
Fehlt bei Tristram, on theGrnith. ofNorthern Africa; Ibis, 1859.
Fehlt bei Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern
Atlas, Ibis, 1859.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois., 1867,
I, pag. 290.
Fehlt bei Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab.
Journ. f. Orn., 1870.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 85.
Dixon, on the Birds of th e . Province of Constantine, Ibis,
1882, pag. 568.
Der Zaunkönig ist, wie ich das bereits in meiner letzten
Arbeit über Tunis ausdrücklich hervorgehoben habe, ein Gebirgs-
vogel in den Atlasländern. Im Wüstengebiete habe ich ihn
nirgends angetroffen, wohl aber in Batna, wo er in den bewaldeten
felsenreichen Schluchten der Auresen ziemlich verbreitet ist. Dort
hörte ich ihn wiederholt sein schmetterndes Liedchen singen.
Ich bedaure kein Exemplar erbeutet zu haben, da Dixon von
einem dort erlegten Stücke aussagt, dass es blasser gefärbt sei,'
als die europäischen Vögel.
47. C e r th ia f a m i l i a r i s , Linn. 1766. — Baumläufer.
Französisch: Grimpereau familier.
Englisch : Common Creeper.
Malherbe, Catal. Kais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, pag. 18.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 11.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie, 1858,
pag. 76.
Fehlt bei Tristram, on. the Ornith. of Northern Africa,
Ibis, 1859.
Fehlt bei Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern
Atlas, Ibis, 1859.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois., 1867,
I, pag. 292.
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn., 1870, pag. 40.
Fehlt bei Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871.
Dixon, on the Birds of the Province of Constantine, Ibis,
1882, pag. 568.
In den Steineichenwäldern ründ um Labessa habe ich den
Baumläufer ziemlich häufig angetroffen und. auch einige Stücke
zum Beweise seines Vorkommens daselbst erlegt. Er ist dort
Brütvogel und Weit verbreitet. Auch in den Cedernbeständen
auf dem Djebél Tonggöür habe ich Baumläufer gesehen. Diejenigen,
welche ich erlegt häbe, waren als alte Vögel nicht von
den europäischen zu unterscheiden. Auch habe ich von einer
ausgesprochenen Kostfarbe auf der weissen Unterseite — wie
Taczanowski hervorhebt — nichts bemerken können.
Am 25- Mai 93 wurden mir von einem Araberjungen vier
starkbebrütete Eier zugeträgen, welche ich anfangs der Parus
Ledouci zugehörig hielt, die Sich aber nach eingehender Prüfung
und Untersuchung als Baumläufereier erwiesen. Ich muss ausdrücklich
hervorheben, dass ich dem Baumläufer mein ganz besonderes
Interesse entgegeügebracht habe, wie es dies Vögelchen
nach seinem isolirten Vorkommen in Nord-Westafrika voll und
ganz verdient. Sehr bedauerlich ist es, däss mir die Specht^
meise in den dortigen Waldungen entgangen ist. Sie wurde
nach Dixon’s Angabe in derselben Localität von Mr. Elwes gesehen,
leider aber auch nicht erbeutet.
48. P a r u s W ia io r, Linn. 1766. — Kohlmeise.
Französisch: Mésange charbonnière.
Englisch: Great Titmouse.
Arabisch: Bou aschra, d. h. Vater von Zehn, da sie bekanntlich
bis 10 Eier und darüber legt,
Bou reziza (nach Loche).
Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, pag. 13.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 17.
Loche, Catal. des Mamm. et Ois., obs. en Algérie, 1858, p. 77.
Fehlt bei Tristram, on the Ornith. ofNorthern Africa,Ibis, 1859.
Fehlt bei Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern
Atlas, Ibis, 1859.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois., 1867,
I, pag. 296.
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn., 1870, pag. 41.
Gurney* jr.* on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 86.
Dixon,: on the Birds of the Province of Constantine, Ibis,
1882, pag. 569.