
stossen ist, während Gurney nur diese angetroffen hat. — 2.
Telephonus erythropterus, (Shaw) bekam ich während meines
Aufenthaltes in Algerien garnicht zu Gesicht. In. Tunis verhält-
nissmässig häufig beobachtet. — 3. Turdus torquatus, Linn. Von
Gurney bei Guelt et Stel, einer nahe bei Algier liegenden Karawanserei
beobachtet. — 4. Turdus musicus, Linn. — 5. Cinclus
aquaticus, Bechst., var. minor, Tristr. Diese interessante Form
ist von Gurney an einem Flüsschen bei Blida in 4—5 Exemplaren
gesehen worden. Ein Exemplar wurde erlegt, dass sich in
Tristram’s Sammlung befindet. . Im Ibis 1870, pag. 497 erwähnt
Tristram diese ihm sich abzutre.nnen scheinende Form von C.
aquaticus als Var. minor. — 6. Pycnonotus barbatus, (Desf.). —
7. Saxícola homochroa, Tristr. Diese zweifelhafte, wahrscheinlich
mit S. deserti zusamraenfallende Art ist von Tristram, allerdings
neben mitgebrachten Stücken der S. deserti von dort, identificirt
worden.— - 8. Ruticilla tithys. — 9. Erithacus rubecula, (Linn.).
Ist mir als Wintervogel entgangen. — 10. Calamodus schoeno-
baenus, (Linn.). — 11. Calamodus aquaticus, (Lath.). — 12. Cettia
sericea, Natt. — 13. Melizophilus' undatus, (Bodd.). — 14. Regulus
cristatus, (Linn.). Mir ist das feuerköpfige Goldhähnchen,
nicht das safranköpfige aufgestossen.,-r 15. Motacilla boarula, Lath.
16. Calandrella reboudia, Loche. — 17. Galerida abyssinica, Bp.
Ist mir eine unverständliche Art. — 18. Emberiza eia. — 19.
Otis tetrax, Linn. — 20. Grus cinerea, Bechst, rr- 21. Ardea
bubulcus, Sav. — 22. Vanellus cristatus, Mey. — 23. Charadrios
pluvialis, Linn. — 24. Scolopax rusticóla, Linn. — 25. Gallinago
gallínula, (Linn.). — 26. Crex pratensis, (Bechst.) — 27. Forzana
maruetta, Leach. — 28. Forzana pygmaea, (Naum.). — 29. Anas
elypeata, Linn. — 30. Anus crecca, Linn. — 31. Anas acuta,
Linn.
Am Schlüsse seiner Arbeit bringt Gurney noch eine kurze
Besprechung über den Zug und das Eintreffen einiger Vogelarten,
tabellarisch zusammengestellt und verglichen mit Algerien und
England. —
IX. Die letzte zusammenhängende, gute und gründliche
Arbeit über die Vögel Algeriens ist im Ibis 1882 erschienen und
trägt den Titel: „Notes on the Birds of the Province of Constantine,
Algeria" — by Charles Dix o n .“
Dieser verdienstliche, und wie es scheint, mit einer ausgezeichneten
Beobachtungsgabe versehene Ornithologe bereiste mit
M r . Elw.es Zwecks Untersuchung und Erforschung der Avifauna
die Provinzen Algier und Constantine und wählte zu längerem
Aufenthalte die Oase Biscra und das Auresgebirge. Am 28. April
1882 in Philippeville landend, verweilte er bis zum 18. Mai desselben
Jahres im Forschungsgebiete und hat uns mit seinen
Aufzeichnungen eine ebenso gründliche, als interessante -^beit
hinterlassen. Sein Ausflug auf den Djebel Mähmel über Oued
Taga brachte der wissenschaftlichen Welt einen neuen Steinschmätzer,
den er dem kürzlich verstorbenen, hoch veranlagten
Ornithologen Seebohm widmete. Die ganze Abhandlung ist voll
trefflicher Beobachtungen, auf welche ich mich dauernd zu stutzen
vermochte, und die ich nahezu alle vollständig bestätigen konnte,
Es ist eine ganz hervorragende Arbeit! Die Liste enthält 94
Vogelarten, von denen die mir entgangenen ff. sind:
1. Aquila rapax. Freilich nur gesehen von Dixon und
Elwes. — 2. Aquila pennata. Desgleichen. 3. Falco bar-
barus (?). — 4- Falco Eleonorae. Um den Anblick dieses herrlichen
Falken könnte ich Dixon wohl beneiden; mir ist derselbe
nirgends aufgestossen. Er scheint mehr an der Meeresküste, als
im Teilgebiete vorzukommen. — 5. Falco subbuteo. — 6. Ruticilla
tithys. — 7. Sylvia curruca. — 8. Acrocephalus phragmitis.
— 9. Turdus musicus. — 10. Sitta sp.l Von Mr. Elwes zwischen
Oued Taga und Lambessa gesehen. Mir ist trotz grösster Aufmerksamkeit
eine Sitta nicht zu Gesicht gekommen. — 11. Anthus
aquaticus. Auf den Sandbänken des Oued Biscra von Dixon
vermuthlich gesehen. — 12. Alauda magna — macrorhyncha,
Tristr. (?) — 13- Emberiza eia. — 14. Corvus monedula. Die
Dohle ist von mehreren Ornithologen bei Batna konstatirt
worden, mir jedoch nicht aufgestossen. — 15. Fyrrhocorax specA
In den Djebel AureS bei Oued Taga in Cedernwaldungen gesehen,
jedoch nicht artlich festgestellt. Wahrscheinlich Fregilus gra-
culus. — 16. Totanus stagnatilis. — 17. Rallus minutus. 18.
Fodiceps spA
Zum Schluss ergeht sich Dixon nach gar zu bescheidener
Auffassung seiner „mageren“ Liste, welche er als einen kleinen
Supplement-Beitrag zu Taczanowski’s Arbeit, sowie zu den Abhandlungen
von Salvin und Tristram ansieht, in Worten energischer
Aufforderung, die seiner Meinung nach noch viel Interessantes
enthaltenden Auresherge und die Gegend um Biscra