
Gurney jr., on the Ornith. of Algerien, Ibis, 1871, pag. 82.
Fehlt bei Dixon, on the Birds of the Province of Constantine,
Ibis, 1882.
Am 13. März 1892 erlegte ich am Ouëd Biscra ein männliches,
bereits schon verfärbtes Blaukehlchen, mit schönem weiss-
sternigem Fleck im Kehlfelde. Diese Art scheint in Algerien zu
überwintern. Die z. Z. noch wenig bekannt gewesenen Unterschiede
beider Arten C. suecica und leucocyana haben viele Autoren
veranlasst, das Blaukehlchen, welches in Algerien überwinterte,
unter dem keineswegs demselben zukommenden Namen C. suecica
anzuführen.
Noch muss ich erwähnen, dass ich unser Rothkehlchen
(.Enthacus rubecula, L.) nicht angetroffen habe, obschon es
zweifellos ein ständiger Winterbesucher Algeriens ist.
73. B u t i c i l l a p h o e n i c u r a , (L.) 1766. — Gartenrothschwanz.
Motacilla phoenicurus,x) L. Syst. Nat. I, pag. 335, (1766).
Buticilla sylvestris, Chr.L. Br. Vögel Deutschlands, pag. 363, (1831).
Buticilla phoenicura, (L.) Bp. Comp. List. pag. 15. (1838).
Französisch: Rouge-queue, Rossignol, ou Bec fin de muraille.
Englisch: Common Redstart.
Fehlt bei Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 14.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois. obs. en Algérie, 1858
pag. 66. ’ ’
Fehlt bei Tristram, on the Ornith. of Northern Afrika
Ibis, 1859.
Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern Atlas,
Ibis, 1859, pag. 308.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois., 1867
I, pag. 215. - . ’
Taczanowski, üebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn. 1870, pag. 47.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 81.
Dixon, on the Birds of the Province of Constantine, Ibis
1882, pag. 556.
c , Von dem Adjectiv. (potvixoeig, = dunkelroth und dem Substantiv.
ri°vQu der Schwanz; daher phoenicura richtiger als phoenicurus.
Der Verfasser.
In den fruchtbaren Thälern der Wüste, (z. B. Ouëd N’ça)
sowie in den Oasen hier und da wahrgenommen. In Batna
ziemlich häufig.
Auffallender Weise ist der Hausrothschwanz Buticilla tithys,
(Scop.) nicht zur Beobachtung gekommen. Derselbe wird von
mehreren Autoren für die Provinzen Algier und Constantine
angegeben.
74. B r a t in c ö la r u b e t r a , (Linn.) 1766. —
Braunkehliger Wiesenschmätzer.
Motacilla rubetra, Linné, Syst. Nat. I, pag. 332. (1766).
Sylvia rubetra, (L.) Scopeli An. I, Hist. Nat., pag. 159. (1769).
Saxicola rubetra, (L.) Bechstein, Orn. Taschenb. I, pag. 218 (1802).
Fratincola rubetra, (L.) Koch, Baier, ZooL, pag. 191, (1816).
Französisch: Traquet Tarrier, Tarrier Grasset.
Englisch: Whin-Chat, Furze-Chat.
Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, pag. 12.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 17.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie, 1858,
pag. 65.
Tristram, on the Ornith. of Northern Afrika, Ibis, 1859, p. 415.
Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern Atlas,
Ibis, 1859, pag. 307.
. Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois., 1867,
I, pag. 211.
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn., 1870, pag. 48.
Gurney, jr., on tue Ornith. of Algeria, Ibis, 1-871, pag. 81.
Dixon, on the Birds of the Province of Constantine, Ibis,
1882, pag. 564.
In den fruchtbaren Wüstentheilen nicht vermisst. Etliche
Exemplare sah ich selbst bei Gardaïa, ferner am Ouëd N’ça und
in der Umgegend von Biscra. Auf den Feldern bei Batna war
die Art ziemlich häufig. Alle jedoch, welche ich sah, befanden
sich auf dem Zuge, eines Brutpaares erinnere ich mich in
keinem Falle.