ii
I
I
besetzt, unten weichfilziß, uud im Studium ihi'cr ]<',iitwiokiung
sind sie beiderseits gelbfilzig.
Die männlichen Bliithcnstände sind 1—2 Zoll lang,
meist sehr dicht aneinander stehend, die .Spindel ist filzig,
und die zahlreiclien Blüthcn sind mit Stüiüblättern versehen,
die Stützblätter sind ptiiemenfiinnig, etwas behaart, nnd
fast doppelt so lang wie die Blumen.
Das Perigon besteht aus sechs fast ziu- Hallte verwachsenen
Sepalen, die an ihrem freien Theile lancettig
zugespitzt uml beiderseits glatt sind, ihr Saum ist mit länglichen
Wimpern besetzt. Die sechs Staubgefässe sind den
I évolution elles portent siu les deux faces un tomentuni
! jaune. Les chatons mâles, longs de 1 îi 3 pouces, sout
ordinairement très-sen-és; l'axe est tomentcux et les fleurs
, nombreuses sont munies de bractées subulées, légèrement
I poilues et presque deux fois aussi longues que les
I fleurs.
Zipfeln des Perigons entgegengesetzt, die Staubfä<len sind
kürzer als die Sepalen, die Staubbeutel sind eiförmig und
übcn'agcn das Perigon, am Grande sind sie herzförmig und •
dui-ch das hervortretende Connectiv spitzig und mit aufrechtstehenden
Haai-en späi-lich bedeckt. Der weibliche
Blüthenst.and ist lilzig, plattgedrückt, uud hat kurze zuruekgebogcnc
Narbeu.
Die Fi'iichte sind sehr gross, einzeln oder zu zweien
sitzend, und reifen im zweiten Jahre. Der Becher ist napffdrmig,
von der Hohe eines Zolles und Breite von zwei
Zoll, die Schuppen stehen alle aufrecht, sind ver.sehieden
gestaltet, dick, locker gestellt, innen flach, aussen mit einer
vorgihobeneu Linie durchlaufen, filzig; die untersten sind
immer länglich, an der Spitze abgestutzt mid eingedrückt,
mit über die Ausrandung hervorstehender Rippenspitze; die
mittleren sind mehr lancettig zugespitzt, die obersten linienartig
lancettig zurückgebogen, am Ende eingebogen. Die
Eichel übeiTagt kaum oder nur ein wenig den Fruchtbecher,
ist länglich, fast seidenhaarig, sonst kald werdend, in einen
dicken kurzen, filzigen Spitz endend. Die Anheftungsnaibe
Diese durch ihre geschlitzten langgestieltea Blätter
bei Quercui Aegilops Lin née (vide Tchi chatc h e f f ,/lste
mintiire, Botan, Atlas PI. 41) zunächststehende Abart ist
bei den Pachylepten in die erste Unterabtheilung zu stellen.
Bisher ist nur das eigentliche Festland von Griechenland
als Heimat die,ser Spielart erkannt, woher sie mir wiederliolt
zugeschickt worden ist. Das hier abgebildete Exemplar
befindet sich im kaiseriichen botanischen Hofealiinet von
Wien, und ist vmi Th, Orphanides auf dem Pcntelieon
1852 gesammelt und unter Xr. 301 der Flora Graeca &rsiccata
verbreitet.
Die Fmchfbeoher aller Paehylejitcn haben \-iel Gerbestoff,
deshalb zumal in der Nahe der Metresufer dieselben
alle gesammelt werden und einen einträglichen Handelsartikel
bilden. Herr Hofapothelcer L a n d e r e r von Athen
hat über die grosse Ernte der Fruchtbecher von Aegilojis in
der Wiener bot.inischen Zeitschrift, 1858, pag. 3.19 berichtet
X presque
Le périgone offre six sépales soudés enti-e o
jusqu'il la moitié de leur hauteur; ses lobes sont
lancéolés ct glabres sur leurs deux l'aees; leur
• bord porte
des cils allongés. Les G élamines sont opposés ai
X lobes dn
périgone; filets plus courts que les sejiales; anthères ovo'ides,
dépassant le périgone, h biisc eorditbrme; le connectif forme
une pointe ^ leur sommet; elles portent un petit nombre de
poils dressés. L'inflorescence femelle est tomentense, ajjlatie
et offre des stigmates courts et recourbés.
Les fruits, au nombre do 1 ou de 2, sont fort grands
et mûrissent la seconde annee. La cupule est en godet,
haut d'nn pouce et long de deus; ses écadlos sont tontes
dressées, inégales, épaisses, hlchement disi>oséea, Ji leur face
inférieure elles sont planes; extérieiueuient elles sont tomenteuses
et ])i.rcoiuues ]>ar uno ligne proéminente. Les
inférieures sont linéaires-oblongues, h sommet retus-tronquées;
la côte fait saillir dans l'éch.-jnerure ; les moyennes sont
beaucoup plus lancéolées-a cum in ces; les supérieures enfin
sont linéaires-lancéolées, recourbées, h, extrémité infléchie.
Le gland ne dépasse que peu la cupule; il est oblong,
presque soyeuse, pius glabrescent et teraiiné par une pointe
grosse et tomenteuse. La cicatrice est convexe.
Cette variété, voisine du Quww Aeg'dop% Linné
(V. Tchiehatcheff ^sie mineure. Botanique Athis ph 41)
par ses feuilles longuement pétiolées et laciniées, vient se
raiiger dans première section des Pachyleptat.
Jusqu'ici on ne lui coniiatt d'autre patrie que lo continent
de la Grèce, d'ofi on me l'a envoyée à diverses reprises.
L'échantillon figuré provient de l'hei-bier dn muséum
de Vienne; il a été cueilli en au Pentélicon par Th.
Orphanides et distribué dans son Flora graeca sous le
numéro 301.
Les cupules "de toutes les espèces du groupe des Pachyleptae
renferment en abondance du tannin; c'est pourquoi
on les recueille principalement au voisinage da la
mer, et elles forment un article d'oxi)ortation im])orlant.
31. Landerer, pharmacien de la cour d'Athènes, a indiqué
la quantité de récolter les cuiinles, dans le „Wiener
hotanische Zeitscluift", 185.'^, pag. 3yD.
—i'.
i ; î - 1 1 u 11 • , I l i M H , i - r t .1 ! t i ' I : ; u . 11 :