ten tcö ©tflmmeS, nfcer auct) atö foícf)e «idjt einmal k í Den naáj í^nen genannten ©djeÍDen,-
pftanjen, fontern nur bei ben ©torfpflanjen Deutlich auégefrroc^en. - ©ie »ier unter bet
5rucl)t aufgeführten gormen fónncn eben fo wenig alS »evfcí)iebene Organe gelten, ba fte
nicl)tö alé blo^e 2tbánberungen eineé unb beffelben, jur ooUfommenen 5tué6ílbung gelangten
Organé - bcé ^iííiUé (©rópfeé D f . ) - barfíellem - Ser ©ame (bod) nur em S^eil
ber reifen grud)t unb oft aUein biefe felbjí üorfleUenb) fann má)t mit bem ^lííille, alé em
S:^eil ber SSlíttl;e, sufammengeworfen »DerDen. - ©a^ äöurjel, ©tengel unb 2aub ober
S l a t t 5ufammen nur einen © t amm (Trancus) auémaá^en, bap ferner bie 10 legten Ofen' ,
fdien Drgane in ií)rer 58ereinigung bloá einen ©tocf (Caudex) barlteßen folien, t)í eme Sin.
nabme bie ben feit^er in bcr 53otanif allgemein befolgten unb in ber Statur felbfl begrúnbeten
©ejíimmungen entgegen ill unb fd,«)erlicl, alé ©eitrag ju einer rid)tigern 53cgnpbeflimmung,
itobl aber alé ein fct;r tt)iUfúl;rlid)er SBed)fel ber Sterminologie erfdjemt. - 30íit;renb nun
burd) bie e-rí)ebung bloßer gormen unb beé nAmlic^en Organeé ju befonbern Organen
offenbar ber le|tern JU »iele gefc^affen finb, werben unbegreiflidjer Sffieife imi widjtige Organe
öer « e - ber Äeldj unb baé ©taubgefÄ^ - ganj auégelaffen, bie mit 93lume unb
^ i f l i t t sufammcn erfí bie »oUfííinbtge 93lútt;e barlíettem (gé jeigt fic^ bemnac^ fc^on ín ber
©runblage biefeé ©»;ííemeé ein groger gjíangel an ßonfequenj unb Damit em fe^r locferer
95oben für baé ganje fúníílid)e ©ebáube.
ergiebt fid) «ué ben »orjíet;enben ©emerfungen fúr jeben Unbefangenen unb mit bem
allgemeinen ©au ber ^flanjen nur einigermaßen SSertrauten, baß bie angenommene feer
Organe feine in ber 9iatur begrúnbete, fonbern eine rein miUful;rlic^e iji. ©araué folgt aber
Bon fclbji, bnp bie weitere Sluéfúbrung beé ©^Remeé unmógl¡d> einer natörlid,en ©lie.
Derung beé @ewád}éreid}eé entfpred)en fónne, fonbern melme^r ein med)anifd)cö gac^werf bar.
fteUe -in befíen ilbt^eilungen baé ^flanjenreid), in bie tjorgefdjriebenen Portionen jerlegt,
hineingeräumt ifi. ©iefeé fínben wir bann aud; üoafommen be)iätigt, wenn wir mit einiger
^ufmerffamfeit bie Sinreiljung ber ^flansenfamilien unter bie Orbnungen unb m bie 3i<nfte
rjerfolgen. ^ner iH unfd)Wer ju erfennen, bag bie 2lrbeiten anberer ©d^riftReßer über einjelne
^familien, wie über arófere älbt^eilungen, jwar fleißig benu|t, aber if)re öerfd)iebenen ©im
tbeilungéweifen umgemobelt unb, fo gut eé eben ge^en mod,te, ben gädjern beé fúnfílic^en
Díabmené angepaft würben, o|,ne babei immer ben natürlichen äufammen^ang ober wemgflenS
t i e golgeric^ t i g f e i t ber Sinorbnung im Siuge ju behalten. 3um QSelege bafür mögen, ba atte
Seifpiele aufjujáf)len l;ter ju weit führen würbe, nur folgenbe Slnbeutungen gelten. Sßenn
t i e ^ iUe für fid) eine ganje M e einnehmen, fo fónnen bie 2tlgen unb gled)ten mit ben
5 « o o f e n unb Sebermoofen bod) unmóglid) aud, nur eine « bilben, ba bie beiben
lehten gamtlien offenbar einer anbern ©ilDungéjíufe angeboren, ©aß bann in ber fünften
Otbnung ber ^weiten klaffe bie 9)ioofe unter 3 3ünfte üert^eilt werben, wÄ^renb bie ä»
einer A|nlid)en 3evlegung in 3únfte rioá) »iel me^r geeigneten Sebermoofe betfammen bleu
ben, iít folgewibrig. - 9fîad)bem in ber britten Ììlaffc bie erfìe unb jweite Orbnung alé
3únfte (meijï wenigfîené) natürlid^e 5tbtl)eilungen con ^ftanjen erhalten í)abm, müffen bie
gar nid)t in gamilien jerlegbaren ^olçpobiaceen (9íingfarne Of. ) ftdj eine gewaltfame
3ertl;cílung in 3 3ünfte gefallen laíTen. ber öierten Íílaffc werben bie »on ber ÍRatur
fo beutlid) alé eine gamilie begrenzten, ©ràfer (in 6 3ünften) burd) 2 ganje Orbnungen
»erfdjleppt, wàl;renD in ber »ierten unb fünften Orbnung berfelben jílaffe »öttig öerfd)iebene
gamilien (äum S;beil fogar unter einer unb berfelben 3unft) jufammengejwángt |inb, j. 33.
bie Pontederleae unb Hydropeltideae, bie Fistiacene unb Nymphaeaceae, wcld)e nid)t einmal
in ber gíeid)en ÎÎlafîe Re^en foUten. ©old)en gewaltfamen Strennungen wirflid) natürlid)cr
gamilien begegnen wir nod? in mand)en anbern klaffen, 5. 03. ber Cornposltae in ber fieben.
ten, ber SKuBiaceen in ber achten, ber Sruci feren in ber jwólften, ber ©olbenpflan,-
j e n in ber fünfje^nten iilaffe, wà^renb in jeber klaffe mit biefen Trennungen, auf eine gleich
inconfequente 2öeife, mand)erlei wiafü^tlidje unb nid)t naíurgemáfe SSerbinbungen »on gamiV
lien »orfommen.
2Baé enblid) bie JTiomenclatur biefeé ©i;ftemeô betrifft, aué welcher ber botanifcÇen Ser.
minologie fo grogeé .Ç)eil erwad)fen foU, fo gel;t eé bamit, wie mit bem übrigen ©ebáube ;
fie erfd)eint alé eine eben fo gefünjielte 2írbeit, unb eé entließt bie ernjie grage, ob bie burd)
eine Rete, meájanifc^e SBÍeber^olung unb SSerbinbung son 16, jum SI)"! f^â^r unridjtigen,
O r g a n . S í a m e n gebilbeten Benennungen ber Sánber, iíreife, :^laffen, Orbnungen unb 3ünfte
ein geifiooüereé @ebád)tnipwerf abgeben, alé bie in ben übrigen ©çftemen gebráud)lid}en ?
Ober iíi eé (um einige 93eifpiele ju geben) üieUeid)t geiRpoUer unb bem ©ebädjtniffe fórber.
l i c i e r , in ber 2. iîlaffe 13. 3"tift/ ««rtatt Sebermoofe, bie Siamen 3îufmoofe, Síuf.
î l b e r e r ober Safd)en ju 9ebraud)en, ober ben 3 folgenben 3ünften ju Siebe ben einfad^en
giamen ber SR00fe in bie breifadien, alleé »ernünftigen ©inneé entbe^cenben 3fîamen ber
^ f l a u m e n m o o f e , QSeerenmoofe unb Sipfelmoofe, P f laumen. , Seeren. unb ^2ípfel.
í U b e r e r , ober 2:eifd)e, 3ut len unb 3;agel umjuánbern? SBirb uñé etwa in ber 7. klaffe
Curd) bie ben gompofiten ober ©çngenef iRen gegebenen Orbnungénamen ber îKarf.,
© c ^ a f t . unb © t ammwur j l e r irgenb ein bem Sßau biefer ^flanjen entfprec^enber ober bem
gefunben SSerRanbe fapiid)er 93egriff geboten? Ober finb uñé in ben Oîamen 3ellenwurjler
ober gjialdjen für bie Sid)oraceen, SÄinbenwurjler ober hoffen für bie @upato.
r i e e n , iS^urjelwurjler ober ißucfen für bie 2intl;emibeen unb ©enecioneen, ©e.
jeid},nungen gegeben, wcld)e bem 2öefen unb ben îOïerfmalen biefer ^.flanjengruppen irgenbwie
beffer entfpredjen alé bie biè^er üblidjew? - (5B mócate unfdjwer nadjjuweifen fwn, baf
biefe ÍRomenclatur überall, wo fie fid) Pon ber mel;r allgemein gebríiudjlic^en entfernt, weber
für bie 3ßiffenfd)aft noti; für baé Sebe» einigen gííu^en gew%t, wie benn über|;a»ipt eine