
Umfang: 40 cm; Durchmesser: 12 cm; Höhe: 4 cm; Durchmesser
der Nestmulde: 6 cm; Tiefe der Nestmulde: 2,8 cm.
Die Eier sind bauchig, matt im Glanze, auf zartweissem
Grunde, der den Dotter rosaroth durchschimmern liess, lehmbraun
gepunktet, getippelt und gefleckt. Am stumpfen Pole lagern sich
zur Kranzform die violetten Schalenflecken auf.
a) 1,9 x 1,4 cm. b) 2 x 1,4 cm.
0,11 gr. 0,12 gr.
II. Nest mit 3 Eiern (Gelege), gef. von Fr. Westphal in
Oued N’ga, 22. 4. 93.
Das Nest ist aus sehr feinem Pflanzenmaterial, wie Pflanzenbast,
Gräsern, Grannen und Rispen fest und compact gebaut, mit
Flocken von Thierwolle und einzelnen Leinwandläppchen durchsetzt.
Umfang: 45 cm; Durchmesser: 14 cm; Höhe: 4,3 cm,
Durchmesser der Nestmulde: 8 cm; Tiefe der Nestmulde: 2,5 cm.
Die 3 Eier gleichen genau den unter I beschriebenen nach
Form, Anlage und Zeichnung und schimmerten im frischen Zustande
gleichfalls rosaroth (aprikosenfarben) durch.
a) 1,9 X 1,5 cm. b) 1,9 X 1,4 cm.
0,11 gr. .0,11 gr.
c) 1,9 X 1,4 cm.
0,10 gr.
III. Nest mit 2 Eiern (Gelege) gef. vor Guerrara, 24. 4. 93.
Das Nest stand geschützt unter einem Helianthemumbüschchen
und war in der Peripherie ebenfalls von kleinen Steinchen umpflastert.
Es ist aus allerlei Pflanzenmaterial als Grashalmen,
Blüthenrispen, trockenen Samenhülsen, auch aus Pflanzen- und
Thierwolle gebaut und wiederum mit einigen Stückchen Leinewand
versehen. Da es defect ist, gebe ich die Maasse nicht an.
Die schönen, langgestreckten Eier sind auffallend gross und
durchaus characteristisch und typisch nach Form, Anlage und
Zeichnung.
a) 2 X 1,4 cm. d) 2 X 1,4 cm.
0,31 gr. 0,33 gr.
Das Durchschnittsmaass und Gewicht dürfte demnach folgendes
sein:
1,9 X 1,4 cm.
0,11 gr.
Die Vögel ergaben frisch gemessen folgende Maasse:
a) <?, erlegt von Fr. Westphal an der Telegraphenstation
bei Dra el Kastir, am 2. 4. 93.
Länge: 13 cm; Breite: 23 cm; Brustweite: 4,5 cm; Flügellänge:
9,5 cm; Schwahz: 5,5 cm.
b) Ç, erlegt von Fr. Westphal an der Telegraphen station
bei Dra el Kastir, am 2. 4. 93.
Länge: 13 cm; Breite: 23 cm; Brustweite: 4,5 cm; Flügellänge:
9 cm; Schwan?: 5,5 cm.
Die vorstehenden Vögel sind als zusammengehöriges Paar
auf Tab. XI von J. G. Keulemans getreu nach der Natur abgebildet
worden.
108. O to c o r y s b i lo p h a ,1) (Rüpp.) ex Temm. 1823. — Wüsten-
Ohrertlerclie ; Doppelhornlerche.
J-lauda bilophd, Rüpp. in Temm. Pl. Col. 244, fig. 1. (1823).
Französisch : Alouette à hausse-col noir ou Otocorys bilophe.
Englisch: Algerian Shore-Lark, Desert Horned-Lark.
Arabisch: Sebâcha.
Fehlt bei Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 21.
Loche, Cat. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie, 1858, p. 82.
Tristram, On the Ornith. of Northern Africa, Ibis, 1859, p. 421.
Fehlt bei Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern
Atlas, Ibis, 1859.
Loche, Expl. sc. de l’Algérie, Hist. Nat. des Ois. 1867, II, p. 20.
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn. 1870. pag. 44.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis 1871, pag. 290.
Fehlt bei Dixon, on the Birds of the Province of Constantine,
Ibis, 1882.
Hierzu Tab. X.
!) Der Genusname Otocorys — wie er zu schreiben ist — ist
von Bonapar te, Compt. Rend. XXXVIII, pag. 64 (1854) aufgestellt
worden und ist herzuleiten von t o olq, «hog das Ohr und fj xo'gvg,
xogvS'og der Helm, die Sturmhaube [ = Otocoryx apud Lichtenstein
(1854) Plnleremos apud Chr. L. Brehm (1831)J; der Speciesname
bilopha ist herzuleiten von b is zweifach, doppelt und fj Xotpti der Federbusch.
— Der Verfasser.