I . L i ,
I r
JK?;
Uli I
l«J¡
I I I
ä!.i!
I ir:it
T . L
VII. PHONOLITH RINDEN VON BÖHMEN UND VON DER EIFEL.
Muiialslttiridilc di-r Bnl. Akaü. 1S4-1 S, 338. 1845 S. 13S. Mü. M8. ITO.
Mir hiirslcltiiiiij tics IMiiniolillis vnn AVisterscIirin ist iiii lil oiiic ciiilnclKi Aiisiclil, sondiirii jodor der organisclioii Eiiiscliliisse ist iiiil si-incr
iHuliMlfti rm^^'hiin«!; isoliti lieobiiclitel. I);is lii'slimnibar Erkaiinlc ist ziisannm'iigcslelll. Fiy'. 1. IMiiiiiilnria boroalls, 2. P. virirlis,
J"rii;ini., 'A. r-uuolia ;ini|)liinxys, 4. Aredia Ki k I u - I v s .
hir l'li(iMnlilli-Uiii(lt' Vinn Ui)i:iisiniiii('i' Zdigl; Fig. 1. ICiiiidtia aiii|)iii(ixvs, 2. Piiiinilaria, Frafftii., 3. Discoplea conila, 4. Gallii)nella? dislans?
ndcr Oisci)|i|t'a vi'rjiiid(Ml ?
Die Niininicni VIII —XI slnllen die Hcsultate von Vcrsiiclipii aus drm Jalirc, I83C dar, um das Verlialteii von |i(ilygaslrisctieii KißSKlsuLaleii in liolirn llilzeg-rndeii zu crlàiiturn.
VITI. GEWÖHNLICH GEBRANNTER, VERGLÜHTER, MAUERSTEIN AUS INFUSORIEN-ERDE.
Alilinitdl. der Berliner Akaikniic 1S36 S. 120. Mtm.ilsbüriclUL' 18-12 S. 13ß. 2(54. 297. 18-14 S; 334.
Miissi'ii-Aiisiclil von oiiirni rollijfi'hraiinl.cn Maiiorsieine aus BerlintM- Inliisorion-Erdü der Talel XIV. Dio meislmi kloiiien Fornion sind
dnirli Idasifie Anllreilinng und Zcflallen (beitn Eikaikiii), oline Sciiniidzimg', in oine feinzellige, nianclion vnlUniisclioii Tnlliin nirlil
iiiiälinliclii', llnnplnias.se iinigewandiilt. Der rntli oxydivlo Eiseii^vliall zcii^l sicli als sehr lein zcrllicill. Viele grosse Polygasloru-
Ftinnen und PliyluliliiariiMi sind (iontiot:li sehr wohl erhallen. Fig. 1. Piniuilaria viridis, 2. I'. Gaslnim!', 3. Iliiiianlidiuin Arcus?,
4. (i(iiii|iliunenia Tiirris, 5. elavatiini, f>. 7. 8. Gallionella dislans, 9. Naviciila gracilis?, tO. 11. 12. S|»()ng(di(lii.s aciciilaris,
1 !{. Lillidslylidiinn aiigiiialuni.
IX. IM S T Ä R K S T E N PORZELLAN-FEUER GEBRANNTER MAUERSTEIN AUS INFUSORIEN-ERDE.
Al.l]iuiilliingen «Icr Rovliiier AkiidüiniL' 1836 S. 120. MoiiiilslioricUlc tS42. 1844.
Masseii-Ansielil eines diiiikelhraunralh gehraimlen )lauersLoiiis aus Berliner fiirusorien-Erde niil punklnrlig zerslreuleii Anlangen vnn Verglasuiig.
Der fnsl rein hiolilhisehe Znsland iler Erde hai vor Verglasuiig gescliülzt. Die Masse isl noch liilVartiger geworden,
dcnlliclier zellig. Die erhalleiien Formen sind weniger zahlreich, doch noch ansehnlich viel. Der Eisengeliall isl hraunrolli oxvdirl
niid hii-r und ila zusainiiii'tigiilrelen. Erkennbare Formen sind in eiiiein einfachen Sehfelde: Fig. 1. Eunolia graiinlala?, 2. Riindüelie
Zellen, vveb'he zuweilen veräiiderlen Gallionella-iVi-leu norli sehr gleichen, 3. Sjiongolillns robusta, 4. Sp. acicularis, 5. Gallionclla
vnrians, fi. Lillioduntinm iiasutiini. Die ausser dem Kreise sleheudeU Figuren sind aus anderen Sehfeldern derselben Substanz.
Aus Fig. 1 inni b erkeuni niiin, dass tlie Streifungen sich früher verlieren als die Form.
X. XI. REINE POLYGASTERN-SCHALEN VOR UND NACH DEM GLÜHEN.
AMiandl. der Bori. Akad. 1S36 S. 120. 121. Munal sbendi In 1842 S. 130. 204.
Iiidier ilie Veränderungen der fasi unschmelzbaren wohlgereinigleii kleinen Kieselscbalen iii den böclislen küiisllicben jlilzegraden liei
SanerslolTgebläsc isl 1S3G berieblel worden. Es erläutert maliche vulkanische Erscheinung. Vor dem Schmelzen verbiegen, verkürzen
und glälten sieh die Formen. Das ist das Fritleu.
\ . a . b. c. d. Arhnanihes hrevipes aus dem Soolgerinne von der Teudilzer Saline in rerschiedenen Lagen und Grossen, chemisch gereinigt
durch Salzsiinre und schwaches Glühen, in klarster natürlicher Form. c. Gallionella uniumuloides ebenso und ebendaher.
\ l . \. Dieselben Formen nach oR wiederholler Reinigung im stärksten Porzellan-Feuer geglüht, sichtlich verändert., gefritlel, aber niclit
gesclnnolzcn. Fig. 1 — 3. Achnanthes, 4. Gallionella. Einige sind gegläUel, viele sind durch Glasfäden geschwänzt, was (irllichc
grössere Erweichung anzeigt.
I». Sind 2 (ilasperlen, die sich aus gleichartigen, weniger gereinigten, Schalen im stärksten Feuer in Platinfiegeln gebildet liaben und
deren blaue Farbe den Eisengehalt als Sclimelzmitt.el anzeigen mag.
XII. VULKANISCHE TUFFE VON POMPEJI UND CIVITA-VECCHIA. ITALIEN.
Monatsbericlnc der Berliner Akademie 1844 S. 337. IS45 S. 13S. I4U. 151.
Aselicu-TiilV des Vesuvs aus Pimipeji vom Jahre 79 nach Ghrisli Geburl. {Siehe 1S45 S. 149.) Massen-Ansicht im linken Halbkreis, andere
eingestreut beobachtete Formen daneben, üiiorganischer, oll glasiger, feiner Sand mit vielen kleinen Cryslallen und einigen Polygaslernschalen
und Pliytolitbarien, nur Süsswasserformen. Fig. 1—3 . Discojdea conila, 4.5. Lithosphaeridium irreguläre, 6. S|iongolilhis
acicularis, Fragni., 7. Litbost. crenulatnm? (bei Fig. 2), 8. L. denticulatum, 9. L. rude, 10. L. c|uadralinn, 11. 12. Grüne
Gryslallprismen, 13. in Glassjdiiter eingeschmolzeue kleine Cryslalle.
TnlV von Givita-vecchia, s. 1844. Kleine Massen-Ansicht mit Sjiureu von Organismen. Fig. 1. Synedra capitata, 2. S. Ulna?. In anderen
Stücken wurden noch einige andere Formen erkannt.
B I M S T E I N VON TOLLO I N CHILE.
Siebe Te.\t S. 304.
S Ü D - A M E R I K A .
Dreihunderl Fuss hoher isolirter Rimsleiii-Kegel des Maipn-Vulkans bei Santiago, 3600 Fuss über dem Meere. Im langzellig und kurzzellig
geniischlen Rimstein fanden sich verscbiedeiie erkennbare, aber vulkanisch veränderte organische Spuren, welche hier zusanimengestelll
sind. Fig. 1. Discoplea peruana, 2. Gallioiiella aiirichalcea, 3. I'innularia borealis n, au kuize i5imsteinzellen angesehmotzen,
4. Synedra Ulna? (Desmngoniuni guianense?), 5. Gnip|ie langgestreckter Bimsteinzellen, 6. Synedra Ulna? (Innaris?
Desmogouium?). Ausserdem istIV'avicula sculjita (vergl. Tafel X.) als deutliches Fragment mit anderen undentliclien Phyloiilharien erkaniit.
XIV. BIOLITHISCHER POLIRSCHIEFER VON AREQUIPA I N P E R U . SÜD-AMERIKA.
Siebe Tc.\l S. 306.
Grosse, für verwitterten Porphvr gehaltene, Obei'ihicheii-Bedecknng bei Acaiigallo am Areijuipa-Vulkaue, nach Mr"VI5N. Es ist ein reines
Infusoi'ien-liebilil als Gebirgsniasse mil sehr wohierhallenen Formen. Die Massen-Ansicht im Kreise ist aus charakterisiischen Formen
zusammengesetzt. Fig. 1. Eunolia granulata?. Diese Form zeigt zwar dii"! Senlptnr nicht, gehör! aber doch w<dd dabin, weil sie
an Fragmenten daneben oll erkannt wird. 2. E. gibba, 3. Fragilaria Ventei', 4. a. b. Dieselbe, 5. (^occoneis lineala, 0. Discople;i peruana,
7. I' i n n u l a r i a viridula, 8. Campylodiscus viilcanius, Fragni., 9. Synedra Ulna, 10. Surirella ovata, II. Jjtbodoiitiiini Platyodon
(rostratiinW), 12. Spongolithis acicularis. Oberhalb der Mitte dieser Spongidithis steht eine Seitenansicht der Discoplea peruann,
der Discoplea Mannnilla des |iatagoniscben TutTs ähnlich.
MOYA VON PELILEO I N Q U I T O, 4. F E B R U A R 1797.
Siclic Te\l S. 3d0. 340.
S Ü D - I M E R I K A .
Die von lini. ALEXANiinn v. IIusinoLivr iiiilgcliraclite, von K;..U' 1 i o t i [ chomiscii niialysil'lc, Moyü des vcrwüstemlcii L- l r d l i e h L ü i s von Peliloo 1797.
Eine mikri)sk()pisclie Massen-Ansiclit isl im oltei-en llallikreis, im uiileren llalMireis und iuisserliall» des Kreises sind andere eingesli'eiite
Formen dargeslellL Fig. 1. (reelils alisserliall)) l'imnilaria viridis? Fragni., 2. P. liorealis (iMifle des Kreises), 3. Eiliiiilia
aiii|il)i(ixys, 4. E. —? (links .wsserlialli), 5. 6. E. —? (St. Antoiiii, vergl. Tafel XXXIV), 7. Synedra Ulna, 8. Slanroneis ain|diile|da
(Semen?), i). Goniplinnema? (isl liier zugefügt), 10. Traeiielomonas laevis?, 11. Cliaclolyjdila saxijiara?, 12. (¡allidtiella dislans?,
13. Epidermis einei' Graminee, 14. Liüiodonliuni fnrcatuin (links oben ausserhalb), 15. L. iiasutum, 10. Lilliostylidinni Anipliiiidim,
17. L. Serra (Mille), 17.* L. laeve (olien), 18. L. bicorno (reelils ausserlialli), 18.» L. comtum (reclils unten), 19. L. Cleiisainmidinni
(nnlen), 20. L. liiilens (reclits), 21. L. Crystallns (links oben), 22. L. Ilajula (links oben), 23. Kleiner nierenförinigei- Same, 24. Fieblenlüiillieiislanb,
25. lilassgrüne Cryslalliirisnien (Mille), 26. Bräunlicligrüne Cryslalldrnse, grösserer Zwillingseryslail, vielleiebl l.abrailor-
Grystidl (nnterlialii).
XVI. TEÜFEISREITBAHN-TUFF TON ASCENSION. ATLANTISCHER OCEAN. AFRIKA.
Siehe Text S. 2(>".
Die „Tenfelsreitbahn" genannten verschieden gefärbten Tufiringe am inneren Rande des eine halbe engl. Meile im Durchmesser haltenden
cirkelrunden „Ohl Volcano" auf der Insel Ascension, welchen L. v. Bucn 1825 mit für ein Merkmal eines wirklichen Vulkans daselbst
hielt, ilen aber Ci i a i u . f . s Da h w i n später ohne Anspruch auf vulkanischen Charakter fand, bestehen aus Phylolitharien-(iongloineral.
Der obere Halbkreis giebt hier die mikroskopische Massen-Ansicht, im unteren Halbkreise sind verschiedene Gharakterlbrmen der
Mischung dargestellt. Fig. 1.2. Pinnularia borealis a, 3. Stauroneis ampbileptn?, 4. St. Semen, 5. St. amjdiilepta?, G. Gallionella
calligera, 7.8. (iailionella dislans, 9. Trachebmionas laevis, 10. Chaetoglena saxijiara, 11. Assula Polystigma, 12. Lithodontium
rostratum (Milte), 13. L. furcatum (oben), 14. L. Scorpius? (nen hinzugefügt), 15. L. ornatuin (Lithomesites), IG. Litboinesiles
Peeten, 17. Lithostylidium Amjihiodon (oben links), 18. L. polyedrum (oben links), 19. L. Clepsammidium, 20. L. clavatimi (Mitte),
21. L. Formica (unten), 22. L. biconcavura (Mitte), 23. L. constrictum, 24. L. quadratnm (links), 25. L. Rajula, 26. L. liirundo
( 2 6 in der Mitte ist 36.), 27. L. Piscis, 28. L. Taurus, 29. L. irreguläre, 30. L. oblongum (links oben), 31. l . Serra iMitte),
32. E. uiiidentatuni (ol)cn), 33. L. scalare (neu hinzugefügt, rechts ohen), 34. L. Oligodon, 35. L. Spathulaif (rechts oberhalb, neu
hinzugefügt), 36. L. laeve. Daneben (hi der Mitte) E. Trahecula!, 37. L. curvatum.
XVII. HEKLA-ASCHE VON ISLAND, 2. SEPTEMBER 1845. NORD-AMERIKA.
Monatsbcriülile der Berliner Akademie der Wisseiisdiiirieii 1S45 S. 398. lS4(j S. l-l'J.
Die Massen-Ansicht im oberen Halbkreise zeigt Obsidiansplitter und olì kleine Grystalle einschliessende Glassplitler sanmit kurzzelligeii
Bimslcinsplittcrn, darunter Polygastern und Phytolitliarien. Im unteren Halbkreise sind die übrigen darin beobachteten Ilauptformen
dargeslellL. Fig. 1. Navicula aflinis, 2. IV. Semen, 3. N. constricta, 4. Achnanthes —? , 5. Pinnularia borealis, 6. !'. sliliforinis^,
7. P. pachyptera, 8. P. cbilensis, 9. P. viridis, 10. Ampliora Semen, 11. Eunolia granulata?, 12. E. amphioxys, 13. E. gibbemla?,
14. E.Zebra? (oben), 15. E. gibba (rechts), 16. E. Monodon, 17. Stauroneis Semen, 18. Cocconeis borealis?, 19. Gomjdionema
chavatum, 20. G. Augur, 21.22. Tabellaria triiiodis?, 23. Fragilaria |iinnata?, 24. Gallionella dislans, 25. Phinularia mesogongyla?,
26. Synedra lunaris (nicht linearis), 27. Lithostylidium denticuhitum (oben), 28. Glassplitler mit Cryslallen, 29. Grüne Crystallprismen.
Links oben grobzelliger Himsleinsplilter.
xviii. PALAGONIT-TÜFFE DER GALAPAGOS-INSELN. SÜD-AMERIKA. STILLER OCEAN.
Monalslii'i-iclite der Berlioer Atiudcmic clor Wisscnsclmflcn 1853 S. 178. Texl S. 349.
Die linke Ilällle des Kreises zeigt ein 300mal vergrossertes Theilchen des gelben Palagonits mit den augenarligen Morpliolith-ßiblnngen
vini Nr. 760 des Textes. Mehr oder weniger Ringe tlnilen sich um glasartige rundliche Kerne. In der rechlcn Uällie des Kreises
lind ausserhalb sind die verschiedenen in der Palagonitmasse Nr. 759 beobachteten Formen dargestellt. Fig. 1—3. Spongolithis
acicularis. Fragni., '4. Lithostylidium rude, 5. L. angulatum, G. Lilhodontium —?, 7. L. laeve?, 8. Lithosphaeridium irreguläre,
9. 10. Lithostylidium lacerum?
XIX. BIMSTEIN VON LIPARI. - LEUK06ÄISCHE ESSBARE ERDE VON PÜZZÜOLI.
Monili sbendile der Berliner Akademie 1846 S. 207. IS50 S. 351.
I T A L I E N .
Der llimsli'in von Lipari (vergl. 1846), welcher in Eurojia im Handel weit verbreitet ist, bal feine lange Zellen oder Itübren und ist liier
in seiifen liruclislneken zur Vergleieliuiig dargestellt. Solcber ßinislein ist bisher stets in Verhindung mit Obsidiaii und Traeliyt
erkannt worden. Urgaiiisebe liinseblüsse hat der von Lipari noeli niemals gezeigt. Deshalb ist der kiirzzellige, häiiiig Einseldiisse
zeigende, als Schaumstein 1845 abgesondert worden,
llie Lenkogäisebe Erde von l'uzznidi war die zur Zeit des Kaisers Oetavianus Auguslus vor Christi Geburt lierülmile und käufliebe Erde,,
welche die Ca|nianer zur liereitnng des bocligciirieseneii rOmiseben Getränkes Aliea benutzten, das un.serm liier vergleichbar isl. S. 1850.
Die kleine Masseu-Ansielit zeigt ßimsteinsplilter und l'nlygaslern mit IMiytolitliarien. Fig. 1. Gallionella procera, 2. Litliosl\lidinin
laeve, 3. Kurzzellige liimsleuispliller, 4. Langzellige Binislein.spliller. Noch andere Formen sind 1850 schon genannt.