^afeC 90. — Callocystis.
till
•l', fli I II
Cystoidea.
^iaiinn iiEr -§fEruiiEri; (Eohinoderma); — IfaupfMap iisr Bnittturien (Monorchonia); —
Map iiEi- I^EitiBlffErnE (Cystoidea).
®te Sltaftc hev Seutclftenie ober ©ecäpfel (Cystoidea) icbte nur roäijrenb be§ paliioäoifcficn
gcitattcrä, uor uiclen 33iti[ioncn Saljven; rair ieiiiicn baljcr üon biefm löiigft auSgeftorfcencn ©tci'ntiercn
(efienfo tuic uon ben Urnciiftcrncn, a:;afel 95, unb uon ben £noipen[ternen, Siiafel 80) nur bic uerftcinerteii
Üterrcfte. (SIcid) ben [leiben letzteren JHaffen (ebten aud) bie ©ijftoibecn feftii|enb auf bem ©runbc beä
SJZeereö, mcifteiiS nn einem gegiieberten ©tiet befeftigt. ®er beutelförniigc, oft faft iugetige £örper ift
mit ftarfen ilalfpiatten gcpanäert unb jeigt geraöijntidj brei Öffnungen. ®ie obere Öffnung (bem ©tiel
gegenüber) liegt äentral unb ift ber 3Kunb; bie beiben anberen Öffnungen liegen cigentrifd), auf einer
©eite. Sie größere untere ift bie Slfteröffnung (oft ppamibenfönnig, mit 5 biä 6 iitappen gefd)lofien);
bie fleiuere Öffnung, äroifd)en Sliunb unb Stfter, ift bie @efd)[ed)t§öffnung (Gronoporus).
S)er SJiunb ber Seutelfterne ift uon einer g^ütjlerrofette ober StmbuIafraI=9iofette (Antliodium)
umgeben, bie gerobi)niid) au§ fünf banbförmigen ober btattförmigen ©trai;len (ben Amtaulaora)
äiifammengefetjt ift; feltener finb beren nur uier üor^anben (g^ig. 1), brei (g^ig. 9), ober äroei (^ig. 0).
3ebe§ pt)terfeCb ober Slntbulacnim Oeftetjt au§ einer äufjeren 3«f«I;vrinne (Subveotor) unb einem
barunter gelegenen unb baäuget;örigen SEeile ber inneren SBafferleitung ober be§ aim6ulafral=©i)ftem§.
Sa§ Seutrum biefcr SBafferleitung ift ein SBaffergefäfiring (Hydxocircus), ber ben SKunb umgibt
unb burd) eine äuf^ere Öffnung, ba§ SBaffertod) (Hydroporus), ©eeroaffer uon aufjen aufnimmt (^ig. 11).
®ie ©traljlgefäie ober „5)3errabial=Sianttle" (meifteng fünf), bic uom 9tingfanal abgeben, taufen ftra^lig
über eine fürsere ober längere ©trccfe ber SPanäerfapfet (Theoa); fie geben feitlid)e tftc^en an bie
bcroeglid)en Ringer ab, bic mciftcnä in §iDci 9ieit;en längs ber georbnet unb mit tleinen
^i5lättd)en bebeclt finb. ®ic Jiatjrung roirb iit ben ©ubueftoren burd) SBimperberoegung bem 3Jiunbe §u=
gefüljrt. SUte I)icr in natürlicher ©röfee ober fdiroad) oergrö^ert abgebilbeten ©^ftoibcen finb uerfteinert
int ©ilurifdicn ©ebirge gefunben roorbcn, bie meiften in 3luf,tanb unb Slorbomeriia.
gig. 1. Staiu-ocystis qiiadril'asciata (Haeckel). S)er tanggeftielte S!eld) ift ciförnnig=uicrtantig,
inbem nur uier freuäftänbige güljlerfelber entroicfelt
finb; jebe§ ift mit äiuei 9{eil)en uon berocglid)en ge»
glieberten Ringern eingefajit. Sints oben bie after=
Öffnung, uon 6 bis 8 Jilappen umgeben; redjts
oben eine ^orenraute (9Jiabreporit?).
g-ig. 2. Glyptospliaera Leucliteubergii
äentralen (mit fünf Sllappen gefdjloffenen) a)iunbe
laufen fünf feine uerjroeigte güljler=Kinnen über
bie platten lueg; am ©nbe jebeS 3lfte§ berfelben
ift ber atnfal^ eines Ringers fid)t6ar. Unten ber
gro^e Sifter mit fedjS Klappen,
gig. 3. Protocriiius fragnm (Eiduvald). ®er lugeltge Eeld) (im Silter frei) geigt, uon
oben gefeiten, in ber Mitte bie breifpaltige 3)iunb=
Öffnung, uon ber bic fünf gefieberten gül)ler=3iinncn
abgelten; jcber gieberaft mit @ctenfftäd}e für einen
ginger. Unten ber Sifter mit fed;® Klappen.
(Johannes Müller). ®cr fugelige £eld) (uon oben gefeljen) ift au«
unregelmäfjigeu i^latten äufamntengefelt. 5Son bem