•i Ii
„1 i
1092
@ii)fe{&liuf;e bd bei' evfiern 10, bd ber anbcrn 8 ©taubgefdfje i)at, unb umgcfe^vt in bcn
übrigen Sliitf;en tm erfien Jatle mcifi 8, im anbern 10 ©tau6gefiij3e'Vüvfommcn,
3. Sie ^cini)a(i}furtgcn ber ©taubgefcige finb nic^t immer tci ®inreii;ung ber ©aitungen
fireng bead^tet. S)ic ©attung Linuni jie^i in ber fünften, tie ©attung Oxalis in tn ^djw
ten, Thea in ber breije^nten ifiaife, ungeadjtet bei allen bie ©taubfdben am ©runbe in einen
Furjen Siing verwadjfen finb* ©agegen i;at bie ©attung Gcrauium, wie foid)e jegt nod; gitt,
bie ©taubfAbcn völlig getrennt unb bemungead)tet in ber fedj^je^nten j?(affe gelajfen.
S'n t'er ©attung »Lysimachia, bie in ber fünften Älaife fiei;t, giebt eö Slrten mit getrennten
unb in eine furje Sio^ve i?ermad)fenen ©taubfdben. — 3n ber fiebenjeljuten klaffe fieijen
meln'ere ©attungen (Cytisus, Gcmsta, IJlex u. f* jüO/ t'^ven ©taubfAben nur in eine
i?ern)ad)fcu, alfo monabelp^ifd) jtnb, «^^ier lieg jtd) Sinne burd) bie fe(;r beutlid? auögefproi
c^ene natürlidje SSerit)anbt[d)aft ber fd}mettcrlingöbiüt^igen ^flanjen leiten, er aud^ nod}
in anbern klaffen, mit ^intanfegung feinet fünfilidjen Sint^eilungögrunbeö, gctl;an ^at Sa
er jeboi^ hierin nid^t confequent üerful^r, fo barf man ftd> nid)t überall auf bicfe 33evit)aiibti
fc^aft tJerlaffen*
4. 3n ben eriien 13 klaffen ^t>irb bei foldjen ©attungen, beren 2lrten in ber Qai)i ber
^iRilie cber getrennten ©riffel wn einanber abmeid)en, in ber Diegel bie Orbnung nad) beut
\)Ovi;errfc^enben befiimmt vuirb für bie ©attung Staphylea, bei n?Eld}er
2 unb 3, für bie ©attung Delpliiniuni, bei mlijtv l unb 3, unb für bie ©attung Aconitum,
bei lt)elc^er ii;eitö 3, t^eilö 5 ©rijfel forfommen, bie Orbnung Trigynia angenommen^
jfeil bod) bie meifien Sirten biefer ©attungen 3 ©riffel befi^>en.
5. S)er ©rab ber 5?erma(^fung ber ©riffel bleibt fid) ebenfalls nid)i immer bei allen
Slrten einer ©attung gleid), wo man fid) bann gen)6^nlid) and) nac^ ber Sie^rjaiil ber Sirten
ju riditen f;at, bei ben ©attungen Clieaopodium, Atriplex, Salsola unb Geiuiana, in
tt)eld)en eS Birten mit jn^ei wollig getrennten, unb anbere mit jur ^¿Ifte werma^fenen, foge?
nannten j\t?eifpaltigen ©rijfeln giebt^ bie aber boc^ alle jur Orbnung Digynia gejaljlt n;)erben.
©ei fet;lenben ©rijfeln ober fi^enben Starben it?erben biefe, it)enn fie nid}t fei;r yeriangert, be^
fonber^ aber, winn fte jufammengetüadifen finb, nur für eine einzige 5Tiarbe ge5al;lt unb jur
©attung Monogynia gerei^net. & giebt tnbeffen gäUe, wo ©attungen mit feljr fleinen unb
faum tion einanber getrennten Starben in anbere Orbnungen cingereil;et finb, it)ie Sambucus
unb Viburnum, bie tro^ i^rer ffeinen, eigentlid) nur breilappigen ^Karben in ber Orbnung
Trigynia fielen.
6. ©em größten SßSei^fel unterix^orfen unb barum am fd)ii;){erigften jur SSeflimmung ber
klaffen jeigt fid) gvopent^eifö bie Trennung ber @efd}led)ter, inbem e^ nid)t nur nal; oer^
toanDte ©attungen giebt, h)eld)e in biefer 53ejiei;ung wn einanber abn)eid)en, fonbern felbfi
s?ie(e ©attungen ^orfornnien, beren ilrten junx Z^dl monof(inifd), jum S^jeil biffinifd) finb,
1093
ober bie tl;eii^ einl)aufíge, t!;eílá jtoei^áufíge Birten enthalten, wie bie ©attungen Valeriana in
ber britten, Piibes in ber fünften, lluinex in ber fed)öten, unb Lychnis in ber jeipnten klaffe,
ferner bie jur einunbgn^anjigfíen Pfaffe geja^lten ©attungen Carex, Urtica unb Bryonia,
tveld)e fammttid) aud) ^n?cíl;áufíge Birten ein[c^lie|5en. — Sjaé iiielefjige SSerfialtniß, woxanf
bie breiunbjwanjigííe iilaffe beruht, weá)\út auf hí)nliá)e SBeife, unb ift außerbem jur 53lütl;ei
jcit md)t immer le{d)t ju crfennen; benn bie männlichen ©lütten fd)licj5en ^aufig ben 2ínfag
ju einem ^ijiille ein, ber Urnen bei Dberf(ád}lic^er Setradjtung baö SJlnfe^en üon B^itterblü?
iben giebt. %uá) tann bie ^olpgamie letd)t bei fofc^en ^flanjenarten überfe^en iücrben, n^eld^e
iijre eíngefc^led)tigen unb 3tt)íííerblüt^en auf i^ecfdjiebenen ©támmen tragen, wmn man ijon
biefen nur jn)itterb[ütf;ige Stamme unb níd)í jugleid; aui^ fold)e mit ben eingefd}!echtigen
©¡üt{)en antrifft.
Sibanbmmgen iinb ^crbeiienmgeii ¡)cé ^iuné^fájm @efd)led)íéfi)jíemé.
19.
Sie mandjeríei SKánget unb (Sd)n)iertgfeíten, meiere baé £inné'fd)e ©ejcualf^jíem bei
feiner Síníoenbung barbot, üeranlaften met;rere ©(^rifífieller ju bent Q3erfud)e, Daffelbe bur^
me^r ober minber bebeutenbe ííbánberungen «nb SSerbefferungen brau^barer ju madjen.
Äari ^eícr ^í)uuberg (Flora japónica — 1784) behielt ^on ben ^^anerogamen
nur bie erfte bié neunje^nte klaffe bei, fd^loß — bie 33erii?ad)fung ber ©taubgefápe mit bem
^ifiiU unb bie Trennung ber @efd)ic(^tcr ganj auger laffenb — bie 5n:)anjigíí€ bié breií
unbjtoanjigile íllaffe au^, beren ©attungen er nad) ben übrigen ^Ser^ültnijfen ber ©taubgefá^e
unter bie üor^ergeíjenben ixlaffen t)ert^eiíte, unb lief? bann bie Äri;)ptDgamie, mit ben mer Orbi
nungen Sinné'é, afó bie 5tt)an5ig)'íe unb le^te Älaffe fid? anfdjließem
ߣ)rt|iiail Sauici (Sd)rebcr (Genera plantar. 1789 — 1791) na^m toieber
alle Sinné'fí^en Jílaffen unüeránbert an, unb fügte nur ben mer Orbnungen ber fierunbr
jn^anjigfien klaffe nod) jn^ei í;ín5u. ©eine fec^6 Orbnungen ber Cryptogamia ftnb:
1. Miscellaneae. ^Serfdjiebenartige g^ortpfíanjungéorgane, burd^ meldte fie \owo^ t)on ben
foigenben Orbnungen, afö má) unter ftc^ abwúá)m.
©te iDurben üdii ter erflcn unb jroeiten Drtinung 2hine''ö ab^efd^ieten. &
ge^Di'en fca^it: bit (¿"quífeíaceen, SpfopoMaceen unb Dí^íjDfarpen»
2. Filices. Sie gortpfíanjung^organe auf ber 3íü(ffeite ber SSlatter: bte eigentlii^en
^arne,
3. Musci. Sinne'é SíJíoofe mit 2iuöfc^luß ber ©attung Lycopodium.
4. Hepaticae. ^on Sínné'é fünfter Orbnung auégef(^iebem ^
•i i
f ' .