
m
6 58 0 r 5 c r {c61
liié6eriôc unorgonifijc îWateric au einem vegelmá§ígen ©enjebe üetfd&ietener ©ajftßcfdfe / turd)
nteicfee (ÎC i)em Körper eine Üiabrung unb ein ínnereé '2Bac^¿t6umé»ermDgen cerfc^afft/ unì)
tben fcamíífíviit fíe «né Körper bar, Ne, sufammen gcnommen, baâ ^flanjeureicft auéma»
iten. ®íefeá unterfcfteíbct iiá) oün bcm ^incraíreic^, n^o eine blofìe Síggrcgation ber
öon aufìen fîatt 1)íií, burd) baé benen ^fïanjen eigene îCafcularfDjlem* (^ntivicfeit fid) bie'
feê 93afcuiftrfi)iîem burd) mehrere Verfeinerung ju einem O^erüenfpfíem, foba§ ber ^ovper aufi
fec ber (Circulation ber @âjfte aud) ^mpfìnbung unb ^erceptiuitát bekommt/ fo í)cí§t ein foldjet
^òrper ein ílbíft/ unb ber Snbegriff aller ?f)ierc
^ i r machen bier mit ber Îeçten (ííaflie ben Einfang, unb ba fragt fîd) / n^eíd^eé ifr bifr mobi
tic natúríidjfte Wetbobe, bie fo míind)cv[ei) jíórper lu clagipciren ? bie @tuffen unb ©rabe/
fo bie !ïïatur bei) ibren ^órpem beDbad)tet, lebígíid) auf bie mehrere unb mínbere íDglífommcm
^eitibre^eäiebungbübeii, fobat man bcp ^effimmung berfeíbcn ganj' natúr[id;er ®eífc auf
bûé îïafe^n unb ben 0)iangeí ber ©lid-er, auf bie minbcre unb mehrere 5ln:iabl berfelben, auf
biç ©innen unb bercn ^erfseiige, imb m f m ®cfen beá ^òrpcré feíbfi 5u fcben, ob eë 5.
ein fi^ïetmigeé, ein fîeifd;tgeê, ein compactereé QBefenfei)/ ob ber Körper ein bloé nacfeter ober
ein mit einer gcrciffen feftern @tiìBe «nb fulcro ober mit einer aufTern ^ülle unb burablen 2)ei
(ÎC, mit einem innern organifd)en unb bemegbaren Änod)enfpflem »erfeben feij, ober nidbt. SDaô
fînb lauter ®inge ; bie bep ber einem ^eite auf bie minbere unb mehrere ^erfectibiíitát ber
Sèrper / fo bie Statur bei^ ben fo mandxríep @tuffen ibrer ^robiicte jum @runb gelegt/ ibre
íBejiebungbaben, bepberanbern @cite aber entnjcber »on feíbfí fogíetd) in bie (ginne fallen,
Oberbüc^ bie @tuffe fclbfl burd) gin)ij]e mitgetbeilte unb bamit tserbunbene ^ennjeidjen fattfam
••^aracteriftre. getraue mir foId;c¿ foli con alien Körpern su behaupten. ®ir werben,
wenn wir bie í^hií^re betrad;ten/ balb tiefe, baíb jene biefer erwebnien (gigenfd;afften, baibbe^
ren mehrere; Baíb beren meniijer beijammcn antreffen/ babeç aber mirb cé unö am fd)njerfîen
fallen, aué ivelcbem ©efîcbtépunrt ber h^h^^fc » ber minbere ®rab ber íSolifommenheit gut
Verfertigung einer ®tu|fenfüíge befîimmt werben foíí. befîânbige ®efc^ ber Statur wirb
man baíb finben, bag bie Statur |)aupíí unb Sfîebenfîuffen inber^Vrfectibilitdt ber ïî:biere orbi
net: baê.biejenigen ílbiere, biesufammen auf einer |)aupt(luffe (leben, in ïïîcbenûollfommeni
beiten auf biefer^auptfîuffe immer hoher unb bôberfîeigen/ bag eben biefe SKebenüonfommen*
beiten glei(i)famüíebenfíuffen einer í)auptfíuffe fînb/ bag bie Üiatureben biVfe mebenPoDfcmi
menbeiten auf ber ndcbften Í)aupí(liifl'c mieber anreenbet, um burdb foicb^ bie iu ber ^auptí
ftujfe gehörigen ^h^m ju mehrerer Vollfommenheit allmáhíig m erheben, imb bag 3. bcnjej
nigen^ibieren ber sten |)auptfruffe, bie su unterR íiuffoícber ftehen, Oíebenüolífommenbeíten
fehlen, bie biejenigen bereite befeffen, bie auf ber erjìen ^auptfîuffe bie oberfre @telíe einge^
nommen«
Sfíbiefeá richtig, fo muffen bie D^aturforfcber, wenn ein 3^aturfç(îem err/cbtct werben
foH, (icb in gewiflen principien vereinigen, unb nacb benfeíben bie Körper orbncn unb d4ifici'
ren» greplitj wirb aucb baé üollfommenfíe ©çfîem bcfîdnbig unoermeibíid^e gebier behaiien,
«nb eé muffen Wángeí ba fepn, fo lange ber enblidx Verfianb (id) an bie ^erfe beé Unenbí
íicben waget, unb fo lange wir notbig hflben, um ber ed}wad;e unferê Verfîanbeé m ^úífe m
fommen, ein ûîeÇi fo bie iiîatur webt, in eine Äette umzuformen.
S^wageeé benno$, unb gebe biejenigen principien an, bie íc{) mir burdj íange íSc
íwt^tung ber natürlichen Äorper beé abfírahirí, unb worauf icb wenigfîené auch
t)ic Solge bec Zhiixii^m '3Befen im SKeí(í>e ber Verfìeinerung grûnben m tènmn glaube, ©aë
fînb folgenbe:
Me biejenigen Subiere, bte auffer bem Vafcuíarí unb 9Tert)enfpfîem no$ ein innereé be^
«cgbarcàÂnoctïcnfijficm baben, fo »on i)aut unb gleifcb ^ebecft wirb, jînb in aller OíúcFfícbr
m.
9?o'r6crí(61. 7
»oUfommenere ©efcbópfe, aU biejenigen, betten biefcé funfilii^e ^no^engebáube fefjlet. ^uh
biefem (Seftdjtépunct alle ^l^kxe betrad)tet/ tbcilen f?e ficb in fno^enlofe unb in
bie mit einem Änochenfpfiem »erfeben finb.
SSir bleiben jueifr bei) ben fncri.enlofcn l^hieren fieben. Sbr ^àvpn iff üon man^erlep
^Bcfcbaffenheit, gallend)t, fleifd)igt/ balb mit, baíb ohne ®ecfe, einige haben ©lieber, anbete
feine, einige mebr, anbcre weniger ©innen unb '^ßerfseuge berfelben. i)ier biirfftc eé wohl
bei) ber (Síagiftcation bcrfclben auf foíijenbe 93ríncípícn anfommen i. ?hiere/ bie feine ober mt
níg'íBerfáeuge ber ©innen haben, finb nie fo üolliommen; alé bie, foSBerfseug ber ©einnett
ober bcdj berenmebrere, alé jene bnben. 2. ^hiete, benen bie 97atur ©lieber gegeben, (inb üolfi
fommneraíé bie, fo foldje nicht empfangen. 3. fchleimigte, gaüerichte S^bierforper finb nicht
fo üüllfommen, alíí bie Don einem rompacterm fleifchigem ^ e f en, bei) welchen man auch meh^
tere ©lieber unb ^. r f jeuge ber ©innen wahrnimmt.
Sil biefeé ri^tig, fo miiffen 3. (í. bie ^^flanjenthiere níd;t fo líollfommen fepn, alé bie @eí
wúrme. 5)ie (^haotifchen ^hit^rc, bte nod; unDolIfommncr fmb/ alé bie ^fianjeníbiere, úber#
gehen wir hier mit ©tillfd)weigen , weil bae d\tid) ber Q^crfleineriing, mit beffen ^lagificatiDn
wir un^ eigentlich l}\n befchafftigen, an ihnen auf feineríei? 'SPeife 51nfpruch machen fan. 4,)
^acfete, fchleimige S^hic« ffnb nicht fo üoUfommen, alé biejenigen , bie üon ber Üiatur ju threS
galleri^tcn fd;leimigen .^órperé mehrerer ©irfjerheit tmb mehrerer S:)auer ein fulcrum befóme
men, folglid) muffen bie weid)en Boopboren, alé j. bie ^ugelthiere, bie ?iffterpDÍi)pen, bie
5lrmpoit)pen nicht fo »ollfommen fepn, alé bie, fo in unb auf einem fejiern ®efen ruljen, unb
benen foíd^eéju ihrem fulcro biener. 2;ie mehrere ^oUfornmenbeit biefeé fulcri befíimmt
ben ©rab ber S^oUfommenbeit beé 3:!ìicré/ fo bicfeé fulcrum wefenrlich hvit. Unb ba 5.) ein
unbewegbareé fulcrum, fo noch'basu feinen ©tanbort nid?t in-ranbert, nid;t fo oollfommcn iff,
fllé baèjentge, fobaé ^hier nad) belieben theiié bewegen/ tbeilö mit foíd;em feinen ©tanbort
t)eránbern fanh, fo folgt bicraué wieber, bag unter benen mit einem fulcro begabten ?:híeren
J. Q. bie (ÍDrallinen, bie ©orgonien, ja feíbff bie ©teinpilanjen/ nicht fo üollfommen fmb, alá
bie ^ÍCDonien unb incrini, ba jene ihre fefle ©ubíianj, ober wenn wir lieber wellen, ihr fulcrum
md)t bewegen fonnen, unb bag biefe/bte Wcxjcmn nämlich unb incrini, wieber nicht fo
»ollfommen fi'nb, alé bie ©eefcDer/ bie mit ihrem fulcro btn ©tanbort ueranbern fam 3ch
glaube auch, 6.) ffcher behaupten su fónnen, bag unter ben unbcwctìbaien fulcris »on ber min*
bern unb mebrern ÌSolIfommenheit ihrer ©ubffanj bie ©tuffenfolge ber fd)leimigcn Ghiere bie?
fer ?irt fìch beffimmen laffe, unb bag baher bie ipongia, bie cellulari^, bie tubularfe
unb bie fertularia: nicht fo ìjoUfommen fìnb, alé bie (Jorallinen, ba jene entweber eine haarig*
te, jìocfigte ©ubflan^/ ober eine bíoffe |)aut, biefe ein compactereé fefíereé ®efen ju ihrem fulcro
haben. Siefe ^orallinen ftnb wieber nicht fo »oüfommen, alé bie ©orgonien, bie mit eií
nen bornigtem fulcro mfehen fìnb, unb biefe bmften wieberum einen minbern ©rab ber ^oli*
tommenbeit befigen, alé bte ©teinpflan^en, bercn fulcrum baé fefieffe unter aUen iff. 4)km
ber liege fich wohl einwenben, bag bie ©tuffen ber ^ollfommenbeit nad) ber ^erfectibilítát bed
i^fìan5entbieré felbff, unb nid;t nad) ber 5Sefchaffenbeit feineé fulcri befiimmt werben múgten ;
allein ba bie S)urabilitát eineé ^ì^kxè bei} feinen ^oUfommenheiten mit in 3ínfd)íag gebracht
werbenfan, biefe aber üon ber minbern unb mebrern 5)auer feineé fulcri gewiffermaffen mit
abhänget, ba feíbff biefeé fulcrum ein wefentíicber ííheíl beé ^oíi)pen ífí/ba wir bie mehre;
re unb mínbere ^erfectibilítát foícher fchíeimigten Schiere nie üoílfommen etnfeben werben, ba
eé fd;icfííd)er iff/bcp fDÍd)er ^lagift'cation auf dbaractere, tkan bem'^órper beffánbig eorbam
ben, üorjúglií) mit aíúefflchtju nehmen, ba manenbíich auch felbff bie QionchDÍien weit liei
ber nach ber «efchaffenbeit ihrer ©4níe, aíé nach íb«r goomorphofe ju cíagifíciren-pflegt,
unb hit) allen unfern ^lögifi'cationen jebcrieft ®íángcl bleiben werben, fo glaube ich nicht un'f
S a xiä)t
%