItlsselbcinuusscLniit — i«e;«ro
eilenrand ib. b. bj des
reinen Scitenansiclil eines
cn noch versehenen Brnsi-
ICH d l und zweileii (2 i
ahfalJoiiht
allein die sehr ungleiche Höhe eines und desselben I
leii Punkicii, sondern auch die Ungleichheit der Intereosi
'■■■ IC Regel, das» si,
dagegen wird sic von da an nach oliwJrls bis zi
liiioiiiens nur iiuvoilsiändig zu erkennen. Bei der
sehöiigebauleii, frisiheii. mit gcsdilossencii Pleumsi'lok
korhes, sielil man mir etwas vom Dornforlsak dis crs
ec Rippciiknorpel spie auslaiifon. wälircnd d
itiuui am vordem Ende wieder etwas höhe
hschhisses entbehren.
an den die Rippen bi
lg ganz gedeeit w.
il man Folgendes zu
Brustfelles ici nbersieigea den iiiiicrn Iii..._ ...........
und nach dem Urade der Eia- und .Ausallimiinc ii ln il
Ile Rippe ist nicht nach der Fläche, sondern nur nach dem Rande gebogen
nud sie zieht, während der eine Rand muh innen und oben, der andere nach ausscii
lind iinicu gokelirl, eiiicnäclie uneli aufwärls und aussen, die andere nach abwärts
lind innen gesielll isl. schief so von oben licrab, dass dor obere Rand ihres vordem
Ende.s um 3- d Cenlini. tiefer steht als das Köpfchen ihre.s hintern Eudes, jedoch
zugleich mit dem Brustbein so gehoben werden kann, dass jener Abstand nur nocli
2 Ccntini. beträgl. Wenn nmn nun von der ilitie des obero Randes des «o»ni.r.
sierni zur hülle des vordem Randes der ohern Fläche des ersten DrusiwirbcU eine
Linie zielil, welche mil der Coajuja/ii des Reckens verglichen werden mag. so gc-
w itinl mau In ,ier Vertniiorli.bkeit des Winkels, wclelie jene Linie mil dem Uorizont
bildei, einen Maaaslah fnr die Beweglichkeit des eislou Rippenpaares.
An der obere Flüche der ersten Rippe sielit man regelmässig eine, von der
Mitte ihres innere Randes aus, schief answ.vrla und vorwäna ziel,ende «ielite
Inirclie, welche den l.iiuf der Aricrra iMmia daselbsl bezdebnet. und an ihrer
vordem Grenze am inncrii Rande ein, von der InscrUon des vordem Rippcnlialtcrs
in der HAho von IV, Centim- liervnr. Diese Stelle entspricht d.....
des innere Randes der ersten Rippe, wolclier durch eine hart am vordere ümfaug
des ersten Brustwirbels quer gezogene l.inic geirolTeii wird. Vor dieser höclislcn
Stelle liegt, als Kerbe (t), das Ende der von der innere Fläche der Luiigeiispike
iinfsidgendcn, von dem l.nufc der Aritrin «bcfurio bcrriUireiiilen Furelie. Xacli
vorn dacht sich die l-ungcnspitze beilcnicnd ab und verliert sidi allmiilig im Niveau
des Obern Randes vom Knorpel der ersten Rippe, während sie gegen das hintere
Ende der ersten Rippe sehr steil Bbßllt
Gegen das untere Ende des Thorax ist die I.unjcngrenzc bezeiehnet dureli
den Uclicririll des Rippenfelles auf ,|ie olicro Fläclie des Dicpkrugna. Dieser ge-
sclüelil unter einer liogenrönnig verlaufenden Linie irt..I. d,. welelie mit der Coii-
vexilät ahwürls gekehrt, am äiissern Driuel des Enoriiels dar Rippe beginnt,
und an der Mitte des Knochens der 12, Rippe endiget Der UeWrgang des
Rippenfelles in die P/eare gescluaht. je weiter sie sich nacl, abwltts
unil nlckwärls ...... so mehr hinter dev Verbindung des Knorpels mit dem
Knochen der Ri(ipc, An der ü - Rippe fimiet er cnU
diiiigsslclle und. vom obere Rande des Knochens aha gomes:
Zacken des II,
Ehr die
oben, Randes
S” Rippe ist es bezeichnend, dass das vordere Ende dr,-
Knoehciis aeliwaeh convex isl, während es im Obrigen Verlaufe
voewiegciiii eoncav ist, unil dass sich das genannte Ende so ahwärls hiegt. das»
die hcziiglichca Inlorcosinlräumc, bevor sie in ihre vordere schmalen Enden aus-
uehcii, aiiffuJIeiid hoch werden.
An dar bira-lOc, Ri,,po isl der nnlere Rand nicht gleicbßrmig, sondere
wclienförinig gchageii, sowie es auch als Regel crsclieinl, dass an der 8u" und «wachten
Rippe.
,8 Centim., L der lu.a 3 tentìiii., 'an 'dTl2i<" s'rCcnlinrnadi7 usteVvmi
;iicr Verhiodnng statt. Daraus wird es verständlich, dass nicht allein Rippcnab-
chnitlc, Sendern auch ein Theii des Rippen,irsprunge.. vera Zwerclifclle mit der
leuri in keiner ßertlirung sichen, und also auch an der Bildung des Raumes fllr
Aber auch dar Ursprung der Pan eosiafi. des Zwerch fall c5 le-c. ci
aialit nicht bis zur untern Grenze ,1er Seilanwand des Brustkorbes herab, .„.ndern
■ur ungaBlT bis zur Mitte janea^ mit der Plenra nicht in Berebrung siebenden
■so lies Jluse, iraase. a/„/o„. ausgehender Zipfel, inrnici
urVcrbindung des Kiiori.ols mil dem Knoclion der 8-"
u diesen von unten her FlciseJifnsem de.v Traa.ocrew
nach eben blu seimige linndalelieii oblrclcn, welche
genden, von der Pleura nicht überdeckten Tlicil der
s, sowie Ober die «essere Häehc des Ripp. nfelles hin-
enupriiigen auch direkt von seinem aberii
rn des Zwerelifelles; im S”>. 9cro iiiitl IO- Inlereostalraumc ab
auch zur Win.iigiing der zwisclieii ihnen behndliclien Räume. Die Rippen ziehen
ohne Ausnaliiiia schief von hinten nncli vorn so herah, dass dos vorilcrc Ende auch
tlerjcuigeii lüpipa. bei wcicber der Knorpel wieder aufwärls steigt, niemals in
gleieha llorizviiuleboiio mit iiircni hiiilern Ende zu liegen hömml. Da es für die
zwischen den vordere Enden der Knochen der hezUgliclicii Ri),pen
:o. mit der Coiivexiiäl den llogaiiH nufwärta rilekwärls gekelirla seliniale