mit länglichen, schwarzbraunen, ganz gespaltenen, kurzen, breiten, hellbraunen
Kämmen versehen.
Der Fruchtknoten klein, beinahe rund, rolli, gefurcht, glatt, auf einem
dunkelrothen . Nectarkranze sitzend.
Der Griffel eingeschlossen, so lang als die Blumenrohre, roth, mit
einer dunkelvioletten, 4furcliigen, etwas verdickten Narbe versehen.
Die Samenkapsel?
Die Blüthezeit: April — Julius.
Das Vaterland: das Vorgebirge der guten Hoffnung. 1)
ERKLÄRUNG der FIGUREN.
a. Ein Zweig.
b. Ein Blatt.
c. Das nehmliche, vergröfsert.
d. Eine Blume.
e. Der Kelch.
f. Die Blumenkrone.
g. Der Fruchtknoten, Staubfaden und Griffel.
h. Der nehmliche, vergröfsert.
i. Ein Staubfaden von hinten, vergröfsert.
k. Der nehmliche von der Seite, vergröfsert.
l. Der Fruchtknoten, Griffel und Narbe, vergröfsert.
ERICA ARBUTIFLORA. *
E. A n th e r is cristatis incluais, corolla subrotunda duarum li-
nearum longitudine rosea glabra, stylo in clu so , floribus ramuloium
terminalibus longepetiolatis binis vel quadrillons, foliis ternis qua-
ternisve linearibus, subtetragonis 4 lineas longis glabris, juniori-
bus dentatis erectis et patentibus.
* Diese Pflanze habe ich unter dem Namen Erica triflora rubra den Liebhabern
mitgetheilt; nachdem ich sie aber ans Samen erzogen habe, so hat sich gezeigt, dafs
sie beständig ist und immer nur ihres Gleichen hervorgebracht hat.
Sie unterscheidet sich von E. triflora durch ihren höhern, lockern Wuchs,
durch hellere und nicht so steife Blätter,
durch ihre langen Blumenstiele und meist zu 4 beisammensitzenden Blumen, ’
durch hellere Staubbeutel und rothen Fruchtknoten.