ñIr 248 Balsaraia.
e;*’ ’
1
innen fleifAig, »ötßiiA, Weiß;abctig, Ascinoli fìlamcniosiiui Wallr. 1. I. 867
u. 874.
Sn tocEerer SBalberbe, feiten, im Aerbfì.
©eruA unb ©cfAmacE feßr angeneßm, geroürjßaft.
2106. T. f iis c in ii. B r a u n e K . Beftermeife, EugliA, niebergebriicEt,
ungefäßr »on ber ©röße einer mittelmäßigen kartoffcl, fieiig, enbliA nacEt unb
fAmujigbraun, innen ßellbraun, mit meißcn, bicEen Abern burAjogen. Corda
icon. I. 25. Aschion t'liscuin Wallr. I. I. 866.
Sn Berggcgenben, j. B . im Aarj unb Kßüringen (Wallr .), im Acrbft.
©eruA weniger angeneßm unb fiar! al« bei ber »origen Art.
2107. T. col ico 1(1 r. ©l e i A farb i ge K . ©iförmig ober »erfcßieben ge--
fialfet, faji gelappt, fauftgroß, wälTerig;fleifAig, äußerliA mit einer bünnen,
weißen, glatten, fpätcr 1iroßgclb;»erfärbten Aaut bebecft, innen weiß, mit bicEen
Abcrn, trocEen ßoljig. Aschioii concolor Wallr. I. 1. 866.
SÄit bcn übrigen Arten, feßr fetten, in Kßüringen (Wallr.).
Sieift im Aerbfl, wirb bi« ein «funb fAwcr. ©efAmacE milbe; ©erucß im
frifAcn guftanbe fAwacb trüffclartig, im troctenen faft wie ©ewürjcffig.
2108. T. atro-rnbe i is . © A w ar j r o t ß e K . gerftreut, flein, fuglicß,
crbfenförmig, äußerliA bünn Ieberartig, gefaiten, fcßwarjrötßliA, innen weiA»
fleifcßig, aberto«, mit blutrotßen ©porcn. Asciiimi atro-nibens Wallr. 1. 1. 865.
Sn BuAcnwätbern in Kßüringen, bei ©traußbcrg (Wallr.).
3icift fm Aerbft, fann gegeffen werben, befißt einen fAwaAen, liebliAen
©erucß. Untec allen befannten Arten ift bic« bie fleinfte.
2109. T. cas tan cum. k a f t a n ie nb r a u n e K . gerftreut, faft fugliA
ober eiförmig, »on »erfAiebener ©röße, ßcll ooer bunfelbraun, innen weiA »flei»
fcßig, faft elaftifcb, meiß, rötßliA marmorirt, mit rotßbraunen ©poren. Aschion
castanenm Wallr. 1. 1.
SRit bcn übrigen Arten ßin unb wieber.
Bon ber ©röße. einer ©rbfe bi« jii ber einer großen kaftanie. ©eruA unb
©efAmacE angeneßm.
2110. T. rnfnm. SRoißbrauiRe K. BerfAieben geftaltet, bucEelig ober
lappig, flcin warjig, unregelmäßig jerfcßlißt ober riffig, biéweilen faft_ glatt
unb eben, »on bcc ©röße einer ©rbfe bi« ju ber einer SBallnuß, roftfarbig ober
ßcll ; faftanienbcaun, innen anfang« weißliA, bann rotßbräunliA, untcrbroAen
weißlicß gcabert; ©poren faft eUiptifA. Fico Meleth. 80. Pollini plant, nov. 33.
Fries syst. II. 292. Vittad. monogr. 48. T. I. F . 1.
Sn SBcinbcrgen unb an bewalbeten Aügeln be« füblicßen ©ebiete«, j . B .
um Berona, SRatlanb, im Aerbft unb SBinter, feßr ßäufig.
©erud) feßr ftarf, cEelßaft.
2111. T. macniat.nm. ©cfl ec tfe K . kugliA, bucfelig, »on bet ©röße
einer ©rbfe bi« ju ber eine« AüßncreieS unb größer, weißliA, mit fAmujiggelbs
ItAcn glccEcn, enblid) ftd) bcauncnb, innen weißliA, enbliA braunfAwätjtiA,
mit jaßlreiAen, weißliAen, lamellenartigen, »on meßreren «unEten be« «eri;
bium« nad) ber SRitte »erlaufenbcn Abern; ©poren jiemlid) groß, eUiptifcß,
braun. _ Vittad. I. I. 45. T. III. F . 16.
_SBäd)ft gefeUig in ber Sombacbte, bisweilen mit anbern Krüffeln, »on benen
fic jebocß leiAt bucA einen eigentßümliA fAwammartigcn ©eruA unb bittern
©cfAmad JU unterfAeibcn tft; im ©ommer unb Aerbft.
C C L X H . l i t i l s i im i a Vitlad. S S n l f a m o = S r ú f f e l . Acribie
we iA, JcIlig^jieifAig, wurjJ llod, immer gefAloj lcn, innen geabert. grud)t=
lager mi t fnáfócmig en, ßnut igen, gej i iclten, nAl fporigen © A l ä u A e n nnb
untermi fAlen p a r a p ß p f en ; ©poren wa l jen fö rmig , g l a t t , burcßfi'Alig.
©IciAl ßabifiiett ber ©attung Rhizojiogon, unterfcßeibet fiA aber burA bie
„©poren unb bie ßertortretenbeii «arapßpfcn, woburA ba« grtiAlIagcr feinßaarig
erfAeint.
2112. B. vulgar i s , ©emei ne B . fRiinbliA; edig, bucEclig ; uneben,
mit braunrctßen, weiAen, leid)t trennbaren «apiUen befeßt, innen anfangs
weißliA, frümelig, faft tcocfen, fpäter faftig, gelblicß. Vittad. 1. I. 30. T. 1.
ER 2.
Genca — Hymenangium. 249
Sn fettem Boben auf freien «läßcii in ber «Räßc »on ©¡Aen, SBeiben unb
«appeln, in ber Sombarbie (Vittadini). _ ,
Sft eßbar. Sieift im ©pätßerbft unb SBinter. ©rreiAl bte ©roße ctne«
gcwößnliAen Apfels. Befißt einen feßc ftarfen, gewürjßaftcn, faft wibrigcn
©erucß.
C C L X I I I . G e n e a Ffited. S r n f f e t n u f . Peribie runbl iA, föi fc;
t ig , g c fa l t en ;g ru b ig , ß oß l , feft, nn ber ©piße unregelmäf ig ft'A öffnenb.
g cuAlUge» jw i fA e n ben fffiänben ber g a l ten mi t wal jcnförmigen, aAlfpo»
rigen ©d j lä u A e n , welAe quer unb parallel jießen, g emi fAt w i l fabcnföt;
migen Pnvnpßpfen; ©poren fnj i fug l id) , in (Reißen, wa r j ig .
(Hydnocaryon Wallr.).
2113. G. ve r rucosa . S B a r j i g e K . SlunbliA, ungefäßr ßafelmtßgroß,
cttraö unrcqelmäpfg etngefaííet; peribie iiart, aupen unb innen braunfAwarj;
loacjtg, mit feßr jarten, wurjelnben gafern; gleifAfubftanj weißlid); ©pe««
tuglid). Vittad. 1. 1. 28. T. 11. F . 7. Klotzsch m Dietr. Elor. horuss. 474.
Hydnocaryon fragrans Wallr. Flor. cr. II. 860. , , • t
£cbt einjeln in tßonßaltigem Boben in licßten Saubwdlbcrn ßtn wb wieber,
j. B . in ber Sombarbie um SRaitanb (Vittad.), in Kßüringen um ©traußbcrg,
(Wallr.).
Befißt einen feßr ftarfen, wibrigen, ftiiAligen ©erud).
2114. G. p a p i l l o s a , « a p i l t ö f e K. kleiner al« bie »orige; «eribie
weiA, elaftifd), auf beiben ©eiten rö tß l i cß ;wa r j ig , mit wurjelnben gafern;
©poren eiförmig. V'lttad. I. I. 28. T. IH. E’ . 18.
Sn ©id)enwalbungen in ber Sombarbie. „ „
©eltcn größer, alä eine ©rbfe. ©eruA eigentßumliA. .
2115. G. homhyc ina . © eibena r t i ge K . SlunbliA = edig, eton« me;
bergebrüdt; «eribie gelbliA, mit jacten, bi'Atcn, flodigen gaben bebedt; ©po;
rcn fpßärifA- Vittad. I. 1. 29. T. III. E’ . 13. ™ t
Sn feuAtem Boben in ber Släße »on ©iAen unb SB.ciben, befonber« um
SBurjeln ber Althaea officiualis, im ©ommer, in ber Combarbie Oittadim).
Aafelnußgroß ober größer, ©erud) jfarf, efclßaft, wie ©Awefelwaffec;
ftojfga«.
h. Ely m e 11 ü ga s t er ei Vi t t ad.
Diefe ©ruppe jeicßnet ficß.burA einen fAon feßr entwidelten gruAUeñger au«
unb repräfentirt ih ber Sieiße ber Krüfftcr bie .ftmtpilje.
C C L X IV R H y d n a n g i n m Wallr. S r f i f f e t ß e ß ä l t c c . g ruAt»
träger faj i fu g l tA, »on Pe r ib ium cingefAloj fen unb bami t »ecwaA»
f c n „ ab e r ig : je l l ig , am ©runbe mi t 'SBucje lfafecu »erfeßen. P e r ibmm
ßäutig :tcberartig , glatt , enbl iA am ©Ac i te l unregelmäßig „aufreißenb. » n ;
fibien (© A l ä u A e »ber ©pocenträgec K i t z . ) tragen an ißrer ©piße jwei
geflieltc, fugelrunbe, weiAj fnAel ige ©poccn.
UnterirbifAe «t lje, bie jur g.ruAljeit au« bem Boben jum Kßeit ßeroor;
treten.
2116. H. carneum. gl ei f A f a rb i g er K. B£Aieben gcflaltet, runb;
liA , längliA ober oerfeßrt;eiförmig, äußerlid) blnß;fIeifAfarbig, mit einem »er;
gangliAen, weißen gtlj-befleibet, im 'Alter bräunliA, innen blaß unb fAmujtg,
ßbcr conftant fleifAfarbig. Wallr. in litt. Klotzsch ,n Dietr. E lor. hcnnissv 465.
Sn lodeccc ¿eibeerbe bebcdt obec ßalbfrei, feßr feiten, tm ©pätßerbft, tm
©runcwalb bei Berlin (Klotzsch). '
©rreiAl bie ©röße einer Anfelnuf ober clwaS meßr, tft ungWtcß gerunbet,
ßin unb wieber gcbudelt. Bei ber Steife ber ©poren jerreißt ba« «crtbium »er;
fcßiebcnartig, unb bie SBurjelfafern löfen ftA ab,
C C L X V . H ym e n a n g i u m Klotzsch. g c u A t ( ) « « f ( l l ^ “ (U'^-
gruAl lc ä g e r läng l iA ; cu nb, üßcrnU 9c fd ) l o f f e n ,£ t t etnee „Peribie »ecj^eßcn,
nid)t auf[pcingcnb ; entwebet toucjelloé unb außi*tUcf) mi t mcifsclbltcpen;