gübter braun, m it feinhaariger Sor|te, föücfenfdjilb föwarji
ffiruftfeiten weifliib, Hinterleib eirunb, gewölbt: 'erfter Sting
fdjwarj; btc folgenben afdjgrau, auf bent groeiten unb britten gwei
fcbroarge glecfen neben einanber, bie ^intern £tetner. Saud) graut
Seine fdjwarj. ©djöppdjen weif; glügel glagbelle. — 2Cug S a u m«
h a u e r’s ©ammlung. — 2 Sinien.
12. C L I 8 T A.
Tab. 69. Fig. 3o — 341»
Slugen «atft. ©eftcbt wimperloS, mit aufgebogenem SDtunb*
ranbe. ©time be$ SBeibeS breit, be$ SUtanneS? — guhlec
anliegenb, furjer al$ baö ©efxct)t: britteS ©lieb fo lang ober
etwas tanger als baö gweite, mit naefter ober feinhaariger
SSorfte. — Hinterleib eirunb 1 erfter 9ting mehr weniger »er»
furjt, bie anbern bieU ober wenigborjiig. — Sluget mit ober
ohne SJtanbbom; QJtittetjelle bid)t an bet ©pifce gefchloffen,
fehr furjfiielig ober frielloS; hintere Öueraber hinter bet SWitte
ber üftittelgelle. — £>urch ben nerfurjten erfien £eibting oott
ber nötigen unb folgenben ©attung nerfchteben.
a) 5 1 u 9 e I m it einem Stanbborn.
1 . svffusa IV, 368. 4, provida IV. 344.
2. moerens VI. 369. 5, diversa.
3 . foeda IV. 282.
b) g l u g e l ohne Stanbborn.
6 . lentis IV. 317. 7. iners.
5. CI. diversa,
Siofigetb; Hinterleib eirunb; Saftet unb S3efne febwarj*
F erruginea; abdomine o v a to ; palpis pedibusque ni-
gris.
JSeib: Stofièraun. Saftet fdjwatg. Sopf grauweiß; ©tim«
breit, mit fd)Warjer ©trieme. gubler fd)Wötj6raun: britteg ©lieb
beinahe hoppelt fo lang at« ba§ jweite, mit naefter SSorfte. ©ei«
ten beS Untergefichtg naeft. SïitcfenfchÜb mit »ier fdjwarjlic&en
èangêlinien. eirunb, mit Sorften auf ber SOtitte ber
SRtngej erfter Sting nur wenig öerfürgf. Seine fd?warj. SKittel*
gelle ber glugel bicht am 9£ahbe gefdjloffcn; jiietlog; tjintccc SXuer»
aber faft gegen beren SDÏitte geficllt. — Satern. — 3 ßinien,
7. , CI. iners.
Hetlgmu; 9ïöiiêftfd)itb braunftriemig; H” 1terIci6 elrunt!> mit
braunen ©djillecflecEen; gühletwurjel unb Saftet, roftgelb.
Dilute cinerea; tborace fusco - v itta to ; abdomine
ovato: maculis fuscis micantibus; basi antennarura
palpisque ferrugineis.
SSeib: '^Kopf perlgrau, über bem Slunfce Mafroth fd;idernbt
©tirne breit, mit fdjwarjer ©trierae. j g f ö t c oen halber ©efic&tg*
länge: bie beiben^erfien ©lieber roftgelb; bog britte braun, etwas
länget al§ bag gweite, an brr ©pifce abgerunbet; Sorfte feinhaa«
rig , big gut SJHtte rerbieft. ßeib |ellg’tau. gScfenföttb mit Pier
fdjwargöraunen ©triemen: bie ©eitenjtriemen breiter, unterbro*
4ien , beibevenbg oerfürgt. Jg>interlei£> eirunb, flad) gewölbt, mit
bunfelbraunen ©djillerflecfen ; erfter Sting ftarf oerfürgt, bie an»
bern mit Sorften auf ber ■ SRitte. Sauch bunfelgrau. Seine
fdiwarj. ©thäppften ibeif. glügel graulte* * bie niette Sanggabet
an ber fffiurgel fiachelig; SKitteljeUe faft an ber ©pi^e gefchloffen,
fehr furjfiielig; gintere £lueraber hini{!: heren Söïittc geftellt, —►
3lug tlnbaluftcn, — 5 2inien.
iS . R H IN O P H O R Ä Macqm
Tab. 69. Fig. 35 — 3g.
Slugen nacBt. ©eftdht ungewimpert, aber am Slugentanbe
mit föorften befefct. SJtunbranb ftarf aufgeworfen, mit h^*
tigen SSaifen. ©time beS Spannes fehr fchmat, bei bem
SÖSeibe breiter: — gühlet anliegenb/ non hät^ r
SReigen’fl Snfeften V it Sanb.