
Loche nicht immer präcis genug die einzelnen Fälle über Vorkommen
der Arten, ihr Brüten in Algier, ¡über die Fundorte ihrer
Nester, und Eier hervorgeboben, sondern dieselben oft in zu allgemeinem
Rahmen abgehandelt hat.1) Dieser Fehler verschwindet
jedoch gegenüber dem grossen Verdienste Loche’s, ein Werk über
die Vogelkunde Algeriens geschaffen zu haben, das den bleibenden
Werth eines Denkmals „aere perennius“ in sich trägt.
Die 15 Tafeln enthalten Darstellungen folgender Vögel:
Pl. 1. Falco punicus, Lev. jr. = : F. barbarus, L. avis junior. —
Pl. 1 bis. le Sacre2) = Falco sager, Heugl. e s Falco lanarius,
Pallas. — PI. 2. Falco belisarius, Levaill. = Aquila rapax, Temm.
PI. 3. Falco cirtensis, Levaill. Puteo desertorum, Daud. —
PI. 4. Strix numida, Levaill. = Athene glaux, Savig. — PI. 5.
Fica mauritanica, Malh. — PI. 6. Garrulus atricapillus, Geoffr.
~ Garrulus cervicalis, Bp. — PI. 7. Fig. 1. Fringilla africana,
Lev. = Fringilla spodiogenys, Bp. cj. Fig. 1 a. Fringilla africana,
Lev. = Fringilla spodiogenys, Bp. Ç. Fig. 2. Parus
coeruleanus, Malh. = Parus ultramarinus, Bp.8) — PI. 8. Picus
algirus, Lev. — Gecinus Vaillantii, Malh. — PI. 9. Fig. 1. Picus
numidicus, Malh. ¡J. Fig. 1 a. Picus numidicus, Malh. Ç. —
PL 9 bis. Fig. 1. Malurus numidicus, Lev. Crateropus fulvus,
Des f. Fig. 2. Emberiza sahari, Lev. = Fringillaria saharae,
Lev. jr. big. 3. Appareil musculaire de Bécasseau guignette.
Fig. 4. Bec dans ses fonctions alors qu’il saisit la proie au fond
des eaux. — Pl. 10. Otis arabs, Linn. — Pl. 11. Otis tarda,
D Ganz in meinem Sinne spricht sich darüber E. Oustalet aus in
seiner Arbeit: „Notice sur la collection d’oiseaux, recueillie par M. Dy-
bowski dans le Sahara“ — erschienen im Bulletin de la Société Zoologique
de France 1891 — pag. 61. Der Verfasser.
2) Es ist wohl ein Schreibfehler, der Dresser bpi der Richtigstellung
dieser Art, Ibis 1893, pag. 377, unter F. Feldeggii, Schl, unterlaufen
ist? Der Verfasser.
3) Die unter No. 50 im Vierten Kapitel meinerseits abgehandelte
Parus ultramarinus, Bp. entbehrt unter der Ueberschrift die übliche
Erwähnung der Abbildung von Levaillant, deren Ausfall ich hier nachtragen
möchte. Hierbei muss ich bemerken, dass Dresser in seinem
kürzlich erschienenen Supplementbande, Part III, Tab. 660, bei Abhandlung
der Parus Teneriffae, Lesson Unrecht hat, wenn er keine vorangegangene
Abbildung dieses Vogels erwähnt. In meiner Arbeit über die
Avifauna der Canar. Inseln, Cab. Journ. 1890 ist der Vogel auf Tab. IV
von G. Mützel vortrefflich dargestellt worden, dazu noch im Gegensätze
zu Parus ultramarinus, Bp. Der Verfasser.
Linn. — PL 12. Ibis calvus, Smith = Comatibis comata, Rüpp.
— PI. 13. Larus Audouini, Peyr.
V. Der erste Band des „Ibis“, Jahrgang 1859 enthält 2
gediegene und gute Arbeiten über die Vögel aus den Atlasländern,
nämlich von Reverend H. B. T r is tr am und O s b e r t S alv in .
Beide Ornithologen haben im Jahre 1857 ihre Forschungen in
den Atlasländern mit Glück und Erfolg betrieben, beider Arbeiten
darüber sind mustergültig, und gelten nicht nur in den Augen
der Engländer, sondern auch in der ganzen ornithologischen
Welt als Grundsteine gediegener und eingehender Bearbeitung
der Avifauna jenes Gebietes. |
Zunächst einige Worte über die Abhandlung T r is tr am ’s.
Seiner grossen Arbeit hat er eine Bekanntmachung neuei, von
ihm entdeckter Arten aus der grossen Sahara vorausgeschickt
unter dem Titel:
„Characters of apparently new species of Birds collected in
the great Desert of the Sáhara southwards of Algeria and Tunis.
Ibis 1859, pag. 57—59.
In dieser Arbeit di&gnosirt und beschreibtTristräm ff. Alten.
1. Certhilauda Salvini, Tristram. Ist eine individuell verkümmerte
Form der C. alaupides, Salvad, und fällt wohl zweifellos mit ihr
zusammen. (Vergl. J. f. Orn. 1895, pag. 440). - 2. Galerida
macrorhyncha, Tristr. Eine gute, nicht zu verkennende Art. -
3. Galerida arenicöla, Tristr. Auch diese Art muss ich anerkennen.
— 4. Calandrella Beboudia, Loche, ist ein Synonym zu
C. minor, Cab. 1850. — 5. Brymoica striaticeps, Tristr. fällt mit
der bereits von Loche im Jahre 1858, Rev. et Magaz. de Zool.
pag. 395, pl. XI, fig. 2 aufgestellten Art Brymoeca saharae zusammen.’—
6. Sylvia deserticola, Tristr. Eine vorzügliche Art!
7. Saxícola philothamna, Tristr. ist ein Synonym zu Sax. moesta,
Licht. 8. Saxícola halophila, Tristr. ist das § zu der von
Lichtenstein im Jahre 1823 aufgestellten Art Saxícola lugens. —
9. Saxícola homochroa, Tristr. ist ein Synonym zu Saxícola deserti,
Rüpp.
T r is t r am ’s grosse zusammenhängende Arbeit, betitelt: „On
the Ornithology of Northern Africa“, setzt sich aus 5 Theilen
zusammen und bildet das Ergebniss 3 jährigen Aufenthaltes in
der Algerischen Sáhara, nämlich aus den Jahren 1855, 1856 und
1857, Der 1. Theil bringt eine eingehende Besprechung des
geographischen und topographischen Characters der Berberei