c \3 » tec SerlagSbanblung btefcS SSSerfcä erfaßen im porigen Sabre
unb ift burd) aUe SucbbanbUtngen gu begießen:
21r i ft o t c l c § ’
B t a a t j & p ä t t a g o g i k ,
a l S
(SrjtelfungSleljre fü r ben S t a a t u n b bie (Sin^elnen.
2luö ben Sluellen bargeftellt
o o n
D r . 2 U e j a n b e r $ a p p,
fProreEtor unb erftem SDberlebrer beS @i)rnnaftumS gu ©oefl.
LX II uni) 3 12 © eiten , gr. 8. 1 S b a te r 2 2 1 /2 © g r.
„ S e r SSerf.,,/t beißt eS in ber preuß. ©taafSgettung 9tr. 249, 1837:
„ber fid) fdjon früher burd) eine SOIatoniipjt SrgiebungSlebre JbeEannt
gemacht f>at, gibt hier eine mit großem ©efdfid unb mit woEiger
Seijcrrfrfjung beS ©toffS unternommene ßufammenfteEung alter Slris
ftotelifdjen ülnfta^ten, wcld)e ftd) über ©taatSpabagcgiE. in ben
perfcljiebenen ©djriften beS Spbitofopben gerftreut finben, unb gwar
mit einer fo eigentbümtidjen muftoifbijen Äunft, baß im SSerte Sties
manb »eiter fpridjt, als 2lriftoteleS,- unb baß man babei Eaurn bie
Sttatbe ber 3ufammenfieEung merEt. trefflich iffc bie Uebers
fefcung gu nennen 5 fte ift in fd)6nem unb gewanbtem S eutfdj, mit
Steidjtbum unb pracifion beö SluSbrudS, unb "tragt in fid) felbfi bie
Sürgfcfjaft eines genauen SerjtanbmffeS." Söegen biefer. in alten
folgenben Stecenfionen, unb noch neuerbingS in ber ber HaEifdjen
SafJrbüdjer' (Stjc. 2 0 — 21, 1838) rül)mlid)ft beftatigten SSefd^affenbeit
beS EBerEeS unb megen feines S nljattS, in welchem ftch, wie in
fptaton’S ©taatSergiebungSlebren, bie weitefte unb reichfte ^)erfpe!ti»e
für eine alle großen 2iufgaben unferer Seit lofenbe ©taatSpabagogiE,
auf bie übrigens ber SSerfaffer aud) naher ■ eingegangen ift, eröffnet,
empfiehlt fid) baSfclbe einer allgemeinen SSeadjtung.
fe rn e r erfdlien in bemfelben Serlage unb ift ebenfalls burd) jebe
Suchbanblung gu beheben:
Ä a p p , Dr- ^ rieb rid ), £)ireftor beS $ßnigltd)en ©t)m=
naftumS §u «fjamm, ber n>iffenfd>afütd)e <3d)ulun=
terrid)t atö ein ©anjeS. £)ber bie Stufenfolge beö
nafurFunbigen <Sd)ulunterrid)te> al§ bee> organifd)en
SÄittelgliebeS §tx>ifd>en bem ber ©rbFunbe unb. ber
©efd)id)te. 3weiter ^Beitrag jur tt>eltf)tftortfd)en
2lnftd)t adeö Unterrichts. gr. 8. 1834. gel).
1 Scaler.
j; F am ilie : t ip u l a r ia e .
Culex flavirostris.
VI- Sfjetl. ©eite 242.
®aS SBeibdien ffebt bem Sföannchen gang ähnlich; ber Staffel unb
bie S3eirie finb ebenfalls gelb. ~ 3n fiieftger ©egenb nur einmal
gefangen.
19. Culex pallipes.
SStaun; Hinterleib mit gellen ©nfcbnitfen; Stuffel gelb mit
brauner ©pt§e; Seine blaßgelb, mit braunen puffern F u -
scu s; abdomine incisuris albidis; rostrb flavö apice
fusco; pedibus pallide flavis, tarsis fuscis.
Siefe 2£rt bat große 2fcf)nlid)feit mit ber gemeinen Tfrt. StüE*
Eenfdbitb braunrotbticb/ mit gwet bunEteij ©trtemen; Hinterleib
fdimargbraun, mit Eaurn merEliib b«ßern ©infebnitten. Siüffel
bla^gelb, bas ©pi^enbrittel braun, Seine blafgelb, mit braunen
güfjen. glügel ungefledt.— 3wei wetblidbe, giemlidb fdblet&t
baltene (Spemplare aus ©panien. — 2 einten.
20. Culex sticticus.
Hinterleib fd)tt>dtglid>/ mit treiben ©ettenfleden; Seine braun
mit blafgelben ©dbenteln. Abdomine nigricante, macu-
lis lateralibus älbis; pedibus fuscis, femoribus pal-
lidis.
©le bat grofe ÄebnltdBEett mit CuJ, ornatus, ift aber Eletner.
Stüdenfcbilb graubraun mit roftgetben ©eiten (ift jebodb oerwifd)t)j
Hinterleib graufebwarg, mit weißen ©eitenfleden, bie auf ben 6eis
ben erften Gingen binbenartig gufammenbangen. ©cbenEel blaß«
SOteigen’S Snfeften VII. Sanb. ^