
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn., 1870, pag. 48.
Gurney, jr., on the Ornth. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 77.
Dixon, on the Birds of the Province of Constantine, Ibis,
1882, pag. 562.
Einen durchaus typischen und echten Vogel dieser Art erlegte
ich am 23. 4. 92 in der Umgebung der Fontaine chaude bei
Biscra. Ich merkte es dem ungestümen von Strauch zu Strauch
hastig fliegenden Vogel sofort an, dass er auf dem Zuge begriffen
war. Das erlegte Stück war ein Ç.
44. M u s c i c a p a g r i s o la , Linn. 1766. — Grauer Fliegenfänger.
Französisch: Gobe-Mouche gris.
Englisch: Spotted Flycatcher.
Malherbe, Catal. Kais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, pag. 10.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 18.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie, 1858,
pag. 89.
Fehlt bei Tristram, on the Ornith. of Northern Africa,
Ibis, 1859
Fehlt bei Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern
Atlas, Ibis, 1859.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist, nat. des Ois., 1867,
II, pag. 61.
Fehlt bei Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab.
Journ. f. Orn., 1870.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 76.
Dixon, on the Birds of the Province of Constantine, Ibis,
1882, pag. 561.
Der graue Fliegenfänger ist ein häufiger Sommervogel in
Algerien. Ihn als Brutvogel zu constatieren gelang mir freilich
nicht, obwohl die Annahme dazu mehr für, als gegen sich hat.
Ich traf die Art ungemein häufig in Ouëd N’ça, hier und da in
den Wüstenoasen und in Batna. Sie ist jedoch ein ausgesprochener
Sommervogel in den Atlasländern, und es ist ein
grosser Irrthum Malherbe’s, wenn genannter Forscher ihn das
ganze Jahr hindurch im Norden Afrikas auftreten lässt.
45. M u s c i c a p a a t r i c a p i l l a , Linn. 1766.
Muscicapa luctuosa, Temm. Man. d’orn. 1815. —
Schwarzgrauer oder Schwarzrückiger Fliegenfänger.
Französisch: Gobe-mouche noir.
Englisch: Pied Flycatcher.
Fehlt bei Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846.
Fehlt bei Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie, 1858,
pag. 88.
Fehlt bei Tristram, on the Ornith. of Northern Africa,
Ibis, 1859.
, Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern Atlas,
Ibis, 1859, pag. 311.
Loche, Epl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois., 1867,
II, pag. 58.
Fehlt bei Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab.
Journ. f. Orn., 1870.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 76.
Dixon, on the Birds of the Province of Constantine, Ibis,
1882, pag. 562.
In allen Wüstenoasen zur Zugzeit sichtbar, vornehmlich
alte ausgefärbte Vögel. Sehr häufig begegneten wir dieser Art
in Ouëd N’ça ; in den bewaldeten Bergen von Batna war sie
ebenfalls nicht selten und wird ohne Zweifel dort auch wohl
brüten. Leider gelang es mir aber nicht, deren Nester und Eier
zu finden. Es muss auffallen, dass Muscicapa collaris, Bechst.
weder von mir noch von anderen Ornithologen, welche Algerien
letzthin bereist haben, angetroffen wurde. Ich vermuthe aber,
dass die Art mit und neben atricapilla in Algier auftritt und
gerade deshalb leicht übersehen werden kann. Loche sagt von
ihr: „le Gobe-mouche à collier est assez répendu en Algérie.“
46. T r o g lo d y te s p a r v u l u s , Koch. 1816. — Zaunkönig.
Französisch: Troglodyte vulgaire.
Englisch: Common Wren.
Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, pag. 12.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 11.
Loche, Catal. des Mamm. et Ois., obs. en Algérie, 1858, p. 76.