
93. A n t h u s p r a t e n s i s (Linn.) 1766. — Wiesenpieper.
Alauda pratensis, Linn. Syst. Nat. I. p. 287 (1766).
Französisch: Pipi des près; Cujelier.
Englisch: Meadow-Pipit, Titlark, Titling.
Fehlt bei Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846.
Fehlt bei Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855.
Loche, Catal. des Mamm. et Ois., obs. en Algérie 1858, p. 81.
Tristram, on the Ornith. of North. Africa Ibis 1859, pag. 421.
Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern Atlas,
Ibis, 1859, pag. 310.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois., 1867,
II, pag. 16.
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn. 1870, pag. 44.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 85.
Dixon, on the Birds of the Province of Constantine, Ibis,
1882, pag. 571.
An den Bewässerungsgräben der umliegenden Felder Biscra’s
im März häufig gesehen auch in den Wiesen Batna’s hier und
da beobachtet. Der rothkehlige Wiesenpieper (Anthus cervinus,
Pall.) ist mir nicht begegnet.
94. A n t h u s a r b o r e u s , Briss. (1760). — Baumpieper.
Alauda arborea, Briss. Orn. III p. 340 No. 2, pl. XX fig. 1. (1760).
Alauda trivialis, Linn. Syst. Nat. I p. 288. No. 5 (1766).
Französisch: Pipi des buissons.
Englisch: Tree-Pipit.
Malherbe, Catal. Rais, de l’Algérie, 1846, pag. 12.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 17.
Loche, Catal. des Mamm. et Ois., obs. en Algérie 1858, p. 82.
Tristram, on the Ornith. of Northern Africa, Ibis 1859, pag. 421.
Fehlt bei Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern
Atlas, Ibis 1859.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois., 1867,
II, pag. 18.
Taczanowski, üebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f. Orn.
1870, pag. 45.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 85.
Fehlt bei Dixon, on the Birds of the Province of Constantine,
Ibis, 1882.
Von Ende März ab nicht gerade häufig bei Batna hier und
da gesehen.
95. A g r o d r o m a c a m p e s t r i s , (Linn.) 1766. — Brachpieper.
Alauda campestris, Linn. Syst. Nat. I. p. 288. (1766).
Agrodroma, Swains. Classif. of B. II, p. 241. (1837).
Anthus rufescens, Temm. Man. d’Orn. p. 267. (1820).
Französisch: Pipi rousseline.
Englisch: Tawny Pipit.
Arabisch: Sëliêch.
Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, pag. 12.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 17.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie 1858,
pag. 81.
Tristram, Ornith. of Northern Africa, Ibis, 1859, p. 421.
Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern Atlas,
Ibis, 1859, pag. 310.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. Nat. des Ois., 1867,
II, pag. 13.
Taczanowsky, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f. Orn.
1876, pag. 44.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 85.
Dixon, on the Birds of the Province of Constantine, Ibis
1882, pag. 571.
Der Brachpieper zieht sich von Batna ab bis tief in die
Wüste hinein. Er ist auf allen Hochplateaus mit Sicherheit zu
vermuthen. Möglichst trockene und verlassene Gegenden werden
mit Vorliebe von ihm besucht. Ich begegnete ihm häufig in der
peträischen Sahara, zumal auf den Hochplateaus, aber auch bei
Gardaia, am Ouëd N’ça und an der Gebirgsbasis von Batna, wo
er Brutvogel war.
Der Wasserpieper (Anthus spinoletta, Linn.) ist von Taczanowski
und Dixon bei Biscra gesehen worden. Obschon ich
unausgesetzt auf diese Art fahndete, ist sie mir nicht zu Gesicht
gekommen.