588 589
y
3* 2Íu0Drú(fe fiir bit ^auptformen Der 33Utíer unb bíattavtígen ©ebíl'oc,
210.
©ie 93Utter (Folia) ber fr^ptogamífc^en ©efá^t^flanjen vcrl;aUen jtá} xm 5Uígemeínen
n?ie bíc ber ^banerogamen; fíe fommen mit unb of;ne ©lat t f í iel üor unb in ber 53lattí
f d j e i b e íaffen (íd^ bie brei ®d;ic^ten unterfcf}eiben, it>ie biefc (§, 53, angegeben iDorben.
53ei ben ^^íícní^fíanjen bagegen fínb biefe ©cf)í(^ten nic^t me^r i[?or^anben; t^re SSlÄtter
befielen am ^Aufígííen nur aué einer einzigen ^^Umía^c^ in n?e(i^er jebod) má)t feiten eine
ftreifenweife Síufíagerimg einer ober einiger ßtüinxti^m ^orfommt, n?oburd) ein SOíitteínert)
beé 93(atteé nadjgea^mt wirb, ber aber ^ier nie ©efafe enthalt SBenn aud} bie 53Iattfd)eibe
burd)tt)eg auö mehreren befielt, mt bieö bei mand)en QJioofen ber galt iji, fo
ftnb büi^ feine gefonberten ©d)ií^ten, n)íe in ben blättern ber ©efaßpftanjen ju erfennen,
fonbern baé ganje ^arend)vm jeigt eine g(eid}f6rm{ge ©tructun
58emerf. 5¥e{itcr frpptogamifcfecn (Sefa§pflanje fe()(ett bie 33iätterj unter ben 3etienpflötijcn fínb nur
bic íOÍDDfe unb iebermoDfe bamit oerfe^en. 53et ben übrigen fi"^ nur uod) unüDÍÍí
fornmenc Slnbeutungen berfeiben üortianben, wie tn bem Sager (§. 206.) ber gledjten unb äligeu, ober fíe
fefjlen gang/ mt bei ben gabeuafgen unb ben píí^artígen ipflaujen.
2Bo nod; eine beutUi^e ©onberung ber 93íátter auftritt, ba fonnen i^re i?erfd}iebenen
QSerMltniffe unb ?tb&nberungen má) ben (§. 910 gegebenen ®efiimmungen bejeif^net mxtm.
©ie mdjtigern SSer^AítníjTe, mvin bie ^íátter ber t^erf^iebenen gamiíien ber ^r^^itogamen
w n jenen ber ^^anerogamen abmeieren, ober iüeíi^e bei biefen g^amiíien alé bie mef;r eigene
í^)úmlid)en erfd}eínen, folien bei jeber berfetben angegeben loerben,
9 ? e b e n b l a t t e r (§. 94,) fommen bei feiner fr^ptogamifdjen ^flanje Dor; bagegen noerí
ben bei melen berfelben Secfblát ter (§. 97.) angetroffen, mlájt |)áuftg aud) ju einer .^ülle
(§. 990 5ufammentreten unb ofterö in (Sefialt t?on ©djup^jen (§. 102O bei Lycopodium,
von ®i>reubUttd}en (§. 1010 bei Sedgwickia, unb felbfl w n ^aara^nlicben gáben, bei
9Jioofen unb Sebermoofen, auftretem
II. Slnébrítcfe f ü r bie 2Sermei)rungöDrgane.
211.
SSon ben ,54. genannten Organen ber SSerme^rung fommen bei ben fr^ptogamifdjen
^flanjen alle, mit ^uöfc^luß ber tüa^ren (unter ber (irbe beftnblic^en) 3tt)iebel vor. SfBir
unterfdjeiben ba^er bei benfelben: 1. bie ^noépe (Gemma); 2. bie iínoépenjwiebel
(Bulbillus); 3. ben JlnoUen (Tuber); 4* bie Sent icel l e (Lenticella); baju fommen aber
no^ 5. bie SSrut forner (Gonidia).
§. 212.
©ie Ânoépe (Gemma) im engern Sinne (§. 55.), ober bie auö bem ©tamme unb ben
Stefîen fit^ entit)icfeínbe 2(nlage ju einem neuen îljîe ober ju einem ©ipfeltriebe, bie ^noöpe
alfo, voeli^e mit ber aJíutterpflanje in SSerbinbung bleibt unb fi^ auf biefer entfaltet, fommt
bei allen mit gefonberter ©lattbiíbung t^erfe^enen ^r^ptogamen, bemnadj ntd)t aütin bei ben
frçptogamifdjen ©efáppflanjen, fonbern auá) unter ben 3fttenpfíanjen bei ben îOîoofen unb
Sebermoofen vor.
* iïtur ífl íjter fanm ntá) tu mandjeu S^Hen, 33. bei ©c^aft^ftlmen, eine 2(rt üon ^noäpetibecfe
(§. 55, b.) ju erfennen, ba gewöl;nlic^ ade 33íáíter ber ^noêpe emanbev gleící) fet)en unb bei ber íSntfaí*
íung ouêlibaci)fen.
Që laffen \iá) bíe verfdjicbenen gormen ber iînoêpe nac^ ben §. 105. gegebenen Sôtf
ftimmungen hqciájmn^ fo wk fid} aud) bie §. 106^ aufgefúl;vten, junád^jí ber Ânoâpe fic^
anfc^liepenben ober auê berfelben hervorgegangenen 5lf;eile unterfd^eiben laffen. ©o: 1. bie
© t o c f f n o ê p e (Turio), bei ©diaft^nten unb Op^iogloffeen; 2. bie ©tor f fprof fen (So-
Loles), ebenfalls bei ©d)afí:l^almen unb Çarnen mit unter ber (ïrbe ^infrieí^enbem ©todíe;
3. ber îluê l a u f e r (Flagella), bei Marsilea, Pilularia unb Lycopodîum - 3(rten, auc^ bei
îUîoofen, j. 93. Leskea- unb Bryum- (Polla-) 5lrten; auö ber gamítie ber gebermoofe bei
vielen Birten ber ©nttung Jungermannía.
fommen aber biefe îluêlaufer l^ier nii^t gerabe auö einer ©torffnoêpe, fonbern ent?
fpringen häufiger auä einer ©tengelfnoápe. ®eí manijen ^arnfráutern, wie bei Asplemum
flabellifolium, fiefit man fogar bie ®lattfpinbcl (ben ^auptnerven beê Slatteê) fíc^
lAufer veríángern, tvAl;renb bei anbern, mt bei Asplcnium rîiizophyllam, auf ber tvurjelnben
®lattfpi§e eine Äno^pe fic^ bilbet, tveldje nat^ ber begonnenen (ìntfaltung von ber TlutUVf
pflanje fid) trennt, ivie biefeè bei ben ^noêpen beê ©djoßlingö (§. 105. 3, aO ber g^all ifì.
SSemerL Unter ben 3eííenpflfin,5en fann mau noi^ bei ben Chara - ^rteu mit fpirolig ^ geflreiftem
Stengel eine fnoápenaljníídjc SöilDung in ber Síníage ber îlefte erfennen. Die 2{[gen mit cifligcn Jabenj^anu
me« jeigen îaim nod) bie Sinbeiitung einer Îînoêpenbtibung, ba ftier, wie bei ben mit einer Unterlage
(§. 207, oevfcljenen fpiljen bie erjte Sínlage beò Sifteê ober ©tammeâ nur in ©ejlalt eineô tnott^enâ
ober a'Bärj'ienö erfdjeint. S?agegen fd^eint bie Unterlage ber ^ííje felbfl in »ielen gätten jugleidj bte iöer«
me^rung ju bc^oeecfen, ba man íB. ben eßbaren SBldtíerpiíj (Agaricus campestris — (S^ampignon ) burc^
Íí)eíluug ber Unterlage oerme^ren fann.
§. 213.
S i e 33ilbung einer 3 mie bei unter ber ®rbc ijï bei ben fr9ptoganiifd)cn ^flanjen nid}t
befannt; bagegen feblt e¿ nid)t an Seif})ielen von jn)íebelAf;nlid)en Ânoëpen über ber @rbe
ober von S u Ibi 11 en (Bulbilli) (§. 108. 3uf. 2.), iveli^e auf ben ©ipfeln ber Sïefïc entfïe.-