
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn., 1870, pag. 46.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 85.
Fehlt bei Dixon, on the Birds of the Province of Constantine,
Ibis, 1882.
Auf dem Durchzuge im März hier und da bei Biscra bemerkt,
doch nicht häufig.
54. P h y l lo p n e u s t e s i b i l a t r i x , (Bechst.) 1793. —
Waldlaub vogel.
Französisch: Bec fin siffleur ou Pouillot siffleur.
Englisch: Wood-Wren.
Arabisch: Millil.
Fehlt bei Malherbe, Catal. Bais. d’Ois. de l’Algérie, 1846.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 13 (nur
angeführt, nicht beobachtet).
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie, 1858,
pag. 70.
Fehlt bei Tristram, on the Ornith. of Northern Afrika,
Ibis, 1859.
Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern Atlas,
Ibis, 1859, pag. 306.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois., 1867,
I., pag. 250.
Fehlt bei Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab.
Journ. f. Orn., 1870,
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 85.
Fehlt bei Dixon, on the Birds of the Province of Constantine,
Ibis, 1882.
Auf dem Durchzuge im Mai einige Male bei Batna und
Lambessa beobachtet. Ich glaube nicht, dass diese Art Brutvogel
in Algier ist, doch bleibt die Frage offen, bis der Nachweis
erbracht ist. Loche bespricht Nest und Eier des Waldlaubvogels,
sagt aber nicht, ob er beides in Algier gefunden hat.
55. P h y l lo p n e u s t e B o n e l l i i , (Vieill.) 1819. —
Bonellis Laubvogel.
Sylvia Nattereri, Temm. (1820).
Phyllopneuste montana, Chr. L. Br. (1831).
Phyllopneuste alpestris, Chr. L. Br. (1855).
Französisch: Pouillot Bonelli.
Englisch: Bonelli’s Warbler.
Arabisch: Millil (nach Tristram).
Fehlt bei Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846.
Malherbe, Faune Ornith. de Algérie, 1855, pag. 13 (nicht
beobachtet, nur angeführt).
Loche, Catal. des Mamm. et Ois., obs. en Algérie, 1858, p. 71.
Tristram, on the Ornith. of Northern Africa, Ibis, 1859,
pag. 418.
Fehlt bei Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern
Atlas, Ibis, 1859.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois., 1867,
I, pag. 255.
Fehlt bei Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab.
Journ. f. Orn., 1870.
Fehlt bei Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871.
Dixon, on the Birds of the Province of Constantine, Ibis,
1882, pag. 567.
Diese hervorragend schöne und gute Art ist in den Bergen
bei Batna in Sonderheit in den Steineichenwaldungen rund um
Lambessa eine sehr häufige Erscheinung und ohne Zweifel Brutvogel
daselbst, wie das schon Dixon ausgesprochen hat. Das
Fortpflanzungsgeschäft musste jedoch zu meiner Zeit noch nicht
eingesetzt haben, da ich trotz eifriger Suche nach Nestern und
Eiern nichts davon entdecken konnte, wohl aber die d<3 in
eifriger Erregung ihren Liebesgesang vortragen hörte. Auch die
Section kündigte den Beginn der Fortpflanzungsperiode bereits
deutlich an, obschon die Eierchen im Stocke noch ziemlich klein
waren. Die Wüstenoasen beherbergen dies niedliche Vögelchen
auch ip grossen Mengen, namentlich in den Monaten März und
April, späterhin wird die Art wohl nördlicher ziehen, um sich
fortzupflanzen. Ich habe einen grossen Unterschied in der
Färbung der beiden Geschlechter gefunden. Das d weicht durch
seine graue Oberseite und seine gänzlich weisse Unterseite ganz
gewaltig vom Ç ab, desgleichen durch den schwefelgelb bestäubten
Bürzel*, Das Ç zeigt vielmehr eine auffallende Aehnlichkeit mit
9*