112 EUMERUS.
gelfarbig. Thorace cinefreo - h ir to ; abdomine nigro:
tribus paribus lunulis albis, basi lateribusque testa-
ceo.
Fahr, Syst. Anti. 193, 22: Milesia 1. — Id, Ent. syst. IV.
296, 24. — Latr. Gen. Ins. IV, 33i. — Wicdem. Aus-
sereurop. Zw. II, 1 1 1 , 1,
SSeibe ©cfc^ledyter. Äopf weif, mit weifen Jpaarcn unb febwarj*
blauem ©Reitel, güijler an ber SBurjet rothgelö: britteS (Stieb
fdjwarälidj, mit rot&gelber SBurjel. ©Httetteib fiablblau fcfcmarä*
Heb, mit gelblicbweifer Sehaarung unb oier ©triemen, Hinterleib
fdjwarjlid) ftaplblau, mit rothltd&braunec SBurjel unb brei ^aat
weifen Halbmonben, Seine f^warj mit gelblichen Änien. glitgel
ungefärbt. — 2luS ber Sarbarei. — 3 1/2 ginien.
3Öa es fi<h immer mehr betätigt, baf bie norbafetfantfeben 3 n*
feiten, wenfgftcnS groftentheilS, fid) aud) im fubti^en Guropa be*
finben, fo fyabt ich biefe 2lrt and) etnjiweilen als europaifd) mit
aufgenommen,
i* iS. Eum. rubriventris Macqu.
9?ucfenfd)itb fcfjwatj; Hinterleib siegelrotf), mit brei $ a a t wei*
fett Jpalbmonben. Thorace nigro; abdomine testaceo,
tribus paribus lunulis albis.
Macqu. Dipt, 119, 2.
©tanneben: Untergefid&t unb »orbere ©time fc&wars, weif*
paarig: hinterer Shell ber ©titne erjgrun, »orne mit weifen,
hinten mit fdjmarsen paaren. 2fugen naeft, etwas getrennt, ph*
ler fdjwarj: britteS (Stieb wetffdjtmmernb, po.rne fdjief abgeftu|t,
SÄücEenftbiib olioengrün, mit jwei weif lieben ©triemen unb blau*
lidjgtünen, glatten ©d&ultern. Hinterleib jiegelroth: erfter 0ting
fd)war$lid)braun; auf ben brei folgenben ein weifeS ©ionbd;enj
pnfter Siing ersgrün. Seine febwars: ©c&ienenwursel blaf.roth*
lithgelbi brei erjie pfglieber gelblich hintere pfe" fcbwdrjlttb,
©Zwinger weif; glugel fajl glasbelle. — Sotbfranfrefcb 7 feiten,
— 3 Sinien.
19. Eum, aeneus Macqu.
SÄetatttfebgrün j Stöbet unb SSeine febrodtj: ©ebtenentourset
EUMERUS. SYRITTA. 113
rotf)gelf). Aeneus; anlennis pedibusque n ig ris : tibiis
basi rufis.
Macqu, Dipt, 121 , 8. — Id, Buff. I, 5 2 8 , 11.
© t a n n e b e n : Untergefiifct unb Sorberftirne febwarj, weifbaatig:
©cheitcl bunfel metaUifebgtün, p f ) l e t fcSjwarätid}. 3'tücEenfdulb
unb Hinterleib metatlifebgrün, guweilen bläulich: oierter 3ting
weiffjaartg. Seine febwarj, bie ©ebienen an ber SBurjel jtegel«
r o t h ; Sn?* balb Jtegelbfcaun, halb fcbwärjUd).
SBe ibchen: ©tirne mit weifen Haaren an ben ©eiten; Stuf»
•fenfdjilb mit jwet weifen ©triemen. — Storbfranfreid). —
2 3<ß Cinien.
Sie beiben ©atfungen Xylota unb Milesia etforbern noth*
wenbig eine ßertbeilung in mehrere ; id) trenne fold)« in fol*
genbe:
SYRITTA.
Tab. 67. Fig. 21 — 2g.
guhter norffef)enb: britteS ©lieb tellerförmig, an ber SBurjel
mit nacftec 9lucfenborfte.
Üntecgejtcbt gefielt, nid)t httabjîeigenb.
Jpinterfd)enfel aufgefd)Wollen, unten ftadjeltg.
Antennae porrectae: articulo tertio patelliformi, basi
seta dorsäli nuda.
Hypostoma carinatum, non descendens.
Femora postica inflata, subtus spinosa.
Da$ Untergeftdjt gebt nicht unter bie 2(ugcn f)inab,^unb ifl
in bet SÖlitte bet Sange nad) gefielt* ©time flad), nicht nor»
fîehenb. SSaflec furj, nur ein Drittel non bec Sange bec
Sefje, fafl fegelig, an bec ©pifce mit einet S3orjle; Äinnbaf*
fen boppelt fo lang als bie SEajlerl Hinterleib beS SWannd)enS
waljig, bei bem 2Seibd)en meht flad), gleich breit. H’ltt?re
SRefgen’S pfeften VII, Sanb,