
völlig durchwirkt mit wolligen Flockeu; auch vereinzelte Leinwandläppchen
finden sich darin vor.
Umfang: 42 cm; Durchmesser: 12 cm; Höhe:5cm; Durchmesser
der Nestmulde: 7 cm; Tiefe der Nestmulde: 3 cm.
Die mattglänzenden Eier sind mit überaus feinen lehm-
braunen Pünktchen und Tüpfelchen, sowie mit violetten Schälenflecken
über und über bespritzt, so dass die Eier marmorirt
erscheinen und kaum noch den Untergrund durchblickeü lassen,
Das Eihäutchen schimmert gelblichgrün durch.
a) 2,1 x 1,5 cm. b) 2 X 1,5 cm.
0,16 gr. 0,15 gr.
IV. Nest mit 3 Eiern (Gelege), gef. auf der Marschroute
mitten auf der Karawanenstrasse, 2 1 . 4. 93.
Das Nest stand an einem Stein und war an der Peripherie
mit kleineren Steinchen umgeben. Es ist ganz und gar aus feinem
Pflanzenmaterial gebaut, ähnlich wie das unter I beschriebene
Nest und enthält ebenfalls einige leinene Läppchen. Umfang:
39 cm; Durchmesser: 12 cm; Höbe: 4 cm; Durchmesser der
Nestmulde: 7 cm; Tiefe der Nestmulde: 2,4 cm. Die grossen,
schönen Eier waren bereits stark bebrütet. Ein Ei (a) zeigt
helleren (bläulich weissen) Untergrund und ist lehmbraun gefleckt
und gepunktet mit unterwaschenen violettfarbigen Schalenflecken.
Die beiden anderen Eier sind braungrau gewässert und gewölkt,
den Untergrund dadurch nahezu verdeckend.
a) 2,3 X 1,6 cm. b) 2,2 X 1,5 cm.
0,17 gr. 0,17 gt.
c) 2,2 x 1,5 cm.
0,17 gr.'
V. Nest mit 2 Eiern (das volle Gelege bestand aus 3) gef.
auf der Marschroute von F. Westphal, 21. 4.
Das Nest ist aus feinem Pflanzenmaterial gebaut (wie No. I
und IV) nur hier und da mit abgeblühten Blüthenhüllen und
Kapseln durchwirkt, die Nestmülde weich gebettet und gepolstert.
Umfang: 44 cm; Durchmesser: 14 cm; Höhe: 4,2 cm;
Durchmesser der Nestmulde: 7 cm; Tiefe der Nestmulde: 2,5 cm.
Die Eier bilden eine aparte Varietät. Sie sind von gedrtrngener
Form, auf olivgrünem Untergründe braungrau gefleckt und getippelt,
am stumpfen Pole in Kranzform gewölkt, worunter auch
die aschfarbenen Schalenflecken stehen.
a) 2,1 X 1,5 cm. b) 2,1 X 1,5 cm.
017 gr. 0,15 gr.
VI. Nest mit 1 Ei (frisch), gef, vor Guérrara, 24. 4. 93.
Das Nest stand unter einem Eelianthemum-Strauche und
war in der Peripherie mit Steinen ausgelegt. Es ist höchst
eigenartig aus den Grannen von Erodium gluucophyllum aufgebaut,
so dass das Nest seidenartig glänzend erscheint.
Umfang: 37 cm; Durchmesser: 12 cm; Höhe: 3,8 cm.
Durchmesser der Nestmulde: 7 cm; Tiefe der Nestmulde: 2,5 cm.
Das lang gestreckte, matt glänzende Ei ist auf cremeweissem
Untergründe Rostbraun gefleckt. Diese Fleckung tritt besonders
am stumpfen Pole, untermischt mit violetten Schalenflecken,
stark auf. Es misst:
2,1 x 1,5 cm.
0,15 gr.
VII. Nest mit 2 Eiern, gef. vor Guérrara, 24. 4. 93.
Standort und Lage des Nestes gleich dem unter VI. Das
grosse und schöne Nest ist wiederum zum grösseren Theil aus
den zart bewimperten Samengrannen des Erodium glaucophyllum
gebaut, sowie mit anderen sphärisch gestalteten und seidenweiss
glänzenden Blüthengebilden ausgelegt. Das gröbere Material
besteht aus Pflanzenstöckchen und Grashalmen. Auch fehlt das
anscheinend obligate Leinwandläppchen nicht in der Nestmulde.
Umfang: 44 cm; Durchmesser: 14 cm; Höhe: 3,7 cm.
Durchmesser der Nestmulde: 7 cm; Tiefe der Nestmulde: 2,8 cm.
Die beiden Eier sind wieder auffallend verschieden. Das
eine (a) bedeckt mit seinen röthlich braunen Tüpfeln, Punkten
und Schmitzen den Grundton vollständig, das andere (b) ist
feiner getippelt und gepunktet und lässt die weisse Grundfarbe
klar hervortreten.
a) 2,2 X 1,5 cm. b) 2 X 1,5 cm.
0,17 gr. 0,15 gr.
VIII. Nest mit 2 Eiern, gef. vor Guérrara, 24. 4. 93.
Das Nest ist äusserlich aus Pflanzenstengeln und Grashalmen
aufgebaut, während die Nestmulde mit den Blüthengrannen
des Reiherschnabels (Erodium) ausgelegt ist.