
maassen gemildert wurde, als mir Herr W. einen kleinen Buntspecht
einlieferte, der mir grosse Freude bereitete.
Das Verbreitungsgebiet dieser ausgezeichneten Art ist, soweit
es bis jetzt festgestellt wurde, auf die Nordwestecke Afrikas
beschränkt. Sie ist von Tyrwhitt Drake in den Tetuan Bergen des
östlichen Marokkos (cfr. Ibis, 1867, p. 425) gefunden und liegt
für Algier auf Grund mehrfacher Wahrnehmungen vor. Malherbe,
der diese Art zuerst beschrieben hat, sagt (a. a. 0. 1855), dass
er viele Exemplare aus der Provinz Böne empfangen habe und
räumt dem interessanten Vogel eine Mittelstellung zwischen
Gecinus viridis, Lin. und Gecinus canus, Gmel. ein. Loche bespricht
sein Vorkommen in den Cedernwäldern von Tenietel-Had,
von Belezema, von Batna, von Ammi-Moussa und in den bewaldeten
Gebieten von Beni-Menasser. Taczanowsky sagt (a. a. 0 ),
dass dieser Specht ebenso wie unser Grünspecht nicht zahlreich,
doch überall in den Wäldern Constantines anzutreffen sei. Endlich
hat ihn Dixon (a. a. 0.) in derselben Gegend aufgefunden,
wie ich, d. h. also in den Steineichenbeständen zwischen Lam-
bessa und Oued Taga, ihn aber auch in den westlichen Cedern-
beständen bei Batna constatirt. Leider war es mir nicht vergönnt,
wiederholt an den Djebel Touggour zu kommen, wo ich
den Specht gelegentlich des ersten Besuches nicht gesehen habe,
dessen Vorkommen daselbst ich aber nicht im geringsten anzweifle.
In Tunis ist dieser Vogel noch nicht nachgewiesen,
doch möchte ich mit Bestimmtheit behaupten, dass er mit seineh
Artgenossen dem Ficus numidicus, Malh;, und dem Ficus minor,
Lin. in den ausgedehnten Waldbeständen von Ghardimaou, also
im nordwestlichen Gebiete Tunesiens, in reichlicher Anzahl vorkommt.
Die Maasse des Vogels waren folgende:'
S, erlegt in den Steineichen bei Lambessa, 24. 5. 93. Länge1:
30 Ctm.; Breite: 22,5 Ctm.; Flügellänge: 9 Ctm.; Brustweite:
5 Ctm.; Schwanzlänge: 5 Ctm.; Schnabellänge: 1,17 Ctm.
Schliesslich kann ich mir nicht versagen, die beiden mir
vorliegenden Abbildungen zu besprechen. Levaillant des Jüngeren
Tafel giebt den Vogel recht gut wieder b is.au f die Farbe der
Kopfplatte, welche als verfehlt zu betrachten ist, auch hätte die
gelbliche Flügelzeichnung prägnanter dargestellt werden müssen.
Die nach Form, Leben und Gestalt wohlgelungene Abbildung in
Dressers Birds of Europe, von Keulemans Meisterhand gefertigt,
hat ein zu grasgrünes Colorit beim $ und eine gar zu hochorangerothe
Bürzelfärbung. Beides ist auf Grund der Prüfung
und Untersuchung eines bei Batna erlegten Vogels entschieden
anzufechten. Ein aus Marokko in meiner Sammlung befindliches
Paar dieser Spechtart deckt sich mit dem bei Batna erlegten
Exemplar vollkommen.
33. F i c u s m i n o r , Linn. 1766. — Kleiner Buntspecht.
Französisch: Pic épeichette.
Englisch : Lesser Spotted Woodpeçker.
Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, pag. 18.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 22.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie, 1858.
pàg. 92.
Fehlt bei Tristram, on the Ornith. of Northern Afrika,
Ibis, 1859.
Fehlt bei Salvin, Five Months’ Birds’ -nesting in the Eastern
Atlas, Ibis, 1859.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois.
1867, II, pag. 82.
Fehlt bei Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab.
Journ. f. Orn. 1870.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871. pag. 294.
Fehlt bei Dixon, on the Birds of the Province of Constan-
tine, Ibis, 1882.
Ich darf es wohl als ein ganz besonderes Glück bezeichnen,
dass mir der kleine Buntspecht aus Algiers Wäldern in die
Hände kam, da ihn seit Malherbe und Loche nur Gurney daselbst
aufgefunden hat, und der Vogel somit zu den selteneren
Repräsentanten der Ornis Algeriens zu rechnen isU Wir hatten
gerade die Nachsuche nach einem schwer verwundeten Grünspecht
aufgegeben, als mein Schwager plötzlich einen Schuss that. Ich
vermuthete, dass es ihm nun doch gelungen sei, besagten
Grünspecht in seinem Verstecke aufzufinden, und kam freudigen
Herzens auf ihn zugeeilt, als mir Herr W. ohne besonderen
Gesichtsausdruck einen kleinen Buntspecht entgegen hielt. Ich
war sehr erfreut darob, und als ich ihn fragte, wo er den niedlichen
Vogel geschossen hätte, bezeichnete er mir genau den
Baum mit dem Bemerken, dass noch ein 'zweiter ebensolcher
dort gewesen sei. Wir Hessen es uns nun selbstverständlich sehr
\