
dings hervorzuheben ist, dass eine nicht unwesentliche Zahl von
Vogelarten gänzlich gestrichen werden muss, da letztere z. Theil
Synonyme bilden, z. Th. nur für Algier vermuthet werden, mithin
zur thatsächlichen Feststellung für dieses Land nicht gekommen
sind. Obwohl nun anzunehmen ist, dass ein erheblicher Unterschied
in der numerischen Anzahl der Vogelarten für Algerien
und Tunis kaum vorliegen wird, so darf andererseits nicht verkannt
werden, dass beide Gebiete sich wesentlich dadurch unterscheiden,
dass sie nach ihrem oft ganz verschiedenen Boden- und
Landschaftscharakter auch einen wesentlichen Unterschied im
Vorkommen und Auftreten einzelner Vogelarten zeigen, so dass
z. B. in Tunis die eine und andere Vogelart häufiger ist als in
Algier und umgekehrt. Höchst auffallend ist es aber auch, dass
in Algerien mehrere Vogelarten beobachtet worden sind, die ich
in Tunis nicht angetroffen habe und zwar folgende:1) 1. Falco barbarus, L., wird von Osbert Salvin vom Djebel
Dekma und anderen Orten Tunesiens erwähnt. 2. Circus cineraceus, Montagu.
3. Syrnium aluco, Linn.
4. Caprimulgus ruficollis, Linn., wurde von Paul Spatz in
Tunis gesammelt.
5. Cotyle rupestris, Scop.
6. Merops persicus, Pall., wird von Stanislaus Alessi für
Tunis (Nefza und Djerid) angegeben. Da jedoch ein mir als
Merops persicus übersandter Balg von dort einen jungen Merops.
apiaster darstellte, muss ich das Vorkommen obiger Art in Tunis
dahingestellt sein lassen.
7. Gecinus Vaillantii, Malh. 8. Ficus minor, Linn.
9. Garrulus cervicalis, Bp.
10. Certhia familiaris, Linn. 11. Farus maior, Linn.
12. Farus Ledouci, Malh.
13. Regulus ignicapillus, L. Br.
14. Fhyllopneuste Bonellii, Vieill. Von Whitaker für die
Vogelliste von Tunis aufgeführt (Ibis 1895, p. 95).
*) Der nachfolgenden Aufstellung liegt meine letzte Arbeit über
Tunis — betitelt: Zweiter Beitrag zur Avifauna von Tunis, (v. Journ.
f. Orn. 1892, 1893) — zu Grunde. Der Verfasser.
15. Hypolais polyglotta, Vieill.
16. Sylvia deserti, Loche, ist von Paul Spatz im südlichen
Tunesien unbewusst angetroffen worden, wie 2 untrüglich dieser
Art angehörige und mir übersandte Eier beweisen.
17. Sylvia salicaria, Linn.
18. Melizophilus deserticolus, (Tristr.)
19. Saxícola Seebohmi, Dixon
20. Saxícola Ingens, Licht., von Whitaker für Tunis nachgewiesen
(Ibis 1895, pag. 94); wurde auch 1895 von Paul Spatz
gefunden.
21. Dromolaea leucopygia, Paul v. Württbg.
22. Dromolaea leucocephala, A. Br.
23. Turdus viscivorus, Linn., von Whitaker für Tunis nachgewiesen
(Ibis 1895, pag. 92).
24. Lullula arbórea, Linn.
25. Galerita arenicola, Tristr., wahrscheinlich identisch mit
Alauda cristata pallida, Wbit. (Ibis 1895, pag. 100).
26. Otocorys bilopha, (Rüpp.), wurde im Jahre 1892 von
Alessi und Spatz im südlichen Tunesien gefunden.
27. Emberiza cirlus, L.
28. Fringillaria sáharae, (Lev. jr.) von Whitaker 1893 in
Tunis gefunden, sowie bereits 1892 von Alessi und Paul Spatz.
(Oase Gafza).
29. Fässer domesticas, Briss., Whitaker hat Exemplare dieser
Art neben F. italiae, Vieill. von Feriana und anderen Plätzen
erhalten.
30. Fässer simplex, Licht.
31. Eoxia curvirostra, Linn., von Whitaker bei Feriana gefunden.
32. Falumbus torquatus, Kaup.
33. Fterocles coronatus, Licht., zuerst von Paul Spatz in
Tunis 1892 gefunden, sowie von Whitaker nachgewiesen (Ibis
1894, pag. 97).
34. Fteroclurus senegalus, Linn., wurde im Frühjahr 1894
von Whitaker, 1895 von Paul Spatz in Tunis aufgefunden.
35. Ciconia alba, Bechst.
36. Anas angustirostris, Ménétr.
Der weitere Nachweis dieser seltenen und hochinteressanten
Arten für Tunis und Marocco dürfte eine der dankenswerthesten
Aufgaben der späteren Forschungen im Gebiete der Atlasländer sein.
25*