
herum zu bereisen und wissenschaftlich auszuforschen. Dieser
Meinung vermag ich mich nur au fs Wärmste anzuschliessen. '
Dixon’s Arbeit ist die Abbildung seiner neuen Saxícola See-
bohmi v. J. G. Keulemans entworfen (Pl. XIV), beigefügt. Die
Ausführung ist tadellos, doch erscheint der Vogel in übernatürlicher
Grösse nicht in seinem vollen Character.
Nächst diesen 9 eingehend besprochenen Arbeiten liegt
noch eine in der Société zoologique im Jahre 1891 erschienene
Abhandlung vor, betitelt: ^Notice sur la collection d’Oisëaux,
recueillie par M. Dybo wski dans le Sahara“ par E. Oust aie t.
Diese Arbeit bringt eine Liste von 42 Vogelarten, welche
ein Herr J. Dybowski in der algerischen Sáhara auf einer in
Mission nach El Goléa unternommenen Reise zusammengebracht
und beobachtet hat. Die Liste enthält 2 Vogelarten, welche die
grösste Beachtung verdienen, nämlich Sylvia deserticola, Tristr..
und den Corvus fuscicollis, Vieill. ( = umbrinus, Hedenborg),
Erstere ist mir besonders dadurch auffallend, dass sie in der
Dünengegend (Erg) der Sáhel gefunden wurde, wo ich sie nicht
vermuthet hätte, — und die zweite Art als überhaupt noch nicht
im N. Westl. Africa constatirt und beobachtet (bis jetzt nur von
Egypten und Palaestina bekannt). Die aufgeführte Sylvia nana,
Hempr. & Ehrbg. muss durch die Sylvia deserti, Loche substituirt
werden.
Oustalet unterzieht die in der algerischen Sáhara gesammelten
Vögel, einer eingehenden Besprechung und bringt eine
Vergleichung der dort vorkommenden Arten mit den Formen des
östlichen Gebietes, sowie eine interessante nach Procenten sich
vertheilende .Vergleichstabelle von der Verbreitung der Arten in
den verschiedenen Gebieten.
Weitere mir vorliegende Arbeiten, welche die Avifauna
Algeriens z. Th. streifen, z. Th. näher auf dieselbe eingehen,
sind ff.:
1. Wilhelm Schimpe r ’s Reisen nach Algier in den Jahren
1831 und 1832 oder Beschreibung der Stadt Algier und ihrer
nächsten Umgebungen, vorzüglich der daselbst wohnenden Völkerschaften,
ihrer Lebensart, Sitten und Gebräuche und des gegenwärtigen
Zustandes dieser französischen Colonie. Stuttgart,
Metzler’sche Buchhandlung.
2. Sporting in Algeria, by Edwa rd Vernon H a r c o u r t .
London, Hamilton Adams & Cie. Am Schluss Listen der Vogel
im Museum von Algier, Malherbe’s Vogelliste vom' Jahre 1846,
sowie Capitaine Loche’s Catalogue des Mammifères et des Oiseaux,
observées en Algérie 1858.
3. Reisen in der Regentschaft Algier in den Jahren 1836,
1837 und 1838 von Dr. Mor i tz Wagner.. 3 Bände nebst einem
naturhistorischen Anhang und einem Kupferatlas. Leipzig, Verlag
von Leopold Voss, 1841. Der dritte Band enthält ausschliesslich
in umfassenderWeise die Bearbeitung der Fauna von Algier,
wobei auch den Vögeln ein ganzes Kapitel mit Fleiss und Sorgfalt
gewidmet wird.
4. The Great Sahara ; Wanderings south of the Atlas moun-
tains by H. B. T r i s t r a m. London, John Murray, 1860. — Dieses
zusammenhängend geschriebene Werk enthält ausser Reiseerlebnissen
und Landschaftschilderungen auch nöch 8 Anhänge, von
denen der IV. den Säugethieren, der V. den Vögeln der Sahara
gewidmet ist. Die Liste enthält 168 Vogelarten mit begleitenden
Textnoteu.
5. Dr. L e o p o l d Buvry weilte während längerer Zeit in
Algerien und verfasste mehrere Artikel mit Bezug auf die dortige
Vogelwelt.
A. Streifzüge in Algerien. Erschienen in Cab. Journ. f. Orn.
1857, pag. 62 u. ff. I. Der Djebel Edough. II. Erinnerungen
an den Fetzara-See. Ebenda, pag. 120 u. ff. III. Der Wald
N’rakta el abbia. Ebenda, pag. 192 u. ff. — Diese in Briefform
an den Herausgeber des Journals gerichteten Mittheilungen
werden einem jeden Besucher Algeriens eine Quelle angenehmer
und belehrender Lektüre sein. Die lebendigen Schilderungen
enthalten anmuthige Bilder sowohl über Land und Leute
als auch über das Vogelleben N. West-Africäs.
B. Relation d’un voyage d’exploration scientifique au Djebel
Aurès en Algérie. Erschienen in „Zeitschrift für Acçlimati-
sation 1858“ mit einigen wenigen Erläuterungen über die Fauna
jenes Landes.