
36. S t u r n u s v u l g a r i s , Linn. 1766. - Gemeiner Staar.
Französisch: Étourneau vulgaire.
Englisch: Common Starling.
Arabisch: Zerzour.
Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, pag. 10
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 20.
pag 52°Che’ Catal des Mamm- etdes 0is-> obs- en Algérie, 1858,
Tristram, on the Ornithol. of North. Africa, Ibis 1859
pag. 293. ’
* ai FÎ - lt: bei Salvin’ Five Months’ Birds’-nesting Atlas, Ibis, 1859. in the Eastern
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Histoire nat. des Ois
1867, I, pag. 124.
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ f
Orn., 1870, pag. 50.
Gurney, jr., on the Ornithol. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 294
Fehlt bei Dixon, on the Birds of the Province of Constantine,
Ibis, 1882. *
Zwischen Algier und Constantine, sowie hier und da bei
Batna wahrgenommen. Auffallenderweise scheint der in Tunis
so häufig vorkommende Einfarbstaar {Sturnus unicolor, Marin.)
eine äusserst seltene Erscheinung in der Provinz Constantine zu
sein, da ich ihn dort nicht zu Gesicht bekam.
37. C o r v u s t i n g i t a n u s , Irby 1874; — Irby’s Kolkrabe.
Ibis, 1874, pag. 264 (diagnosis et descriptio).
Französisch : Corbeau ordinaire.
Englisch: Irby’s Raven.
Arabisch: L’Hörahb.
Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, pag. 8
(unter Corvus corax, L.).
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 19 (unter
Corvus corax, L.).
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie, 1858,
pag. 49 (unter Corvus corax, L.).
Tristram, on the Ornith. of North. Africa, Ibis, 1859, pag. 291
(unter Corvus corax, L.)
. Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern Atlas,
Ibis, 1859, pag. 312 (unter Corvus corax, L.).
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois., 1867,1,
pag. 108 (unter Corvus corax, L.).
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn., 1870, pag. 48 (unter Corvus spec?).
Gurney, jr., on the Orn. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 294
(unter Corvus corax, L.).
Dixon, on the Birds of the Prov. Constantine, Ibis, 1882, p. 576.
Irby’s Kolkrabe scheint über ganz Algerien weitschichtig
verbreitet zu sein. Ich traf ihn ebensowohl in den Bergen von
Biscra an, wie in Batna und überall auf der Fahrt zwischen
Algier und Constantine. Auch auf der Wüstenreise ist er uns
häufig begegnet, zumal da, wo Höhenzüge oder Thalschluchten
auftauchten, in deren Nähe sich die klugen Vogel gern zu
schaffen machten. Da ich mich über diesen Raben ausführlich
in meiner Schrift über die Canarenornis ergangen habe und im
Wesentlichen nichts Neues hinzufügen könnte, weil sich der
Vogel der Canarischen Inseln mit dem vom Nord-West-Afrikanischen
Festlande völlig deckt, übergehe ich einzelne Daten der
biologischen Beobachtung, welche ich auch diesmal wieder anzustellen
Gelegenheit hatte, und die mir die Richtigkeit meiner
Beobachtungen an den canarischen Vögeln durchaus bestätigten.
Bei Batna habe ich nunmehr die Horste dieses Raben auch
auf hohen Bäumen der Aleppo-Kiefer {Finus Jialepensis) angetroffen
und in jedem der beiden Jahre entdeckt und untersucht,
sowie Eier und Junge darin vorgefunden. Taczanowski sah bei
Batna eine ganze Menge Nester dieses Raben unfern von einander
und zählte auf einer nicht grossen Strecke deren zwanzig,
die alle nicht höher als 10 Meter in Aleppo-Kiefern standen.
Die, welche ich auffand, waren einzeln und ziemlich weit von
einander gebaut. Ich besitze ein hervorragend schönes Gelege
von 5 Stück, welches von einem Hirtenjungen aus einer Kiefer
herabgebracht wurde, sowie noch 2 Einzeleier, die mir in Ouëd
N’ça zugetragen wurden. Einen schönen alten Vogel ($) erlegte
ich gelegentlich einer Fahrt auf der Wegstrecke von Lambessa
nach Batna aus dem Wagen heraus.
Die von Taczanowski (a. a. 0.) angegebenen Maasse sind
alle durchweg etwas geringer, als die von mir genommenen.