
40
arbeiteten und präparirten das gesammelte Material und sassen
dann bei einer Tasse Thee gemüthlich plaudernd zusammen. Der
eine von den Herrn ist unermüdlich in der Arbeit, voll von Einfällen
und Humor, der andere verstimmt und bewältigt von des
Tages Last und Hitze, bedauernd dass er sich zu solch’ einer
Reise verstanden habe. Während eines kleinen Wortscharmützels
hierüber kommt der Bedienstete des Herrn Fourou heran, und
zeigt uns mit bekümmerter Miene seine Taschenuhr, deren Räderwerk
durchdrungen von Sand, vernachlässigt und verrostet ihren
Dienst seit Monden eingestellt hatte. Der kunstfertigen Hand
meines Schwagers gelingt es, das Ding so zu reinigen und herzustellen,
dass es wirklich wieder functionirt. Der bis an die
Ohren gezogene und grinsende Mund des Schwarzen war sein
Lohn dafür. Rings herum herrschte heilige Stille und der majestätische
Palmenwald wird seltsam übergossen durch das magische,
gerade im Wachsen begriffene Mondlicht. Abdallah macht uns
auf die Thätigkeit des Télégraphe obtique aufmerksam ; wir eilen
hinaus und sehen das Firmament erleuchtet durch die ruckweise
erfolgenden, bald längeren, bald kürzeren Tempos des vom Reflector
zurückgeworfenen Lichtes von der Ausgangs— wie der correspon-
direnden Stelle.
D ie n s ta g , d e n 28. März 1893. Die Nachtruhe war mittel-
mässig. Im Hause des Mr. Fourou herrschte gerade nicht die
grösste Sauberkeit, doch mussten wir bei der Gastfreundschaft,
die uns von dem Herrn in so liebenswürdiger Weise entgegengebracht
wurde, mit dem Gebotenen zufrieden sein. Uebrigens
hat ja uns die Erfahrung gelehrt, dass einem Araber der Sinn
für Sauberkeit gänzlich abgeht, zumal einem Kerl, der in einem
Landhause angestellt ist und die grösste Zeit im Jahre sich selbst
überlassen bleibt; — Araber aber waren sämmtliche Bedienstete
hier in der Ferme. Wir standen um Uhr auf und hatten
alle Vorbereitungen bis um 7 Uhr erledigt, so dass wir schon
um V*8 Uhr — wie gewöhnlich — im Wagen zur Weiterfahrt
sassen. Auch die Herren sassen auf und fort ging’s in die Wüste.
Ja, in die Wüste — in des Wortes vollster Bedeutung, denn nun
wurde es sandiger um uns herum, und zwar, je weiter wir fuhren,
um so ausgeprägter. Tiefe Rinnen zog das Wagenrad im lockeren
Boden, während unsere drei Gäule musterhaft arbeiteten und
kaum Glaubliches leisteten. Dabei stelle man sich ja nicht
diese Gegend baar jeder Vegetation vor! Im Gegentheil, die