
IV
1J
•iíí
- il
^ S ì "
• 1
^ o r b c r i c ^ t .
: i'ÌtlJ
y
-
mvbt &al)er cif bciitit/ ii?enit id) í)en famtiicöeit, jur Seit bttannt
ten 53orrat() bearbeitet i)cibe, bk Solge uní) íCerbinítungeii fcieí
fei- bei)&ett 5íbtf)ei(un9Ctt, m einem fpííenmttfc^en gntmuif jur Hei
berficf)t í»eó ©an^en, barlegen fonnen. ®ie übrigen mit Der gb?
len g:DraUe »erbunbene ©attungen finb Jtoav an bet;be ^rbmm^^ett
jugleid)/ wegen ii)rer fieinartigen unb l)ornartigen (^iibfianj,
aííjuna^e begrán§t; bocí) fónnen fie mit näherem ben gooí
í>^i)ten beigefügt tüerben, unb fie ftnbauct) in biefem ÍTf)?!! nac^
i^rer fdmtlid)en jur Seit bekannten Sín^jaf)! bct^gcbracBt ñ>orbeíí.
bie yon bem Witter ginne eingercí)alíete Síjíeriaé unb
^ntroí^ué, würben- alé Gattungen eincé befcnbcrn ©efcí)íerbté,
auf bie golge »erfpart. 95on ben fibrigen £itöopi)i)ten, ben maf
breporen, 5)íilíeporert, ^eíleporen unb ber ííubipora, t>on ber
man ^mt big jejt nur eine einzige ©attung fennt, í)abe ic^) bie
üorjíigli^fíen befcf)rieben / unb mehrere vorläufig in Slbbilbunge»
geliefert. S)iefe folien nun in einem befonbern 5;f)ei(, auf gleid&e
Sirt bei)anbelt, unb nac^ ben fic^ ergebenben Sntbecfnn^n/ ferí
ner^in fortgefejt werben.
3n bem naci)|icn s»ei;ien ^abe tc^ nun bie bereité trt
Sibbilbungen bet)gebracf)ien ©orgonten, benen nocf) mehrere bep?:
ptfögen finb/ beégíeic^en einige ber folgenben ©efcí)Ie(í)ter/ wie
eé bie ©leií^fórmigfeit beé 25anbá íjerfíattet/ ju befc^reiben. (Sinb
tiefe geenbiget/ fo werben bann bie inswifc^en be^gebracíite 5íb?
bilbungen, jur (grgansung ber »origen ©efc^lecí)ter, in gleicher
£)rbnung be[)anbelt werben, ©od) t)ic(Iei(^t í)aben einige £iebí
l;aber Derlaugt/ baß bie fSefc^reibungen mit ben 5íbbilbungen juí
gleií^ foüten ausgegeben, ober überhaupt alle Gattungen irr il)í
rer
53ov6end)f. ^
ver fD)ìematifci)ett golge eingerócft werben. 5írt ftc^ gebort bieg
aber unter bie unm6glicl)en ^rberut|gert. láfit fid) noc^ fei«
Sact> ber íRatur auf biefe 3irt barfießen, ba btt) ber bejten -Orbi
itug, bie neuern (gntb^cfungen gleicl)beträc^tlic^e einfd)altungett
ergeben. ^oci> finb biefe ©efc^öpfe fór i^rem gefamten Umfang
am weniglien bearbeitet worben, unb ti)re Originale am
famiíen bet^jubringen. Ueberbieé t(ì eé nur aUjuwa^rfc^einlic^,
baf? bet) genauerer Unterfuc^ung, in ben ©ammlungen fowo^l, alé
aucf) in il)rett eigenen 5öo^npIajen, fid) nocf) mand^faltigc ?öet)i
trage ergeben werben. Unb fo ^átte ic^ bei; ber 2Ba^l biefet
Einrichtung mit aü^ufe^r tjerjog^-tcn Soitfc^ritten »erfahren möf?
fen, babet) aber nod> lange nid)t baéjenige wie nach biefer, bamit gei
íeijíeí íjaben. 3d).háttc wenigífené faum einige in ber geforber?
ten 4:)rbnung jebeémal beibringen fónnen/ unb biefe waren be^
ber nácí)(íen Lieferung abermal unterbrochen worben. 3n ber Uei
berlegung biefer Sinjianbe, hatte id) anfangé bat)in eine Sluéfunft
gu treffen gefucht/ baß jebe Slbbilbung einzeln, mit ben juglcic^
auf einem ober nach €rforbern mchrern 33láttertt ber bei)sufógcní
ben 5Befd)reibungen, follte auggegeben werben, alé welche bantt,
^jnad) jebem (gi;jiem, ober in ber jur Erganjung geforberten £)rbi
^ ttung, fonnten wiUfùhrlid), ober nací) beflimmter Sinjeige gefammi
let werben. Stileine bieé fùr bie íGterlagéhanblung duferfí míih^
fame Unternehmen war nid)t aués»fí»h«». ^ct) ber Sínjahl bei-
©efd)Ied)ter unb ber fór jebeé fortlaufenben Hummern, l;dttc fich
leid)t eine fär bem ©ammler noch làjìigere Srrung babet) ereig?
lien fónnen. ^d) glaubte baher bie befie Síuéfunft mit ber angci
fangenen (£inrid)tuttg m treffen, unb bet) jeber £icfcrung fo üiele
Stbbilbungen mit ben fovtgefejten SlbhcmMungen bepìubringeti/ alé
a 3 ^^
^ I
r'. •> s«iii I
1-i I t a ,