
Steinröthel und Blaumerle sind Vertreter der Gattung
Merle (Monticola, Boie). Sie verkörpern die Steindrosseln im
Gegensatz zu den wahren Drosseln oder Walddrosseln (Turdus,
L.) und bilden den Uebergang zu den Steinschmätzern (Saxicola,
Bechst.)und den Rothschwänzen (Buticilla, Chr. L. Br.) Ihrem Wesen
und Charakter nach am nächsten stehen sie den Rennschmätzern
Dromolaea, Cab. wie sie denn überhaupt bei Weitem mehr Steinschmätzer
als Drosseln sind, obschon es nicht zu^läugnen ist,
dass sie auch manches Drosselähnliche an sich haben. Demnach
bilden sie einen vortrefflichen Uebergang von den Steinschmätzern
zu den Drosseln und stehen mitten zwischen diesen beiden
artenreichen Sippen. Von dem Steinröthel die Blaumerle als
besondere Gattung Petrocossyphus, Boie zu trennen halte ich für
ebenso überflüssig als unbegründet.
89. Merula vu lg a ris, Leache. 1816. — Schwarzdrossel,
Amsel.
Turdus merula, Linné. Syst. Nat. I, p. 295. (1766.)
Merula vulgaris, Leache, Syst. Cat. Brit. Mus. p. 20. (1816.)
Französisch: Merle noir ou commun.
Englisch: Black-Bird.
Arabisch: Taii-Taüä.
Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, p. 10.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie 1855, p. 18.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie 1858, p. 62.
Fehlt bei Tristram, on the Ornith. of North. Afrika,
Ibis, 1859.
Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern Atlas,
Ibis, 1859, p. 311.
Loche, Expl. scientif de l’Algérie, Hist. Nat. des Ois.
1867, I, p. 192.
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f
Orn. 1870, p. 45.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis 1871, p. 77.
Dixon, on the Birds of the Province of Constantine, Ibis
1882, p. 568.
Die Schwarzdrossel ist ein häufiger Vogel aller bewaldeten
Districte Algeriens und wird ebensowohl auf den mit Busch-
Vegetation bestandenen Höhenzügen und Gebirgen des Atlas,
als auch noch südlich davon in den Wüstenoasen angetroffen.
Sie ist Brutvogel in den Palmenoasen und in den Gärten von
El Käntara und Biscra. In El Käntara fand ich mehrfach ihre
Nester, desgleichen in Batna, wo sie unter dem Namen Taü-
Taüä allgemein bekannt war. Vögel, Nester und Eier weisen
keine Verschiedenheiten von unserer europäischen Amsel auf.
90. T u r d u s v i s c i v o r u s , Linné. 1766. — Misteldrossel.
Französisch: Grive draine.
Englisch: Missel-Thrusch.
Fehlt bei Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie 1846.
Fehlt bei Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie 1855.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie 1858, p. 61.
Fehlt bei Tristram, Ornith. of Northern Afrika, Ibis, 1859.
Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the East. Atlas,
Ibis, 1859, p. 311.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. Nat des Ois.
1867, I, p. 183.
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn. 1870, p. 45.
Fehlt bei Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis 1871.
Fehlt bei Dixon, on the Birds of the Province of Constantine,
Ibis 1882.
Bei Batna im Aurèsgebirge ein häufiger BrutvogeL Loche
war seiner Sache noch nicht sicher, ob die Misteldrossel in
Algier brütet und hielt sie deshalb nur für einen Durchzugsvogel
„La Grive draine n’est pas commune en Algérie, où elle
n’est probablement que de passage.“ (Expl. scientif. de l’Algérie,
Hist. Nat. des Ois., I, p. 184). Wir haben im Jahre 1893 alte
und junge Vögel bei Lambessa beobachtet und geschossen.
Leider war die Brutzeit im Mai schon beendigt; die fest und
gut gebauten Nester, welche wir in den Kronen der Steineichenbäume
fanden, müssen bereits Ende März das volle Gelege enthalten
haben. Eine hierhin gehörige Tagebuchaufzeichnung gebe
ich wieder. „Am Mittwoch den 9. Mai 1893 in die Steineichen
hinter Lambessa gefahren. Wir schossen mehrere Turdus viscivorus,
fast lauter junge Vögel schon ganz erwachsen. Einige