
halbflügge sind auch noch darunter, sie machen einen Heidenlärm,
schnarren und ziepen. Mein Schwager fing ein Junges,
wobei die Alten herankamen und ich das schoss. Sie müssen
wohl mit den Kreuzschnäbeln die ersten Brutvögel im Jahre
sein.“ —
91. Motacilla alba, Linn. 1766. — Weisse Bachstelze.
. Französisch: Hoche-queue grise.
Englisch : White-Wagtail.
Arabisch: Emsissi.
Fehlt bei Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846.
Fehlt bei Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie, 1858,
pag. 79.
Tristram, On the Ornith. of Northern Africa, Ibis, 1859,
pag. 420.
Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern Atlas,
Ibis, 1859, pag. 310.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. Nat. des Ois. 1867
II, pag. 3.
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn. 1870. pag. 45.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis 1871, pag. 85.
Fehlt bei Dixon, on the Birds of the Province of Constantin
e, Ibis, 1882.
Im März und April mehrfach beobachtet, sowohl bei Biscra
auf den der Neustadt anliegenden Feldern und Oasen, als auch in
Batna. Es gelang mir nicht die weisse Bachstelze als Brutvogel
in Algerien anzutreffen, obschon ich sie als solche ansprechen
möchte.
Die algerische Bachstelze (Motacilla algira, de Selys Long-
champs) habe ich nicht wahrgenommen, ebensowenig auffallenderweise
die Gebirgsstelze (Calobates sulphurea, Bechst.), letztere'
so häufig in Tunis zur Winterzeit.
92. Budytes flava, (Linné) 1766. —
Motacilla flava, Linn. Syst, Nat. I. pag. 331. (1766.)
Budytes, Cuv., Règne, animal, p. 371. (1817.)
Französisch: Bergeronette printanière ou jaune.
Englisch: Grey-headed Jellow Wagtail.
Arabisch: Emsissi.
Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, pag. 12.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 17.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie, 1858,
pag. 79.
Tristram, on the Ornith. of Northern Africa, Ibis, 1859,
pag. 420.
Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern Atlas,
Ibis, 1859, pag. 310.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. Nat. des Ois., 1867,
II, pag. 7.
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algériens, Cab. Journ. f.
Orn. 1870, pag. 45.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 85.
Dixon, on the Birds of the Province of Constantine, Ibis,
1882, pag. 571.
Diese Art kam häufig zur Beobachtung. Auf der Marschroute
von Ouärgla nach Gardâïa waren die gelben Stelzen unsere
täglichen Begleiter. Die anmuthigen, dottergelben Geschöpfe umflogen
uns und unsere Reitthiere, um Mücken und Fliegen zu
fangen, welche uns schaarenweise umlagerten. In der ariden,
heissen Wüste stachen die Vögel gar wunderbar ab und zeigten
deutlich durch ihr Wesen und Gebahren, dass sie nur Fremdlinge
an diesen Orten waren. Nach einigen Tagen waren sie denn
auch verschwunden, bis wir sie sporadisch an den Wassertümpeln
des Ouëd N’ça wieder antrafen.
In den feuchten Wiesen Batna’s wird gewiss eine der Arten
aus dieser Gruppe Brutvogel sein, ob aber die vorstehende Art
bleibt fraglich.
Das Genus Budytes (von o ßovg das Rind, das Vieh und
JJci) einhüllen, versenken, untertauchen) ist von Cuvier aufgestellt
und charakterisirt eine Gruppe Stelzen, welche sich ebenso sehr
von Motacilla ymd Calobates trennt, als sich durch grosse Ueberein-
stimmung der hierhin gehörigen Arten, in Sonderheit was die
Lebensweise anbelangt, welche der Gattungsname vortrefflich
kennzeichnet, präcisirt.