
angelegen sein, auch das <J zu schiessen, denn das vorliegende
Stück war das Ç. Wir hörten es auch bald am Baumstamme
hacken, sahen es wiederholt von Baum zu Baum fliegen, unglücklicherweise
jedoch hielt sich das Vögelchen in den höchsten
Spitzen der Bäume auf, wo ich es beim besten Willen nicht
entdecken konnte. Lange Zeit hatte ich vor dem betr. Baume
gestanden, als es auf einmal abflog und meinem Gesichtskreis
gänzlich entschwand. Schade darum! Ich hätte so gern das
Pärchen von dort besessen. Obschon sich der kleine Buntspecht
von Algier im Allgemeinen mit den europäischen Exemplaren zu
decken scheint, hat Malherbe doch vollkommen recht, wenn er
ihn um 1 Ctm. kleiner als den europäischen Vogel anspricht.
Ich citire Malherbes Bemerkung aus seiner „Faune Ornithologique
de l’Algérie, 1855, pag. 22.“ Javais distingué d’abord
sous le nom de Ficus Ledouci la variété de notre Ficus minor,
qui habit dans presque toutes les forêts de l’Algérie; mais ce
n’est en réalité qu’une race un peu plus petite et ayant un peu
moins de blanc dans son plumage. Ainsi les sujets d’Algérie ont
environ un centimètre de moins en longueur totale.
Die Maasse, am Vogel im Fleisch genommen, waren:
Ç, erlegt in den Steineichen (aux trois pierres), 24. 5. 93.
Länge: 13 Ctm.; Breite: 22,5 Ctm.; Flügellänge: 9 Ctm.; Brustweite:
5 Ctm.; Schwanzlänge: 5 Ctm.; Schnabellänge: 1,7 Ctm.
34. I y n x to r q u i l la , (L.). 1766. Scop. 1769. — Wendehals.
Französisch: Tofcol verticille, ou ordinaire.
Englisch: Wryneck.
Arabisch: Angou (Biskra).
Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, pag. 18.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1885, pag. 23.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois. obs., en Algérie, 1855,
pag. 93.
Fehlt beiTristram, on the Orn. of Northern Africa, Ibis, 1859.
Fehlt bei Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the
Eastern Atlas, Ibis, 1859.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. Nat. des Ois. 1867,
II, pag. 86.
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn., 1870, pag. 40.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 294.
Dixon, on the Birds of the Province of Constantine, Ibis, 1882,
pag. 559.
In der Zugzeit (März, April) ist der Wendehals bei Biskra
öfters von mir gesehen und erlegt worden. So erinnere ich
mich eines Exemplares, welches ich in den salzhaltigen Wüstenbergen
bei Chetma aufgethan und geschossen habe. Einst, als
ich an meinem Präparirtische sass, brachten mir Biscri - Knaben
einen lebenden Wendehals, den sie am Stricke gefesselt hielten
und sich an seinen absonderlichen Halsverdrehungen ergötzten.
Dort wurde mir auch einstimmig der arabische Name dieses
Vogels genannt, der sehr wahrscheinlich dasselbe besagt, wie
der deutsehe und französische, nicht minder auch der lateinische
Artname.
35. O r io lu s g a lb u la , Linn. 1766. — Pirol.
Französisch: Loriot vulgaire.
Englisch : Golden ''Oriole.
Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, pag. 10.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 18.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie, 1858,
pag. 87.
Fehlt bei Tristram, on the Ornith. of Northern Africa,
Ibis 1859.
Fehlt bei Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern
Atlas, Ibis, 1859.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois. 1867,
II, pag. 54.
Fehlt bei Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab.
Journ. f. Orn. 1870.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 77.
Dixon, on the Birds of the Province of Constantine, Ibis,
1882, pag. 568.
Wir trafen Pirole auf dem Durchzuge während unserer
Rast in Ouëd N’ça vom 21.—24. April 1893, wo sie sich hauptsächlich
in den grossen Bäumen der Terebinth-Pistacien aufhielten.
Ein Ç Exemplar wurde von Herrn W. daselbst erlegt.