
November 1866 bis Ende April 1867 gesammelt und beobachtet
wurden.“
* Die Einleitung führt uns in anschaulicher Weise die vom
Grafen Constantin Branicki nach Algerien unternommene und
von ihm geleitete Expedition vor Augen, welche den Hauptzweck
verfolgt, die überwinternden Vogelarten in einer Liste zusammenzustellen,
sowie biologische Notizen zu bringen.
Die Nachforschungen wurden in Philippeville begonnen, von
wo über Jemappes nach Ain Mokra zum See Fezzara aufge-
brochen wurde, um auf Sumpf- und Wasservögel zu jagen. Von
Ain Mokra wurde eine Streife am Seeufer entlang gemacht und
dann über hochgelegene Gegenden nach dem Mahuna-Gebirge,
dem berühmten Aufenthaltsorte grösser, reissend er Katzen geritten.
Von da ging es in die weite Ebene von Ghuelma nach
Constantine. Von Constantine aus wurde Batna aufgesucht.
Nach mehrtägigem Aufenthalte wurde die naheliegende Expedition
südlich nach El Käntara unternommen, die Ebene von El
Outäia durchwandert und Biscra zum längeren Verbleib gewählt.
Der Rückmarsch nach Batna erfolgte nach einem dreitägigen
Marsche am Rande der Wüste ostwärts über Ghemina, dem berühmten
Kabylensitze, wo die Menschenwohnungen gleich Schwalbennestern
an senkrechten Felsenwänden angehängt sind. — Die
Gebirgskette der Aures durchquerend, lief die Expedition über
Lambessa in Batna aus. Von Batna nach Constantine endlich
wurde der Weg längs einer Reihe von Salzseeen des Sumpf- und
Wassergeflügels wegen unternommen. Bei Vorführung dieser
verschiedenen Marschrouten ergeht sich Taczanawski in mancherlei
Klagen über die geringen Erfolge, welche die Expedition theils
wegen ungünstigen., meist regnerischen Wetters, theils der dem
Roden und Vernichten der Urwaldungen zuzuschreibenden Umstände
halber zu verzeichnen gehabt habe.
Das folgende Verzeichniss zählt 210 Arten auf, wahrlich
genügend, um den Erfolg der kurzen Expedition zu sichern und
die Anerkennung fleissiger Arbeit und Forschung zu erwerben.
Ausser den, den verschiedenartigen Geländen des Atlasgebietes
zukommenden, nicht aussergewöhnlichen Vogelarten, enthält die
Liste 2 bisher für Algerien noch nicht nachgewiesene Arten,
einen Marabut nämlich (Leptoptilus), dessen Artfeststellung durch
einen unglücklichen Zufall leider unmöglich wurde, und dib
Formna marginalis, Hartl.1), welche als einziges Exemplar (ein
junger Vogel im ersten Federkleide) im Januar in der Biscraer
Oase' gefunden wurde. Die die Vogelarten begleitenden An,
m e r k u n g e n sind wohl: geeignet, die Aufmerksamkeit eines jeden
Fachgenossen zu reizen und zu fesseln.
VIII Eine mit dankenswerther Genauigkeit verfasste Arbeit
ist die von J. H. Gurney, jr., betitelt: „On the Ornithology of
Algeria“ im Ibis, 1871. Sie ist daselbst in 3 Theilen gesondert
zum Abdruck gekommen. Der als tüchtiger Ornitholog bekannte
Verfasser machte im Jahre 1870 eine Forschungsreise in die
hoch interessante und immer noch wenig bekannte M’zab-Gegend.
Dahin brach er am 9. April von Laghouat aus auf. Er durchschritt
die Dayats2) bei Tibrem. wo er die von Tristram im Jahre
1857 noch so häufig Vorgefundenen Steinadler (Aquila chry-
saetus, L.) zwar nicht mehr antraf, wohl aber eine Menge anderer
omithologischer Raritäten, an die er sich mit Wonne erinnert.
Dann erreichte er das nördlich gelegene Berryan, eine von den
7 Städten der Beni M’zab. Von da ging er nach. Ghardaia und
verweilte eine Zeit lang in der' eigenartigen Pentapolis. Laghouat
wurde am 3. Mai wieder erreicht und damit die wissenschaftliche
Exkursion beendigt, da sich Gurney von da aus nach Algier
begab, um auf dem gewöhnlichen Seewege wieder nach England
zu kommen. . .
Nach einer eingehenden Besprechung der einschlägigen,
vorangegangenen Literatur erwähnt Gurney dankend die tbat-
kräftige Unterstützung und Mithülfe an dieser Arbeit seitens
seiner Collegen Dr. Tristram, Mr. Salvin und Mr. Sharpe und
geht dann auf die detaillirte Besprechung der auf seiner Reise
zur Beobachtung gekommenen Vogelarten über. Die Liste enthält
141 Species. Da ich mit Ausschluss von Laghouat und
der Oran - Gegend annähernd dasselbe Gebiet bereist habe,
dürfte es von Interesse sein, diejenigen Vogelarten aufzuführen,
welche Gurney aufgestossen, mir dagegen entgangen sind.
1. Circus cyaneus, (Linn.), die einzige Weihe der 4 europäischen
Arten, welche mir wissentlich in Algerien nicht aufge-
1) vergl. Hartlaub, Ornithologie W e s t-A frik a s .1858, pag. 2 4 1 ,
spec. 685. Der Verfasser.
2) Unter Dayats haben wir eine unter Halbkultur stehende Gegend
aufzufassen, besetzt mit Olivenbäumen, vereinzelten Palmen und ab und
zu bebauten Feldern. Der Verfasser.
26*