
demselben zu haben, denn auch im Nestbau zeigt es eine grosse
Aehnlichkeit mit diesem.
, 0_ Löche war der erste> welcher in „Revue et Magaz. de Zoöl.
1858 nebst dem Vogel auch Nest und Eier beschrieb, Späterhin
ist we er über den Vogel noch über seine Fortpflanzungsweise
jemals etwas genaueres bekannt gemacht worden. Nach seiner
ausführlichen Beschreibung jedoch, welche er auch in seinem
grossen Werke „Hist. nat. des Ois. 1867,1, pag. 284“ wiedergiebt
muss ich annehmen, dass er nicht das wahre Nest der Brymoeca
m Händen gehabt hat, vielmehr das seiner Stoparola deserti, auf
. welches seine Beschreibung gut passt, denn die Worte „en forme
de bourse allongée“ sind ganz und gar nicht auf das Nest
unseres Vogels anwendbar.») Das Nest ist vielmehr rund, nahezu
sphärisch gestaltet, vollständig überwölbt mit seitlichem Einschlupfloche,
dem Neste unseres Zaunkönigs entsprechend.
Es war am 1. April 1893, als ich das erste Nest dieses
Vogels aus einem Wüstenstrauche hob, und citire deshalb die
betr. Stelle aus meinem Tagebuch, weil der frische Eindruck
über das Erstgesehene immer ein gewisses Vorrecht gemessen
muss und mit dem Vorrecht auch eine gewisse Berechtigung erhält,
Es heisst dort wörtlich: „Unser Spahis fand ein Nest mit
vier bereits angebrüteten Eiern der Brymoeca saharae; ich
sprang eiligst vom Maulthiere und schoss den alten Vogel zur
Sicherstellung des Fundes. Das Nest ist mit seitlichem Schlupfloche
versehen und nähert sich gleich dem Habitus der Eier
ganz ungemein dem Troglodytes, welchem die Brymoeca (Scotocerca)
überhaupt nahe stehen muss, - auch in ihren Eigenschaften
wie Schwanz stelzen, Bewegung, etc.
Be s ch r e i bu ng der Nest e r und Eier.
I. Nest mit 4 Eiern, gefunden auf der Route von Bledet
Amar nach El Mouilah am 1. 4. 93. Das grosse, runde Nest
ist aus allerlei Pflanzenstengeln, Grashalmen, Graswurzeln, Spinngeweben
und weichfilzigen Blüthen zusammengesetzt, inwendig
mit einigen Federchen ausgelegt. Aeusserer Umfang: 41 Ctm.;
Durchmesser: 12 Ctm.; Nestmulde: 8 Ctm. tief, Gewicht des Nestes
48 gr. Die vier bereits ziemlich stark bebrüteten Eierchen,
•*) Dagegen beschreibt Loche die Eier der Brymoeca saharae
unverkennbar, richtig und gut. Der Verfasser.
welche das Gelege ausmachten, sind länglicher Gestalt, auf
zart weissem Grunde bald fahl, bald dunkelrothbraun gefleckt,
bespritzt und punktirt. Am stumpfen Pole ist die Fleckung am
stärksten und tritt in Kranzform auf, dazwischen stehen lilafarbene
Schalenflecken.
a) 1,5 x l ,l cm. b) 1,5 x 1,1 cm.
0,05 gr. 0,05 gr.
c) 1,5 X 1,1 cm. d) 1,5 X 1,1 cm.
0,05 gr. 0,05 gr.
II. Nest mit 2 Eiern (das volle Gelege bestand aus 4 Stück)
gefunden auf der Route von Dra el Kastir nach den Sandhügeln
von Arefidji, am 3. 4. 1893.
Das grosse, ganz runde Nest besteht aus denselben
Materialien, wie das unter I beschriebene und weist folgende
Maasse auf: Umfang: 39 Ctm.; Durchmesser: 12 Ctm.; Nestmulde:
6,5 Ctm. tief; Gewicht des Nestes: 47,2 gr. Die 2 nicht
entleerten Eier sind länglich und sehr kräftig, d. h. grosspunktig
rothbraun gefleckt, zumal am stumpfen Pole.
a) 1,5 X 1,1 cm. b) 1,5 x 1,1 cm.
III. 3 frische Eier ohne Nest, da selbiges beim Transport
auseinander gegangen war (das volle Gelege bestand aus 4 Stück,
ein Ei zerbrach beim Ausnehmen). Gefunden auf der Route
vor dem Sandhügel von Arefidji nach N’gouga am 4. 4. 1893.
Die schönen Eierchen sind auf zart weissem Gfunde dunkelroth
gefleckt und fein punktirt, zumal am stumpfen Pole, wo die
Zeichnung in ausgeprägter Kranzform auftritt. Die Form ist
länglich eirund, die Schale von ungemein zartem Gefüge und
mittelmässig glänzend.
a) 1,3 x 1 cm. b) 1,3 X 1 cm.
0,06 gr. 0,05 gr.
c) 1,3 x l cm. „ . . , _ '
q;q5 gr (leider ein wenig defect.)
IV. Nest mit 1 Ei (frisch, Gelege noch nicht vollendet)
gefunden in El Alia, am 28. 4. 93. Das grosse künstlerisch
schöne, compacte Nest ist zumeist aus den kleineren Blüthen-
stengeln von Bhauterium und anderen weichwolligen Pflänzchen
aufgebaut, unter welche Grashalme, feine Würzelchen, Pflanzen
und Thier wolle gemischt sind; die Nestmulde ist mit einigen